RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        간접화행의 인지적 이해모델

        이성은 ( Sung Eun Lee ) 서울대학교 독일어문화권연구소 ( 구 서울대학교 독일학연구소 ) 2010 독일어문화권연구 Vol.19 No.-

        In der sprachlichen Kommunikation werden Absichten eines Sprechaktes nicht immer direkt geaußert. Die Auberungsabsicht wird oft auf indirekte Weise ausgedruckt. Zu solchen indirekten Ausdrucken der Außerungsabsichten gehoren die sog. "Indirekten Sprechakte". Bei einem indirekten Sprechakt stimmt die tatsachliche Illokution nicht mit derjenigen uberein, die die Illokutionsindikatoren induzieren. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, den Verstehensprozess von indirekten Sprechakten zu erklaren. Im zweiten Kapitel werden zuerst die indirekten Sprechakte in vier Typen eingeteilt, nach den folgenden beiden Kriterien: "Erkennung der Diskrepanz zwischen Illokutionsindikatoren" und "Konventionalisiertheit". Im dritten Kapitel wird ein kognitives Modell aufgestellt, welches den Verstehensprozess der vier Typen indirekter Sprech-akte naher erlautert. In diesem Modell besteht der Verstehensprozess aus drei Subprozessen: "Exekutive Funktion (a)", "Verarbeitung der wortlichen Bedeutung (b)" und "Schlussfolgerung (c)". Die exekutive Funktion uberpruft, ob die in den beiden anderen Prozessen erkannten Außerungsabsichten fur den Kontext relevant sind. Wahrend der Verarbeitung der wortlichen Bedeutung werden die konventionalisierten indirekten Sprechakte verstanden. Verarbeitet werden hierbei auch die nicht-konventionalisierten indirekten Sprechakte, die eine Diskrepanz zwischen den Illokutionsindikatoren aufweisen. Durch die Schlussfolgerung werden die nicht-konventionalisierten indirekten Sprechakte verarbeitet, die keine Diskrepanz zwischen den Illokutionsindikatoren haben. Die aktuellen Befunde neurolinguistischer Forschungen zeigen, dass das Verstehensmodell dieser Arbeit dem allgemeinen kognitiven Prozess entspricht. Man kann erwarten, dass kunftige Untersuchungenen ein umfangreiches Modell entwickeln konnen, mit dem Verarbeitungsprozesse aller Sprechakte erklart werden konnen.

      • KCI등재

        의사소통전략으로서의 공손

        김갑년 한국독어독문학교육학회 2012 獨語敎育 Vol.53 No.-

        Das Phänomen ''Höflichkeit' lässt sich unter vielen Gesichtspunkten betrachten. Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit derjenigen 'Höflichkeit', die Sprecher als Kommunikationsstrategie zur effektiven Durchsetzung ihrer Absichten gebrauchen. Das Phänomen Höflichkeit, das als eine Sprachhandlung zum Zwecke des Beziehungserhaltes gilt, von der man im Allgemeinen annimmt, dass sie die positive Beziehung zum Kommunikationspartner zu erhalten und zu verstärken beabsichtigt, wird also aus einer ungewohnten Perspektive analysiert.Generell bestimmen zwei Zwecke unsere sprachliche Handlungen. Der erste ist die Informationsübermittlung und der zweite der Auf- und Ausbau von zwischenmenschlichen Beziehungen. Oft gestalten wir Sprachhandlungen nach den Konversationsmaximen von Grice, doch in realen Kommunikationssituationen sind Sprachhandlungen sehr häufig, bei denen dem Implizierten gegenüber dem Gesagten eine größere Bedeutung zukommt. Dies nennt Grice Implikatur. Höflichkeit ist eine solche Sprachhandlung, die sich indirekt vollzieht. Cho (2007: 121) formuliert dies, wie folgt: "Höflichkeit ist die dynamische Handlung, die von den sozialen Normen nicht abhängig ist."Im Alltag kommunizieren wir sprachlich miteinander - sowohl direkt, als auch indirekt. Direkte Formulierungen sind explizit, aber nicht höflich, indirekte Formulierungen sind implizit und daher oft nicht eindeutig, aber höflich. Es gibt viele Gründe, sich höflich auszudrücken. Die effektive Durchsetzung der eigenen Absichten ist einer davon.

      • KCI등재

        간접화행의 인지신경언어학적 이해모델

        이성은 한국독어학회 2019 독어학 Vol.40 No.-

        Der Zweck von sprachlichen Handlungen wird nicht immer direkt realisiert. Oft weicht er von der wörtlichen Absicht ab und kommt somit indirekt zum Ausdruck. Dieses Phänomen wird in der Sprechakttheorie als indirekter Sprechakt bezeichnet. Ein angemessenes Verständnis von indirekten Sprechakten ist eine unerlässliche Voraussetzung, um Sprecherabsichten im Kommunikationsprozess zu verstehen. Diese Studie versucht, ein neurolinguistisches Verständnismodell der indirekten Sprechakte zu erstellen. Hierbei werden zunächst die Verständnismodelle früherer Studien zum Verständnisprozess indirekter Sprache überprüft. Dann wird ein neues neurolinguistisches Verständnismodell für indirekte Sprache vorgeschlagen, das auf vorher durchgeführten neurolinguistischen Untersuchungen basiert. Das neue Modell wird mit einem allgemeinen pragmatischen Modell, dem „SCALED- Modell“ verglichen und überprüft. Diese Arbeit wird dazu beitragen, den allgemeinen kognitiven Verarbeitungsprozess von Sprechakten zu erklären. 본 연구는 간접화행의 인지신경언어학적 이해모델을 구축하는 데 목표를 두고 있다. 기존의 간접화행 이해모델은 두뇌에서 진행되는 인지처리과정을 직접적으로 반영하지 못하는 한계점을 갖고 있었다. 본 연구는 뇌영상술을 활용하여 간접화행의 처리과정을 규명한 최근의 신경언어학적 연구결과들을 분석하고 이를 종합하여 새로운 간접화행의 신경언어학적 이해모델을 제시하였다. 이러한 새로운 이 해모델은 발화의 축어적 정보를 처리하는 영역(MTG 중심의 측두엽 영역), 발화의도를 파악하는 영역 (IFG영역), 추론을 담당하는 영역(mPFC 중심의 ToM 신경망)으로 구성되었다. 본 연구에서는 이렇게 새롭게 제시된 간접화행 이해모델을 일반적인 화용 정보 처리 모델(SCALED model)과 비교하여 분석 하였다. 이러한 연구과정을 통해 새로운 간접화행의 이해모델을 보다 설명력 있는 모델로 재검증하였 다. 본 연구에서 새롭게 구축된 이해모델은 간접화행의 인지처리 과정을 규명하고 이를 통해 보편적 인 화행의 인지처리 과정을 설명하는 데 기여하게 될 것이다.

      • KCI등재

        언어적 ‘유혹’의 화행론적 분석

        김갑년 한국독어독문학교육학회 2015 獨語敎育 Vol.64 No.64

        Das Phänomen 'Verführung' lässt sich unter vielen Gesichtspunkten betrachten. Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit dem 'Verführung' unter pragmatischen Gesichtpunkten und versucht, eine Antwort auf die Frage zu geben, in welcher Situation man zu welchem Ausdruck greift. Diese Fragestellung ist natürlich schwer zu beantworten. Aus Sicht der Sprechakttheorie ist zwar eindeutig, wie es zum Sprechakt des Verführens kommt, aber bislang kann die Forschung die Art und Weise des Verführens nicht erklären. Arbeiten über sprachliche Verführung und über die Kommunikation von Verführung finden sich weit seltener als Arbeiten zur visuellen Verführung. Aber es ist nicht zu leugnen, dass im Zentrum von Verführung oft die Sprache liegt. Im Alltag kommunizieren wir sprachlich miteinander - sowohl direkt, als auch indirekt. In diesem Aufsatz wird davon ausgegangen, dass der Verführer eine erweiterte licentia hat. 이 논문에서는 먼저 지금까지 거의 연구되지 않았던 언어적 유혹을 화행론적으로 유혹자가 자신의 목표를 달성하고자 유혹대상자의 태도변화나 행동을 유발하는 역동적 과정이라고 규정하였으며, 여기서 한 걸음 더 나아가 유혹의 성립 여부는 유혹대상자를 포함하여 유혹대상자에게 발생한 것이라고 하였다. 텍스트 분석에서 볼 수 있듯이 사랑에서는 그렇지 않은 경우 금지될 많은 것이 허용된다는 것을 추측했다. ‘『고도를 기다리며』’에 관한 분석에서 진실격률의 무효화를 통해 그러한 벗어남이 문맥적으로 생긴다는 것을 알게 되었다. 하지만 앞에서 밝혔듯이 분석 자료가 가상의 텍스트이기 때문에 실제성을 충족시키지는 못한다. 하지만 우리는 유혹에 속하는 그 관용어와 동작들을 읽을 수 있었다. 그로써 우리는 민 중위가 은기의 의도를 꿰뚫어보고 있다고 예상할 수 있었다. 그렇기에 은기의 유혹이 효과를 발휘할 거라는 것을 알 수 있으며, 이로써 유혹자는 현실과 가상, 연극과 설득 사이의 경계인으로 나타난다. 유혹의 기술의 특징은 유혹적 함축의 추론과 생산을 위한 능력 또는 수신자와 유혹협정을 체결하도록 가능케 하는 조건들의 문맥적 상황이다.

      • KCI등재

        간접화행의 형태와 기능에 대한 대조언어학적 연구- 한국어, 독일어, 영어를 중심으로 -

        강창우 한국독어학회 2006 독어학 Vol.13 No.-

        In der vorliegenden Arbeit wird versucht, indirekte Sprechakte im Koreanischen, Deutschen und Englischen miteinander zu vergleichen und dadurch sprachallgemeine und sprachspezifische Eigenschaften dieses Sprachphänomens herauszufinden. Im zweiten Kapitel werden einige Beispiele von indirekten Sprechakten in den drei Sprachen dargestellt. Im dritten Kapitel werden indirekte Sprechakte nach dem Verhältnis zwischen Äußerungsform und Äußerungsabsicht in drei Typen untergliedert: Typ A: f1(p) → F2(P) Typ B: f1(p) → F2(Q) Typ C: f1(p) → F1(Q) Im vierten Kapitel werden die Fälle, bei denen der Unterschied zwischen den drei Sprachen auf den Unterschied der Illokutionsindikatoren zurückzuführen ist, näher betrachtet. Dadurch wird festgestellt, dass es Illokutionsindikatoren gibt, die nur in einer Sprache oder in zwei Sprachen vorkommen, wodurch der Unterschied auf der Ebene der Äußerungsform entsteht. Außerdem gibt es auch Fälle, wo die Illokutionsindikatoren bei den drei Sprachen unterschiedlich kombiniert verwendet werden. Im fünften Kapitel wird festgestellt, dass es indirekte Sprechakte gibt, die nur bei einer Sprache geläufig sind, aber bei den anderen beiden Sprachen nicht vorkommen. Dabei geht es um die indirekten Sprechakte, bei deren Schlussfolgerungsprozess ein kulturspezifisches Weltwissen zur Geltung kommt. Das Ergebnis dieser Arbeit soll durch die Arbeit an den Kopora der drei Sprachen revidiert und erweitert werden. Die hier festgestellten Unterschiede in Bezug auf die Produktion und Rezeption von indirekten Sprechakten bei den drei Sprachen sollten im Deutsch- und Englischunterricht berücksichtigt werden.

      • KCI등재
      • KCI등재

        애매한 언어행위

        김갑년 한국독어학회 2017 독어학 Vol.35 No.-

        Diese Arbeit behandelt Äquivokation(unklare Kommunikation) als Kommunikationsstrategie. Durch Äquivokation werden Beziehungen erhalten. Dabei ist das Sprachverhalten ein wichtiges Element, weil es durch dieses möglich erscheint, ein auf Gegenseitigkeit beruhendes positives Verhältnis mit seinem Dialogpartner zu erhalten oder damit in Verbindung stehende Verhaltensformen in den Vordergrund zu rücken, die für mich ein lohnenswerterA nalysegegenstand sind. Das Ziel dabei liegt also darin, innerhalb des Rahmens der interkulturellen Kommunikation einen Aspekt hervorheben, der sich dabei um die verschiedenen Anwendungen der Äquivokation im Deutschen und Koreanischen handelt. In diesem Zusammenhang untersuche ich anhand der sprachlichen Mittel der Äquivokation, wie ein Sprecher durch Äquivokationsredemittel seine kommunikativen Ziele erreichen kann. Als nächstes analysiere ich Äquivokation in der deutschen und koreanischen Sprache und vergleiche hierbei, wie sie sich in der jeweils anderen Kultur manifestiert. Äquivokation ist nicht vorrangig eine direkte Strategie zur Lösung von gesellschaftlichen Konflikten. Äquivokation kann nur aus rein formellen Gründen angewandt werden, was inmitten unserer täglichen Sprachnutzung einfach zu belegen ist. Wir wenden die Äquivokation eher als Mittel an, um nicht etwa die Bedürfnisse unserer Gegenseite mit besonderer Sorgfalt zu bedenken, sondern eher um unsere eigenen Ziele möglichst effizient zu erreichen. 현대사회에서 갈등은 필연적이기에 갈등을 사전에 예방하는 의사소통이 필요하다. 이 논문에서는 갈등을 방지하거나 최소화 하며 우리의 의도를 효과적으로 관철시키기 위해 사용하는‘ 애매한 언어행위’ Äquivokation를 한국어와 독일어 사이의 간문화적 측면에서 살펴보고자 한다. 알려진 것처럼 우리는‘ 언어적 정중함’ ‘Höflichkeit’의 하나로 자주 애매하게 말한다. 반면에 독일 사람은 무엇이, 언제, 어떻게 이루어져야 한다고 분명하게 말한다. 이를 일반적으로 간접적 커뮤니케이션과 직접적 커뮤니케이션의 차이라고한다. 간접적 커뮤니케이션을 선호하는 문화에서는 직접적 커뮤니케이셔 방식을 정중하지 못한 소통이라고인식할 뿐만 아니라 개인적 공격으로까지도 받아들일 수 있다. 이와 같이 우리가 의도적으로 사용하는 애매한 언어행위는 문화와 언어, 그리고 인지 사이의 접점에 위치하기에 간문화적 연구가 필요하다. 이 논문은애매한 언어행위의 개념정의와 생성동기, 그리고 그 기능에 관해 살펴보고자 한다.

      • KCI등재

        논조분석을 위한 반어의미 문장 자동분류

        홍문표 한국독어학회 2016 독어학 Vol.33 No.-

        Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Methode für die automatische Klassifizierung von ironischen Ausdrücken. In einer normalen Gesprächssituation verwendet man oft ironische Ausdrücke, um einen eventuellen Konflikt mit dem Hörer zu vermeiden oder implizit eine negative Bewertung vorzunehmen. In diesem Fall ist die illokutionäre Bedeutung eines Satzes anders als die lokutionäre Bedeutung, nämlich als das, was gesagt wird. Die traditionelle Methode für die Sentimentanalyse kann nur die lokutionäre Bedeutung eines Satzes behandeln. Wenn man diese Methode auf ironische Ausdrücke anwendet, stößt man schnell an die Grenze der Methode, weil es sich bei den ironischen Ausdrücken um die illokutionäre Bedeutung handelt. Daher muss eine andere Vorgehensweise zur Sentimentanalyse eines ironischen Ausdrucks vorgeschlagen werden. Um dies zu ermöglichen, wird hier eine Methode für die Unterscheidung der ironischen Ausdrücke von den normalen Ausdrücken vorgestellt. Diese Methode stützt sich auf ein maschinelles Lernen. In der Lernphase des Klassifizierers werden 7 Merkmale selektiert. Die 7 Merkmale sind die lexikalischen und orthographischen Eigenschaften der ironischen Ausdrücke. Das Experiment zeigt, dass der vorgestellte Ansatz 72.78% Korrektheit aufweist, was eine vielversprechende Basis für die künftige Arbeit darstellt. 본 연구의 목적은 독일어 텍스트에서반어적 의미의 문장을 자동으로 분류하는 방법론을 개발하는 것이다. 본 논문은 다음과 같이 구성되어 있다. 2장에서는 텍스트 논조분석의 방법론을 소개하며, 반어현상이 논조분석의 방법론에 상관없이 모두 문제가 될 수 있음을보인다. 3장에서는 반어현상에 대한 언어학적 설명의 시도들을 정리한다. 반어현상에 대한 연구는 주로 화용론 연구자들에 의해 수행되어 왔는데, 여기서는 이 중 논조분석과 관계가 많은 연구를 중심으로 살펴보고자 한다. 4장에서는 본 논문에서 제안하는 반어문장 자동 분류법을 소개한다. 제안하는 반어문장 자동 분류법은 3장의 언어학적 특성분석 결과를 활용하여 컴퓨터로 처리가 가능한 방식을 따르게 될 것이다. 또한 간단한 실험을 통해 방법론의 타당성을 가늠해보고자 한다. 마지막으로 5장에서는 본 연구를 정리하고 향후의연구주제를 도출하도록 한다.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼