RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 음성지원유무
        • 원문제공처
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재
      • KCI등재
      • 독일어 교육과 지역학

        김한란 誠信女子大學校 韓國地理硏究所 1998 應用地理 Vol.- No.21

        Im Fach Deutsch als Fremdsprache za¨hlt neben den Fachgebieten Linguistik Literaturwissenschaft, Sprachpraxis und Didaktik/Methodik das Fachgebiet Landeskunde zu einem zentralen Unterrichtsfach. Es sind insbesondere die Fachgebiete Sprachpraxis und Landeskunde, die aufgrund ihrer Inhalte fu¨r die Lernenden einen sta¨rkeren Bezug zu dem fremden Lebensraum herstellen, als die wissenschaftlich orientierten Fachgebiete Linguistik und Literaturwissenschaft, In der Sprachpraxis und in der Landeskunde kann versucht werden, den Lernenden allta¨gliche Lebenszusammenha¨ngen zu vermitteln und wie u¨ber sie kommuniziert wird, in der fu¨ die Lemenden fremden kultur und fremden Sprache. Der Nutzen ist ein doppelter: ganz praktisch bieten beide Fachgebiete den Studenten eine wesentliche Grundlage fu¨r Altagskommunikation, fu¨r die Entwicklungen von Fertigkeiten und Kenntnissen fu¨r den Fremdsprachengebrauch in allta¨g-lichen Situationen im Zielsprachenla¨ndern. Die Zahl der direkten Kontakte zwischen den La¨nd rn ist seit Jahren unaufho¨rlich steigend, aufgrund der expandierenden wirtschaftlichen Beziehungen Zudem bieten die neuen Kommunikationsmedien zusa¨taliche Mo¨glichkeiten, Hindernisse, die einer inrerkulturellen Versta¨ndigung im Wege stehen, abzubauen. In jedem Fall ist die aktuelle Situation in der das Fach DaF steht, sta¨rker als je zuvor durch das Ziel gepra¨gt, dem Lernender kommunikative Handlungsfa¨higkeit zu verschaffen. Das bedeutet fu¨r das Fachgebiet Landeskunde daß es sich nicht in reinem Faktenwissen erscho¨pft. Viemehr kommt es auf die Vermittlung gesellschaftlicher und kultureller Zusammenha¨nge an, wobei ein vielschichtiges Kontextwissen entsteht, das weit u¨ber die Aufza¨hlung reiner Daten und Fakten reicht. Hier stellt sich such sogleich der zusa¨tzliche Nutzen fu¨r die mehr wissenschaftlich orientierten Fachgebiete der Linguistik und Literaturwissenschaft dar: beide existieren nicht losgelo¨st von den sprachlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Landes. Die Landeskunde verhilft zu einem nu¨tzlichen Hintergrundwissen, mit dem eine lingustisch oder literaturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeit erfolgen kann. Wir ko¨nnen somit von einem unmittelbaren und mittelbaren Nutzen der Landeskunde sprechen und es ist nicht verwunderlich, daß das Fachgebiet Landeskunde im Fach Deutsch als Fremdsprache das sta¨rkste Innovationspotential bietet. Deshalb wird in dieser Arbeit untersucht, inwieweit Landeskunde und Sprachpraxis integriert werden ko¨nnen. Vor allem stellt sich die Frage mit welcher Methodik im Deutschunterricht implizit auch Landekunde vermittelt werden soll und wie die Lernstrategien aussehen sollen. Grundsa¨tzlich bleibt festzuhalten, daß man implizit schon von der ersten Unterrichtsstunde mit dem Landeskundeunterricht im Sprachunterricht beginnen sillte. Damit lernen die Lerner auf eine natu¨rliche Weise die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der eignen und der jeweiligen Kultur des Zielsprachenlandes kennen. Schließlich ist es auch eine Frage der Motivation, daß der Lerner so fru¨h wie mo¨glich einen Sinn fu¨r das etwas andere Lebensgefu¨hl entwickelt, das mit der Zielsprache verbunden ist. Ebenso kommt der Motivation der Schu¨ler zu gute, daß sich insbesondere fu¨r das Fachgebiet Landeskunde der lernerorientierte Projektunterricht sehr gut eignet. Hier ko¨nnen die Lernenden selbst aktiv den Unterricht mitgestalten und eigene Interessen einbringen. Dabei werden jeweils eigene Lernstrategien von den Lernended selbst entwickelt. Wa¨hrend dieses Prozesses wird das selbsta¨ndige Arbeiten stark gefo¨rdert, z. B. durch die Frage wie und wo relevante Information beschafft werden ko¨nnen. Am Ende verfu¨gen die Lernenden u¨ber erweiterte Sprachkenntnisse, Fakten-und Kontextwissen und vor allem u¨ber methodisches Wissen und dann gilt der Statz, fu¨r das Leben lernen wir.

      • KCI등재

        유럽 언어 정책 변화에 따른 독일어 교육과정과 평가제도 개선 방안 모색

        김한란 한국독일어교육학회 2007 외국어로서의 독일어 Vol.21 No.-

        Dieser Beitrag betrachtet die Sprachpolitik des Europarats und den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen(GER). Der GER wird kurz beschrieben, das europäische Sprachenportfolio und Profile deutsch vorgestellt und die Anwendbarkeit des GER im DaF-Unterricht in Korea geprüft. Mit der Erläuterung der Hintergründe und Ziele des GERs habe ich versucht, die neuere Sprach- und Kulturpolitik des Europarats klar darzustellen. Ich glaube, dass der GER gute Möglichkeiten für eine Verbesserung der Fremdsprachendidaktik in Korea bietet. Dafür habe ich die Veränderung des Testsystems in europäischen Sprachen untersucht und hier vor allem im Bereich DaF. Als ein Beispiel wird die Frage diskutiert, wie der Deutschunterricht in der Oberschule verbessert werden kann in Hinblick auf die Aufnahmeprüfungen an den Universitäten. In Korea hat sich das Fremdsprachenangebot nach der Curricularreform an der Oberschule und mit Einführung der Hakbuje an der Universitäten noch stärker auf Englisch als einzige Fremdsprache konzentriert. Für Korea scheint es lohnenswert zu sein, den GER zu nutzen, um neue Curricula und neue Lehrmaterialien zu erarbeiten. Gerade weil DaF von den Lernern weniger favorisiert wird als 2 Fremdsprache, muss Sorge getragen werden, dass das Lehrangebot effektiv und aktuell gestaltet wird. Dadurch eröffnen sich für Daf-Unterricht und für das Germanistikstudium in Korea neue Chance. 이상에서 본 바와 같이 「언어․학습․교수․평가를 위한 유럽공통참조기준」, 유럽 언어 포트폴리오, 프로필 독일어를 3대 기본 축으로 하여 독일어 교육과정의 공통 기준이 마련되었다. 이에 따라 전 세계 괴테 인스티투트의 시험 체계가 개정되고, 독일어권의 DaF분야의 시험들도 이에 따라 새로 도입되거나 재정비되었다. 또한 독일어권의 출판사들이 ‘외국인을 위한 독일어’ 교재의 구성과 내용을 수정하고 있다. 이제는 우리나라에서도 새로운 표준을 기준으로 해서 독일어, 영어, 프랑스어 시험에 응시할 수 있으며, 이 어학증명서는 국제적으로 통용되기 때문에 우리 학생들은 어디에 가든지 투명한 실력을 제시할 수 있다. 이러한 국제적으로 통용되는 독일어 증명서를 기초단계에서부터 획득한다면 독일어 학습에 큰 자신감을 불러주며 학습 동기 유발에도 긍정적으로 작용한다고 본다. 실례로 몇몇 대학에서 ZD를 독어독문학과 학생들의 졸업 기본 요건으로 제시하는 등 국제적으로 비교 가능하고 경쟁력 있는 학생들을 양성하는 데 앞장서고 있다. 특히 글로벌화된 세계에서 급속도로 커지는 요구와 기회에 부응하려면 더 많은 외국어를 습득하고 실제로 사용할 수 있어야 하며, 이제는 전 세계의 젊은이들과 겨룰 수 있는 실력과 자격을 갖추어야 한다. 이를 위하여 대학의 독어독문학과에서 독일어과목 교육과정을 학과특성에 맞게 개발하는 과정에서 「유럽공통참조기준」에 따라 국제 표준화된 틀을 활용할 수 있다고 본다. 우리나라에서도 최근에 고등학교용 ‘독일어 I’ 과목의 기본 어휘를 선정하는 예비 작업에 프로필 독일어를 활용해서 객관성을 더 높일 수 있었다는 보고가 있다. 다른 외국어를 비롯해서 한국어 교육과정 개발에도 유럽의 공통 기준이 참고가 될 수 있으며 이미 이에 대한 보고들도 있다. 언어(외국어) 교육에 투명하고 객관적인 기준을 적극 활용된다면, 학습자와 교사, 평가자 모두에게 도움이 될 것이다.

      • KCI등재

        현대 독일어 단어 음운론 : 단어 음조론을 중심으로 한 독일어 강세 연구

        김한란 한국독어독문학회 1996 獨逸文學 Vol.61 No.1

        Die vorliegende Arbeit ist eine wortphonologische Untersuchung des Standarddeutschen im Rahmen der Nuklearphonologie, die von Theo Vennemann anhand des Deutschen entwickelt wurde. Gegenu¨ber den bekannten phonologischen Beschreibungen des Deutschen bietet die Nuklearphonologie zu¨nachst den Vorteil, das VokaLsystem auf acht Vollvokale zu reduzieren. Dies gelingt durch eine neue Interpretation segmentaler Merkmale als prosodische Merkmale. Eine zentrale Bedeutung in diesem Beschreibungsrahmen haben die Schnitt eigenschaften von Nuklei. Dieses Konzept wurde in Anlehnung an die Betrachtungen von Eduard Sievers zur Silbenstruktur in der Nuklearphonologie weiterentwickelt. In der Analyse des Grundwortschatzes des Deutschen in Bezug auf den Wortakzent wurde gezeigt, daß die u¨bliche Unterseheidung zwischen nativen und nicht nativen Wo¨rtern aufgehoben werden kann. Das bedeutet, daß fu¨r das Deutsche alle Wo¨rter mit derselben Wortakzentregel beschrieben werden ko¨nnen. Im Rahmen der Nuklearphonologie wurde eine neue Wortakzentregel fu¨r das Standarddeutsche aufgestellt. Dazu wurde zuna¨chst u¨ber eine Morenzuweisungsregel das Silbengewicht bestimmt. Eine Silbe ist leicht, wenn sie einmorig ist. Eine Silbe ist schwer, wenn sie zweimorig ist, bzw. ihr Nukleus scharf geschnitten ist, oder wenn sie einen Diphthong im Nukleus hat. Die Wortakzentregel des Deutschen lauten: 1. Silben mit reduziertem Nukleus ko¨nnen keinen Akzent tragen. 2. Der Wortakzent des Deutschen ist ein Finalakzent: a) Pa¨nultimaakzent: Wenn die Pa¨nultima schwer ist, bekommt sie den Akzent; der Akzent geht nicht u¨ber eine schwere Pa¨nultima zuru¨ck. b) Antepa¨nultimaakzent: Wenn die Pa¨nultima leicht ist, bekommt die Antepa¨nultima den Akzent; der Akzent geht nicht u¨ber die Antepa¨nultima zuru¨ck. c) Ultimaakzent: Simplizia mit schwere Ultima werden auf der Ultima akzentuiert, insbesondere bei der mehrfach geschlossener Ultima. Schließich wurde gepru¨ft, wie sich diese neue Beschreibungen des Standarddeutschen im Aussprachenunterricht in Korea umsetzen lassen. Es handelt sich um einen ersten Versuch, die Aussagen der Nuklearphonologie fu¨r den Deutschunterricht zu nutzen. Zwei zentrale wortphonologische Aspekte, in denen sich Deutsch und Koreanisch unterscheiden, wurden behandelt: Vokalreduktion und Ambisyllabizita¨t.

      • KCI등재
      • KCI등재후보
      • KCI등재
      • KCI등재

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼