RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        파독 근로자의 국가 발전에 대한 기여 담론과 국가적 예우

        이영석 ( Yeong Seok Yi ) 한국독일어문학회 2014 독일어문학 Vol.64 No.-

        Diese Arbeit handelt von den koreanischen Gastarbeiter, die in den 1960-70er Jahren als Bergleute oder Krankenschwestern in Deutschland gearbeitet hatten. Damals haben sie fast ihr gesamtes Einkommen in Deutschland zur Fammilie in Heimat geschickt. Das ist fur das arme Land Korea eine sehr wichtige Geldquelle fur die wirtschaftliche Entwicklung geworden. Zur Zeit sagt man in Korea, dass die koreanischen Gastarbeiter in Deutschland einen grossen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Koreas geleistet hatten und die Koreanische Regierung diesen die entsprechende Ehre und Anerkennung entgegen bringen muss. Aber diese Worte sind nie in die Tat umgesetzt worden, sondern blos leere Versprechungen geblieben. Im Jahr 2013 sind viele Veranstaltungen fur die ehemaligen koreanischen Gastarbeiter in Korea und in Deutschland veranstaltet worden, die das funfzigste Jahr der Versendung der koreanischen Bergleute nach Deutschland gefeiert haben. Damals hatte man noch konkretere Plane entworfen und einige Politiker hatten versprochen, diese uber kurz oder lang in die Tat umzusetzten. Dadurch konnten die ehemaligen koreanischen Gastarbeiter neu als ‘ausgezeichnete Personen der Nation’(Gukgayugongja) bewertet werden, die einen grossen Verdienst fur den Staat erworben haben. Dementsprechend konnten sie in den Genuss von Wohlfahrtsleistungen kommen. Die ehemaligen koreanischen Gastarbeiter in Deutschland sind mittlerweile schon uber 70 Jahre alt. Die koreanische Regierung muss grosses Interesse an diese Leute haben, und moglichst schnell wirkliche Unterstutzungsplane fur sie entwickeln.

      • KCI등재

        파독 근로자 출신 독일 고민들의 현황과 한국에 대한 의식

        이영석 ( Yeong Seok Yi ) 한국독일어문학회 2015 독일어문학 Vol.69 No.-

        Diese Arbeit handelt von Koreaner in Deutschland, die seit den 1960-70er Jahren als Gastarbeiter in Deutschland gearbeitet haben. Vor allem werden ihre fruhere und gegenwartige Lage in Deutschland und die Meinungen uber Ihr Vaterland Korea untersucht. Dazu habe ich 77 von ihnen befragt, um einen allgemeinen Meinungsquerschnitt zu erhalten. Die Umfrage hat herausgefunden, mit welcher Absicht diese nach Deutschland gekommen sind, wie sie dort gelebten haben und wie sie ihre Meinungen uber ihr Vaterland Korea verandert haben. Im April dieses Jahres hat ein Abgeordneter der Saenuri Partei einen Gesetzantrag vorgeschlagen, der die fruheren Gastarbeiter in Deutschland ehren und unterstutzen soll, weil sie einen großen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Koreas geleistet haben. Durch dieses Gesetz kann erwartet werden, dass ihnen die Koreanische Regierung die gebuhrende Ehre und Anerkennung entgegenbringen wird und sie finaziell eine großzugigere Unterstutzung bekommen werden. Die ehemaligen koreanischen Gastarbeiter in Deutschland sind mittlerweile schon uber 70 Jahre alt. Darum muss die koreanische Regierung moglichst schnell wirkliche Unterstutzungsprogramme fur sie entwickeln. Hoffentlich konnten meine Statistiken uber die Koreaner in Deutschland dazu nutzlich sein.

      • KCI등재

        한국의 외국인 노동자가 겪는 폭력극복을 위한 대책

        김윤규(Yun Gyu Kim) 한국기독교학회 2005 한국기독교신학논총 Vol.37 No.-

        Ich erinnere mich sehr genau an Tae - it Chon(1948 - 1970), einen jungen Textilarbeiter, der sich am 13. Nov. 1970 mit dem schrecklichen Aufschrei aus dem sogenannten koreanischen Han "Wir Arbeiter sind keine Maschinen. Haltet euch an das Arbeitsnormengesetz!" selbstverbrannte. Auch heute, 33 Jahre spa¨ter, sind solche Ausrufe noch immer zu ho¨ren. Nun betrachten wir die typischen Ausrufe der u¨ber 400,000 Gastarbeiter in Korea: `Wir haben groβe Angst jederzeit verhaftet und ausgewiesen zu werden. Wir wollen sorgenfrei als Gastarbeiter arbeiten; Wir ko¨nnen nicht den ganzen Tag arbeiten. Wir sind keine Maschinen!; Bitte! Wendet keine Gewalt an! Sprech zu uns! Wie ko¨nnte man diese Ausrufe mindem? Im folgenden mo¨chte ich die Antwort auf diese Frage erla¨utem: Erstens, um die Erscheinungsformen der Gewalt, die den Gastarbeitem(Foreign Workers = Imigrant Works) in Korea widerfahren ist, analysieren und bewerten und u¨berwinden zu ko¨nnen, mu¨ssen wir uns zuerst mit dem Kembegriff "Minjung" der "Minjung -Theologie und Minjungkirchen" bescha¨ftigen. Denn sie haben sich fu¨r die unterdru¨ckten Arbeiter und Bauer interessiert und eingesetzt und aus ihr entstund die ka¨mpferische und befreiende Minjungspiritualita¨t. Zweitens, wann und warum entstunden Minjung-Theologie und Minjungkirchen in Korea? Drittens, wie sind die heutigen Umsta¨nde der Gastarbeiter in Korea? Viertens, Was ko¨nnen die Minjungkirchen jetzt tun, um die Situation der Gastarbeiter in Korea zu verbessem? Wenn die Bemu¨hungen um die Gastarbeiter der Minjungkirchen vom Staat und Sozialkreisen unterstu¨tzt werden wu¨rden, wu¨rde man die Lebens - und Arbeitsbedingungen der Gastarbeiter deutlich verbessem. Wie R. Bohren bereits in seinem `pneumatologischen Denken` erwa¨hnte, mu¨ssen korenische Kirchen und Christen 1) das gerichtete Denken angesichts des reiches Gottes haben, um die sozialen Umsta¨nde genauer und ernsthafter wahrzunehmen, 2) das leidende Denken entwickeln, um sich mit diesen Umsta¨nden identifizieren zu ko¨nnen, wie es die alttestamentlichen Propheten in ihrer Zeit taten und 3) das lobende Denken stundig haben, um these Umsta¨nde uberwinden zu ko¨nnen.

      • KCI등재

        통일 전 독일연방공화국의 외국인 정책 - 장기적인 외국인 정책은 존재했는가?

        권형진 중앙대학교 중앙사학연구소 2012 중앙사론 Vol.0 No.36

        The Federal Republic of Germany(West Germany) has been one of the important destination countries in Europe, despite the fact that until the reunification politicians have long refuse to acknowledge West Germany as an immigration country. The purposes of immigrants to West Germany were diverse. But three main types of international migration in West Germany were labor immigration, the immigration of ethnic Germans, and the immigration of non-German refugees and asylum seekers. While migrant workers were expected to stay only temporarily in West Germany, ethnic Germans were expected to stay permanently. Between 1945 and 1949, nearly 9.5 million German refugees and expellees flocked to the territory of today's Germany and about 9 million returnees settled in the western part of the country. Their acceptance and integration in general was eased by their ethnic origin, and the post-war economic boom. In real, they have had to undergo a real immigration process involving national identity, language, and cultural framework, although they are not foreigners according to the German Basic Law, and this situation continues to this day. Today, Aussiedler as Germans have the right of naturalization. Between 1945 and the construction of the Berlin Wall in 1961, 3.8 million Germans moved from East Germany (the German Democratic Republic) to West Germany. In fact, obstacles like the wall failed to completely stem this flow. This immigration was welcomed economically by the West Germany's expanding industrial sector and politically as a rejection of East German regime's communist political and economic system. During the 1950s and 1960s, West Germany signed bilateral recruitment agreements with Italy in 1955, Spain and Greece in 1960, Turkey in 1961, Morocco in 1963, Portugal in 1964, Tunisia in 1965 and Yugoslavia in 1968. These agreements allowed the recruitment of Gastarbeiter(Guest Workers) to work in the industrial sector for jobs that required few qualifications. During the 1950s West Germany experienced a so-called Wirtschaftswunder(economic miracle) and needed more laborers. At first, Gastarbeiter received a work and residence permit for 1 year. This implied a rotation of the recruited workers, and the rule of forced rotation was changed gradually to allow workers to apply for permits to stay for 2 years, and, for 5 additional years. However, the rotation system failed – on the immigrants’ side because the workers tended to stay in West Germany for a longer time than anticipated, and on the employers’ side because the training costs for new workers were regarded as too high. In 1973, West Germany as well as other Western European conuntries decided to discontinue the Gastarbeiter policies. As a reaction to the end of recruitment, Gastarbeiter brought their families to live in West Germany, because family reunification was possible even after the recruitment ban. Half of the total immigration to West Germany in the next time consisted of family members. The immigrant workers became increasingly to stay permanently. Because Gastarbeiter had been building up social networks consisting of families, associations, and religious communities, a stable and great immigrant population was formed in West Germany. In the year 1990 the number of the immigrant workers exceeded the 5 million line. Since the mid-1980s increase of refugees and asylum seekers from the former Yugoslavia and from developing countries caused also this exceeding of the 5 million immigrants. In the Germany’s immigration history from the end of the World War II to the German reunification, the economy played the most important role: demand and supply in the German labor market. Multiculturalism and the social integration of the immigrants were, and are not so important as the economic reason.

      • KCI등재

        영화 <나의 가족 나의 도시>를 이해하기 위한 세 가지 관점 - 이주에 의한 언어와 정체성의 문제

        박정희 한국브레히트학회 2019 브레히트와 현대연극 Vol.0 No.40

        In der vorliegenden Arbeit habe ich versucht, die Sprach- und Identitätsprobleme einer Gastarbeiterfamilie zu analysieren. In dem Film Almanya – Willkommen in Deutschland (2011) geht es in erster Linie um den Gastarbeiter Hüseyin Yilmaz, der Mitte der 60er Jahre seine Heimat Anatolien in der Türkei verlassen hat, um als Gastarbeiter das deutsche Wirtschaftswunder zu unterstützen. Aus der Beschäftigung von damals sogenannten „Gastarbeitern “ entwickelte sich aber im Laufe der Zeit dauerhafte Einwanderung. Zwar war es nicht leicht, in einem fremden Land zu leben und zu arbeiten, ohne die Sprache und Kultur zu beherrschen. Doch die Aussicht auf ein besseres Leben ließ viele diese Hürden überwinden. Der sehr persönliche Film der Samdereli-Schwestern, der Themen wie Migration, Identität und Integration behandelt, beruht zum großen Teil auf eigenen autobiografischen Erfahrungen. Mit der Frage nationaler Identität haben die Enkelkinder Hüseyins bis heute zu kämpfen: Die Enkeltochter Canan hat das Problem, wie sie ihrer Familie erklären soll, dass sie von einem Briten schwanger ist. Außerdem tritt das Problem der Identität besonders beim Enkelkind Cenk zutage, der nicht weiß, ob er Türke oder Deutscher ist. Bei einem Familientreffen platzt es aus ihm heraus: „Was bin ich, Türke oder Deutscher?“ Dadurch sind plötzlich alle Familienmitglieder mit der Frage konfrontiert, wo ihre Heimat ist und wo ihre Wurzeln liegen. Aber eine uneheliche Schwangerschaft führt keineswegs zum Ehrenmord, wie es in anderen deutschen Filmen über Muslime so gern gezeigt wird. So erzählt der Film mit viel Humor und Einfühlungsvermögen die generationenübergreifende Familien- geschichte und zeigt den durch den Landeswechsel bedingten Wandel der Kultur, sowie die Vorurteile seitens der Deutschen und der Türken. Aus diesem Grund hat der Film das Potenzial, zu mehr Verständnis zwischen den Kulturen beizutragen, auch wenn das tatsächliche Zusammenleben zwischen Deutschen und Ausländern nicht stattfindet. Denn die Familie Yilmaz lebt wie im Ghetto sehr eng beieinander, was ein wichtiger Aspekt bei der Entstehung von Parallelgesellschaften und den Integrationsproblemen in einer multikulturellen Gesellschaft ist.

      • KCI등재

        하인리히 뵐의 ‘타자’에 대한 이해 - 『여인과 군상』을 중심으로

        정인모 한국독어독문학교육학회 2020 獨語敎育 Vol.77 No.77

        Das Phänomen der Migration betrifft Deutschland seit langem und zum heutigen Tage hochaktuell. Die damit verbundenen Herausforderungen sind nicht nur politischer und ökonomischer Natur, vielmehr sind gerade auch die sozialen sowie kulturellen Aspekte von großer Wichtigkeit. Die vorliegende Studie untersucht, wie Heinrich Böll sich mit eben diesem Thema auseinandersetzte. Sein Werk Gruppenbild mit Dame steht im Mittelpunkt der Analyse. Bereits im 19. Jahrhundert gab es in Deutschland Migrationsbewegungen in hohem Maße. Die Schikanen und Gewalttaten im Dritten Reich führten zu einem weiteren Höhepunkt. Schließlich ist an die Gastarbeiterinnen und –arbeiter zu denken, die ab den 60er Jahren einen eminenten Beitrag zum Wiederaufbau Deutschlands leisteten. Böll gilt nicht zuletzt deshalb als einer der maßgeblichen deutschsprachigen Autoren, weil er die Migrationserfahrung in all ihrer Komplexität darstellte. Während das Thema in seinen frühen Werken noch eher im Hintergrund bleibt, dringt es in seinem Werk Gruppenbild mit Dame unweigerlich ins Bewusstsein der Leserinnen und Leser. Dafür ist insbesondere der Tatendrang und das zum Teil provokative Verhalten der Hauptfigur Leni Pfeiffer verantwortlich. Die Reaktionen auf ihre Liebesbeziehungen zu einem sowjetischen Kriegsgefangenen und einem türkischen Gastarbeiter zeigen schonungslos, wie sehr Vorurteile gegenüber ‘den Anderen’ in der Gesellschaft verankert sind. Bölls Engagement und Wirken hinsichtlich der Migration blieb nicht auf das Künstlerische beschränkt. ‘Das Heinrich-Böll-Haus Langenbroich’ und ‘die Heinrich-Böll-Stiftung’ nehmen sich Dissidenten/tinnen, Geflüchteten und Asylsuchenden unabhängig ihrer Herkunft an. ‘Das Heinrich-Böll-Haus Langenbroich’ ist außerdem eine Zufluchtsstätte für bedrohte oder in ihrer Arbeit behinderte Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die es mit Stipendien unterstützt. 독일 전후 작가 중 난민/이민 문제에 대해 선구적 시각으로 ‘타자’에 대한 이해의 폭을 넓힌 작가로 하인리히 뵐 Heinrich Böll을 들 수 있다. 이런 의미에서 뵐은 소위 ‘당사자 문학 Literatur der Betroffenheit’의 선구자라 볼 수 있는데, 당사자 문학이란 이주민들이 사회적 소수집단으로서의 자의식을 가지고 주류 사회에 대항해 자신들의 언어로 자신들의 문제를 주체적 시각에서 발언한다는 의미에서 사용했던 용어이다. 즉 다수 집단이 관심 갖지 않더라도 소수 집단 본인들에게는 자신의 절박한 입장에서 발언하는 자주적, 자기표현의 문학을 말한다. 물론 하인리히 뵐 본인은 본격적인 이주 경험을 갖고 있지는 않지만 이주민들의 절박함과 입장을 대변한다는 측면에서 ‘당사자 문학’의 넓은 범주에 넣을 수 있을 것이다. 뵐은 쾰른에서 나고 죽을 때까지 거기서 크게 벗어나 살지는 않았지만, 2차 대전 참전, 아일랜드 7년 거주, 또한 작가로서 잦은 여행 경험 뵐에게 이주 혹은 여행은 중요한 개념이다. 그럼에도 그가 보여주는 이민/난민에 대한 작가적 사유방식과 행동은 놀라울 정도로 심오하다. 그 이유는 그의 작품이 다름 아닌 인간에 대한 그의 이해와 관심, 기독교적 세계관과 더불어 휴머니즘이라는 바탕 위에 서 있기 때문일 것이다. 여기서는 60년대의 독일(서독) 현실 상황을 우선 알아보고, 뵐의 보다 적극적인 현실 참여 이유를 밝히면서, 이 중 외국인 타자에 대한 사유 방향이 어떠한지를 살펴본다. 초기 작품에서도 이러한 것이 나타나기는 하지만, 그의 대표작 『여인과 군상 Gruppenbild mit Dame』(1971)을 중심으로 외국인 ‘타자’에 대한 인식이 어떠한지, 이러한 사유 방식이 그의 휴머니즘을 어떻게 뒷받침 하는지를 알아본다. 『여인과 군상』은 주인공 레니 Leni를 중심으로 20세기 전반적인 역사를 그려내고 있으며, 그의 작품을 총결산하는 작품의 성격을 띠는데, 여기에는 많은 외국인 및 외국 노동자들을 등장시켜 이들에게 차별 없는 인간적 권한을 부여하고 있기 때문이다.

      • KCI등재
      • KCI등재
      • KCI등재
      • KCI등재

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼