RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        헤르만 헤세의 시와 김정식의 노래

        정경량 한국헤세학회 2010 헤세연구 Vol.24 No.-

        Hermann Hesse ist der Dichter, dessen Gedichte am meisten unter den deutschen Dichtern des 20. Jahrhunderts vertont worden sind. In Korea hat Cheongsik Kim bis jetzt 4 Lieder mit Gedichten Hesses gemacht, und zwar “Über die Felder”, “Weisse Wolken”, “Wie stöhnender Wind” und “Auf Wanderung”. Mit 13. Jahren hatte Cheongsik Kim seine entscheidende Begegnung mit Hesses Gedicht “Weisse Wolken”. Dieses Gedicht Hesses hat sein Leben lang einen sehr starken Einfluss auf ihn ausgeübt. Unter den vielfältigen von diesem Gedicht ausgehenden Einflüssen ist eine heilende Wirkung festzustellen. Dabei hat er besonders von der 2. Strophe dieses Gedichts den entscheidenden Einfluss bekommen, die wie folgt lautet: “Kein Herz kann sie verstehen,/ Dem nicht auf langer Fahrt/ Ein Wissen von allen Wehen/ Und Freuden des Wanderns ward.”Aus diesen Zeilen des Gedichts “Weisse Wolken” hat er also schon in seiner Jugend die wesentliche Struktur der Polarität des Lebens erkannt, das nämlich aus den Leiden und Freuden oder aus der Traurigkeit und dem Frieden besteht. Durch dieses Erkenntni der Polarität des Lebens konnte er seine Traurigkeit und die Leiden des Lebens überwinden, und immer nach dem glücklichen und friedlichen Leben streben. Bei den vier Gedichten Hesses, die Cheongsik Kim für seine Lieder als Text benutzt hat, gibt es einige bedeutungsvolle Gemeinsamkeiten. Bei diesen Gedichten erscheinen unter den Naturerscheinungen hauptsächlich die Wolken und der Wind. Besonders in den zwei Gedichten “Über die Felder...” und “Weisse Wolken” erscheinen gemeinsam die Wolken und der Wind als Stoff der Natur, und dazu kommt das Thema “Wanderung und Heimweh” in beiden Gedichten vor. Das bedeutet, dass Cheongsik Kim besonders die Wolken und den Wind als Naturerscheinungen und das Thema “Wanderung und Heimweh” geschätzt hat. Wolken und Wind erscheinen sehr häufig auch in den Texten derjeniger Lieder, die er mit eigenem Text komponiert hat. Daneben kommen auch andere Naturerscheinungen, und zwar Himmel, Sonne, Meer usw. in seinen Liedern vor. Unter dem Einfluss der Hesseschen Gedichte sind die Lieder von Cheongsik Kim meistens sehr naive Lieder mit einer einfachen Melodie, wie die Kinderlieder oder Volkslieder. Die früheren Gedichte Hesses übten einen starken und entscheidenden Einfluss auf das Leben, die Lieder und die Gedanken von Cheongsik Kim aus. Sie sind ein gutes Beispiel für die heilende Kraft und die ästhetische Funktion der literarischen Werke bei Cheongsik Kim. Diese verbinden sich bei ihm auch sehr gut mit der Wirkung seiner tiefen katholischen Religiosität.

      • KCI등재

        한국인이 작곡한 헤세의 시와 노래

        정경량 한국헤세학회 2009 헤세연구 Vol.22 No.-

        Von den Gedichten Hermann Hesses wurden drei von Koreanern vertont, und zwar die Schöne, Über die Felder... und Weisse Wolken. Die Schöne wurde im Jahre 1972 vom Sänger und Song-Writer Yuseok Seo vertont. Über die Felder... wurde im Jahre 1985 und Weisse Wolken wurde im Jahre 2005 vom Singer Song-writer Cheongsik Kim komponiert. Das Thema des Gedichts die Schöne ist die unerwiderte Liebe. Yuseok Seo sagt, dass er das Lied wegen der Schönheit der Frau seines älteren Bruders komponierte. Er änderte den Text des Gedichts ein wenig und komponierte dabei das Lied trotz der schwer- mütigen Atmosphäre des Gedichts als zeimlich lebhaft entsprechend dem geänderten Text. Yuseok Seo singt das Lied mit Begleitung der Gitarre, und dieses Lied ist seit den 70er Jahren bis jetzt in Korea sehr beliebt. Er komponierte das Lied in der Blütezeit der Rezeption Hesses und zugleich in der Blütezeit der Lieder mit Gitarrenbegleitung in Korea. Die beiden Gedichte Über die Felder... und Weisse Wolken schrieb Hesse im Jahre 1902. Diese Gedichte gehören zu den früheren Gedichten Hesses, die einen besonders starken romantischen Charakter zeigen, der auf den Einfluss der deutschen Romantik auf Hesse hauptsächlich in seiner frühen Schaffensperiode zurückgeht. Die beiden Gedichte haben eindrucksvolle Gemeinsamkeiten. Durch die ihnen gemeinsame Naturschilderung besonders von Wolken und Wind stellten sie beide das Thema “Wanderung und Heimweh” dar. Über die Felder... komponierte Cheongsik Kim im Jahre 1985 in der Nähe seiner Wohnung in Seoul, und Weisse Wolken komponierte er im Jahre 2005 bei einer Reise in Bergen in Norwegen. Von dem Gedicht Weisse Wolken wurde er aber bereits im Jahre 1968 im Alter von 14 Jahren so stark beeindruckt, dass er das Gedicht 38 Jahre lang in seinem Herzen behielt und es dann endlich komponierte. Der Anlass seiner Lieder war also bei ihm die unvergessliche Begegnung mit den Gedichten Hesses in der Blütezeit der Rezeption der Dichtungen Hesses in Korea. Cheongsik Kim komponierte die beiden Lieder mit jeweils ein bisschen geänderten Texten der Gedichte. Einige Wörter der Gedichte wurden dabei von ihm absichtlich nicht richtig übersetzt, sondern geändert für das gute und leichte Singen der Lieder. Nach den jeweiligen Metriken der Gedichte komponierte er die beiden schönen Lieder. Für die Vorstellung und Verbreitung der Dichtungen Hesses in der Zukunft ist es sehr wünschenswert, dass die weiteren neuen Lieder Hesses von Koreanern komponiet werden. Von den Gedichten Hermann Hesses wurden drei von Koreanern vertont, und zwar die Schöne, Über die Felder... und Weisse Wolken. Die Schöne wurde im Jahre 1972 vom Sänger und Song-Writer Yuseok Seo vertont. Über die Felder... wurde im Jahre 1985 und Weisse Wolken wurde im Jahre 2005 vom Singer Song-writer Cheongsik Kim komponiert. Das Thema des Gedichts die Schöne ist die unerwiderte Liebe. Yuseok Seo sagt, dass er das Lied wegen der Schönheit der Frau seines älteren Bruders komponierte. Er änderte den Text des Gedichts ein wenig und komponierte dabei das Lied trotz der schwer- mütigen Atmosphäre des Gedichts als zeimlich lebhaft entsprechend dem geänderten Text. Yuseok Seo singt das Lied mit Begleitung der Gitarre, und dieses Lied ist seit den 70er Jahren bis jetzt in Korea sehr beliebt. Er komponierte das Lied in der Blütezeit der Rezeption Hesses und zugleich in der Blütezeit der Lieder mit Gitarrenbegleitung in Korea. Die beiden Gedichte Über die Felder... und Weisse Wolken schrieb Hesse im Jahre 1902. Diese Gedichte gehören zu den früheren Gedichten Hesses, die einen besonders starken romantischen Charakter zeigen, der auf den Einfluss der deutschen Romantik auf Hesse hauptsächlich in seiner frühen Schaffensperiode zurückgeht. Die beiden Gedichte haben eindrucksvolle Gemeinsamkeiten. Durch die ihnen gemeinsame Naturschilderung besonders von Wolken und Wind stellten sie beide das Thema “Wanderung und Heimweh” dar. Über die Felder... komponierte Cheongsik Kim im Jahre 1985 in der Nähe seiner Wohnung in Seoul, und Weisse Wolken komponierte er im Jahre 2005 bei einer Reise in Bergen in Norwegen. Von dem Gedicht Weisse Wolken wurde er aber bereits im Jahre 1968 im Alter von 14 Jahren so stark beeindruckt, dass er das Gedicht 38 Jahre lang in seinem Herzen behielt und es dann endlich komponierte. Der Anlass seiner Lieder war also bei ihm die unvergessliche Begegnung mit den Gedichten Hesses in der Blütezeit der Rezeption der Dichtungen Hesses in Korea. Cheongsik Kim komponierte die beiden Lieder mit jeweils ein bisschen geänderten Texten der Gedichte. Einige Wörter der Gedichte wurden dabei von ihm absichtlich nicht richtig übersetzt, sondern geändert für das gute und leichte Singen der Lieder. Nach den jeweiligen Metriken der Gedichte komponierte er die beiden schönen Lieder. Für die Vorstellung und Verbreitung der Dichtungen Hesses in der Zukunft ist es sehr wünschenswert, dass die weiteren neuen Lieder Hesses von Koreanern komponiet werden.

      • KCI등재

        헤세 시의 대중적 수용

        정경량 한국헤세학회 2011 헤세연구 Vol.25 No.-

        Wie populär ist die Rezeption der Gedichte Hermann Hesses in Korea? Anhand dieser Fragen wurden Beispiele der Essayistin Herin Tjon, der Dichter Byung-Wha Cho und Hae In Lee, der Sänger und Liedermacher Yuseok Seo und Cheongsik Kim, der Hesse-Spezialisten Soon-Kil Hong und des Verfassers untersucht. 1964 übersetzte Herin Tjon den Demian von Hermann Hesse. Nach ihrem Tod wurde eine Sammlung ihrer Essays Und sagte kein einziges Wort (1966) veröffentlicht. Schon im Jahre 1956 hatte Herin Tjon aus Deutschland ihrer jüngeren Schwester geschrieben: "Wie es mir Freude bereitet, die Wolken anzusehen. Die Wolken - Wanderung - Vagabund - Hesse. Hesse ist mir wieder ganz nah gekommen, hier in Deutschland." Schon dieses Zitat zeigt deutlich Herin Tjons Interesse an Hesses romantischer Dichtung, die sie besonders in ihrer frühen Lyrik schätzte. Wichtig ist hier, dass sie Hesse in der Tradition der Wanderdichtung sieht. Diese Betrachtungen der Gedichte Hesses von Herin Tjon spielten eine große Rolle bei der Popularisierung der Lyrik Hesses in Korea. Unter den koreanischen Dichtern interessierten sich vor allen Byung-Wha Cho und Hae In Lee für die Gedichte Hesses. Als Hesse am 9. August 1962 starb, schrieb Byung-Wha Cho in der Zeitung Kyunghyang Sinmun ein Beileids-Gedicht mit dem Titel Dankbarkeit, das mit dem Untertitel ‘An den Schlaf H. Hesses - 9. August 1962, der Tag seines Todes’ versehen war. Ein zentraler Aspekt dieses Nachrufs ist die Hessesche Konzeption des "Einsamseins". Das Wort "Einsamsein", das im Nachruf auf Deutsch erscheint, rekurriert dabei auf relativ bekannte Gedichte Hesses, wie Im Nebel, das mit dem Untertitel ‘Leben ist Einsamsein’ versehen ist. Hesse war also für ihn vor allem der Dichter der Einsamkeit. Unter den Naturphänomenen liebte Hesse vor allem die Wolken, die er so häufig in seinen Gedichten besang. Auch in der Lyrik Byung-Wha Chos erscheinen Wolken an zentraler Stelle. Selbst sein Künstlername bedeutet übersetzt "Wolkenstück". Während seiner Studienzeit in Japan hatte Byung-Wha Cho ein Erlebnis, das mit Hesses Gedicht Weisse Wolken in Zusammenhang steht. Möglicherweise hatte dieses Gedicht deshalb einen solchen Eindruck auf ihn gemacht; in Gestalt der wandernden Wolke wird darin dem Bedauern über die Flüchtigkeit des Lebens Ausdruck verliehen. Auch die katholische Schwester Hae In Lee, die als Dichterin in Korea sehr beliebt ist, schätzte Hesses Gedichte seit ihrer Jugend. Auch ihr gefallen besonders die Wolken-Gedichte, die für sie ein Symbol von freiem Frieden, von der Sehnsucht nach Ewigkeit und dem Leben als Wanderung sind. Tiefe Religiosität und die Polarität von Ewigkeit und Vergänglichkeit finden ebenfalls in den Gedichten Erwähnung, die mit den Gedichten Hesses zu tun haben. Eine Vertonung der Gedichte Hesses findet sich bei den Sängern und Liedermachern Yuseok Seo und Cheongsik Kim in Korea. Yuseok Seo änderte dabei den Text des Gedichts ein wenig und komponierte dazu ein ziemlich lebhaftes Lied, trotz der schwermütigen Atmosphäre des Gedichts. In den 70er Jahren wurde das Lied von Yuseok Seo mit Gitarrenbegleitung aufgenommen und man kann sagen, dass es bis heute in Korea sehr beliebt ist. Cheongsik Kim widmete sich ebenfalls der Vertonung von 4 Gedichten Hesses: Über die Felder..., Weisse Wolken, Wie stöhnender Wind und Auf Wanderung. Es wird berichtet, dass er schon im Alter von 13 Jahren von Hesses Gedicht Weisse Wolken stark beeindruckt wurde. Auch hier ist es die Frühphase Hesses, die stark romantische Züge aufweist. Für die beiden Lieder Über die Felder... und Weisse Wolken wurden auch hier die Texte leicht geändert, wobei kleine Übersetzungsfehler der besseren Singbarkeit wegen in Kauf genommen wurden. Die Essaysammlung Eine Geschichte über das Glück eines krebskranken Professors wurde posthum, nach dem Tod des Hesse-Spezialist Soon-Kil Hong, veröffentlicht. Hesses ganzheitliche Polaritäten und das taoistische Lebensprinzip Wu wei ('Nicht...

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼