RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
          펼치기
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
          펼치기
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • S-224 좌주관상동맥 분지부에 두 개의 스텐트로 치료 후 발생한 재협착 병변에서의 두 가지 혈관 내 치료 전략

        장원영,나승운 대한내과학회 2016 대한내과학회 추계학술대회 Vol.2016 No.1

        좌주관상동맥 분지부의 협착은 최근 유럽 심장학회에서 관상동맥 병변의 개수, 위치, 정도에 따라서 관상동맥우회로조성술과 관상동맥 중재술을 동등하게 권고하고 있으며 재협착 병변에는 약물 용출 스텐트 혹은 약물 용출 풍선 성형술의 임상적, 조영술적 결과가 가장 좋다고 보고되고 있다. Case 1. 76세 여자로 고혈압, 당뇨로 약물치료중인 분으로 4달전부터 발생한 운동시 악화되는 흉통으로 2015년 8월 20일 좌회선지동맥의 개구부 및 좌주관상동맥에서 좌전하행동맥으로 Crushing stenting 기법으로 약물 용출 스텐트를 삽입하였던 분으로 6개월 뒤 좌회선지동맥의 개구부에 심한 국소 스텐트 내 재협착 소견이 보여(Figure A) 이에 대해 충분히 풍선 확장술을 시행한 후, 재협착을 줄이기 위한 약물 용출 풍선 성형술을 시행하였다 (Figure B). Case 2. 75세 남자로 당뇨 및 50갑년의 흡연력 있으며 2014년 11월 28일 및 2015년 2월 4일 ST 분절 상승 심근경색으로 좌전하행동맥 근위부 및 좌회선지동맥의 근위부에 Crushing stenting으로 약물 용출 스텐트 삽입한 분으로 6개월 뒤 좌회선지동맥의 개구부에서 심한 협착소견이 관찰되어 개구부는 Culottes stenting 방법으로 약물 용출 스텐트를 좌주관상동맥에서 좌전하행동맥 및 좌회선지동맥으로 삽입하였다. 12개월 뒤 이전 Culottes stenting 시행한 좌회선지동맥의 개구부에서 심한 재협착 소견이 관찰되어 (Figure C) 이에 다시 Culottes stenting으로 좌주관상동맥에서 좌회선지동맥 개구부로 약물 용출 스텐트를 삽입하였다 (Figure D). Conclusion 이번 증례 보고는 가장 흔한 좌회선지동맥 개구부의 단일 병변에서 재협착이 있는 경우로 이에 대해 약물용출 풍선을 이용하여 치료하거나, 또 다른 약물용출 스텐트 삽입을 Culottes 기법으로 성공적으로 시행하여 만족스런 결과를 얻을 수 있어서 보고하는 바이다.

      • Schiller의 개성사상에 관한 연구

        장원영 안동대학교 어학연구소 1991 솔뫼어문논총 = Solmoe review on language and literature Vol.3 No.1

        Die vorliegende Darstellung versucht, den Individualita¨tsgedanken Schillers und dessen Entwicklungsprozeß zu begreifen. Meist instinktiv und nicht bis ins letzte durchdacht folgt der moderne Mensch bald mehr der individualisierenden, bald mehr der absolutierenden und generalisierenden Denkweise. Wie mußte nun erst in den Menschen der scho¨pferischen Schillerzeit das neu erwachte Bedu¨rfnis, Individualita¨t in sich und außer sich zu entdecken, ins Gemenge kommen mit dem alten und unvertilglichen Bedu¨rfnis, allgemeine und zeitlose Warhrheiten und Gesetze zu besitzen. All das bewahrt davor, die Erkenntnis, daß Schiller auch als vorstu¨rmender Typus seiner Generation und Zeit zu wu¨rdigen ist, zu schematisch anzuwenden. Aber sagen darf man wohl, daß das 18. Jahrhundert der Schauplatz des Kampfes zweier Grundtypen war, des intellektualistischen, zugleich auch praktisch-utilitarischen Menschen, der zum Tra¨ger des Rationalismus wurde, und des sentimentalischen Menschen, der fu¨r seine Gemu¨tsbedu¨rfnisse zunachst nur einen Platz neben der Vernunft-der alten zeitlosen Vernunft des Naturrechts-beanspruchte, dann aber tiefergreifend das, Einheitsband aller seelischen Kra¨fte, die Totalita¨t als Lebensprinzip und damit auch den Weg schon zur Individualita¨t fand. In dieser Umbildung des sentimentalischen Typus, in diesem Streben nach dem Ideal des ganzen geistig-sinnlichen, Schwa¨rmers Ernst und Weltmanns Blick vereinenden Menschen steht Schiller mitteninne. Er suchte wie nur Einer die Totalita¨t, aber er blieb ha¨ngen dabei an der Idee der zeitlosen Gattungsvernunft, von der aus, weil sie die menschliche Natur u¨berma¨ßig dualistisch machte, der Weg zur vollen Totalita¨t noch nicht zu finden war. Aus Naturlage, sagten wir, blieb er dabei ha¨ngen, aus einer angeborenen Richtung auf die ho¨chsten und allgemeinsten Prinzipien. Aber diese Richtung war nur im Vordergrunde intellektualistisch, wie bei dem durchschnittlichen Typus des Aufkla¨rers, dahinter aber recht eigentlich "sentimentalisch" aus tiefstem Gemu¨tsbedu¨rfnis, zugleich auch heroisch aus unbedingtem Wollen. Damit wird nun aber auch die ungeheure Wirkung des Schillerschen Geistes auf seine Zeitgenossen und die ihnen folgenden Generationen versta¨ndlich. Er bot beiden Grundtypen, die er vorfand, etwas Großes in einer hinreißenden Form, dem intellektualistischen Aufkla¨rer die gla¨nzende Besta¨tigung zeitloser genereller Vernunft, dem sentimentalischen Menschen die echte Sprache einer reinen, starken, tiefen und hochgestimmten Seele. Er weckte in ihm die Sehnsucht nach jener Totalita¨t des Menschen, die weiterwirkend-allein schon durch das Beispiel seiner eigenen grogen generalisierten Individualita¨t-auch den Sinn fu¨r das Individuelle wecken konnte. Generalisierend und individualisierend zugleich hat er auf Mit-und Nachwelt gewirkt.

      • KCI등재
      • 歷史家로서의 Schiller 硏究

        장원영 安東大學 1989 安東大學 論文集 Vol.11 No.1

        Es ist fast eine Ironie zu nennen, daß zuletzt wieder der Dichter uber den Geschichtsschreiber Schiller einen letzten Sieg errungen hat, wenn nun der Wallenstein der Tragodie und nicht der seines Geschichtswerkes als "geschichtswissenschaftliche Tat" gepriesen wird. So versucht dieser Aufsatz, die Absichten und die geistigen Grundlagen der historiographischen Werke Schillers eingehend zu analysieren, um angesichts der Unstimmigkeiten der indessen vorgetragenen Ansichten selbst zu einem Urteil zu finden. Schiller selbst hat sich in der Abhandlung 『U¨ber die tragische Kunst』 mit außerster Entschiedenheit fur den unbedingten Vorrang der poetischen Wahrheit vor der historischen ausgesprochen. Freilich hat er etwas ganz anders im Auge als die uberraschende Beobachtung der Geschichtswissenschaft, in seiner poetischen Wahrheit sei die historische enthalten. Auch Schiller kann in einem hoheren Sinn ruhig zugestehen, daß in der poetischen Wahrheit, die ja auch nur den Menschen in seinen Moglichkeiten und in seinen Grenzen zeigen will, eine Tiefe, ja tiefere Einsicht in menschliches Wesen enthalten sein wird als sie die Geschichtsschreibung zu gewahren vermag. Geschichtsschreibung und Poesie sind beide legitime Formen, in denen der Mensch die ihn bedrangenden Bilder der Vergangenheit zu gestalten strebt. Die Historic besitzt dafiir die rationaleren Methoden und das rationalere Ziel, aber sie holt damit den Vorsprung, den die Dichtung an intuitiver Einsicht besitzt, nicht immer auf. Es ist unbestreitbar, daß der Dichter Schiller in der Trilogie einen historisch moglichen Wallenstein und im ganzen einen historisch richtigeren als in der 『Geschichte des DreiBig-jahrigen Krieges』 gezeichnet hat. Die Geschichtswissenschaft nimmt das Geschenk hier auch mit wissenschaftlichen Mitteln belegbaren Deutung gern entgegen, aber sie soil sich dadurch nicht verleiten lassen, ein Kunstwerk den ihm gemaßen Maßstaben zu entfremden. Schiller hat ihr gerade als Dichter unendlich viel zu sagen, was ihm als Historiker auszudriicken nicht vergonnt war : er gab, um einem Wort Jacob Burckhardts zu folgen, der geschichtlichen Betrachtung "das Bild des jeweiligen Ewigen in den Volkern". Daß er in dieser Hinsicht Vollkommeneres in der Dichtung als in der Geschichtsschreibung geleistet hat, daran konnen wir zuletzt nicht vorubergehen. Es ist weit mehr als ein biographischer Vorgang, daß der Geschichtsschreiber des Dreißigjahrigen Krieges sich in dem Dichter des Wallenstein - Dramas vollendet.

      • Schiller의 Erza¨hlkunst에 關한 硏究

        장원영 安東大學 1983 安東大學 論文集 Vol.5 No.1

        Gesetzt den Fall, man vergliche Schillers Prosa-Erzahlungen mit seinen Dramen, ohne den Autor zu kennen, so durfte es schwer sein, auf den gleichen Verfasser zu schlieBen. Gemeinsam ist beiden eigentlich nur der Sinn fur Spannung und kriminaiistische Situationen, der nahezu detektivische Scharfsinn, rait dem hier die Verratselung und Entralselung des Geschehens vom Dichter ins Werk gesetzt wird, Bereits dis sprachliche Gestaltung zeigt erhebliche Unterschiede. Der Dramatiker Schiller spricht, zumindest in seinen Jugenddramen, mit enem sehr viel starkeren subjektiven Pathos; dadurch rnochte er seine Personen auch dem Herzen des Zuschauers naher bringen; der Erzahler hingegen distanziert sich von seinen Helden, er will nicht durch rednerischen Vortrag bestechen, sondern-wie es in Der Verbrecher aus verlorener Ehrej heiBt-durch eine erkaltende, rein sachliche Darstelhing die, Lucke zwischen dem historischen Subjekt und dem Leser" auf eine richige Weise ausfullen. Die Prosa Schillers wurzelt noch in der Tradition der moralischen Erzahlungen"des 18. Jahrhunderts. Von einer Subjektivierung der Formensprache zu einer literarischen Ausdruckshaltung kann noch keine Rede sein. In seiner Prosa ist Schiller Empiriker, der aus der analysierenden und exp-erimentierenden Erfahrung heraus sich um eine moglichst objektive Erkenntnis der menschlichen Seele und aller ihr entgegentretenden Faktoren bemuht. Ausd-ruckllch hebt die Skizze Eine groBmutige Handlung, aus der neusten Geschichte am Eingang hervor, daB Schauspiel und Rornane, indem sie uns die glanzendsten Zuge des menschlichen Herzens eroffnen und unsere Phantasie entzunden, eine gekunstelte Existenz in einer idealischen welt "aufrichten, aber damit" unsere Existenz in der wirklichen" untergraben. Die Prosa Schillers will offensichtlich im Gegensatz zu soldier gefahrlichen ldealisierung und Roniantisierung einen Ausschnitt aus der wirklichen Welt ("Wahrheit") geben und nichts anderes. Das Darstellungsprinzip fur die ganze Erzahlung Schillers ist die standige Wechselwirkung zwischen religioser, sittlicher und philosophischer Weltauslegung auf der einen Seite und schicksalhaft abenteuerlicher Verkettung der Ereignisse auf der anderen. Und ein hoher Reiz von Schillers Erzahlstil liegt in dem Analytischen, Behutsamen, ja Distanzierenden.

      • 역사극작가로서 쉴러의 현재성 : 행위개념을 중심으로

        장원영 안동대학교 어학연구소 2002 솔뫼어문논총 = Solmoe review on language and literature Vol.14 No.1

        Dieser Aufsatz versucht, den Begriff vom Handeln fu¨r Schillers a¨sthetische Geschichtsdeutung zu begreifen, um die Aktualita¨t von Schiller als Geschichtsdramatiker festzustellen. Schiller wird von der Reflexion u¨ber Geschichte als Sinn-und Handlungszusammenhang zur Reflexion u¨ber das Handeln in der Geschichte und, u¨ber die Frage nach dessen Darstellbarkeit, konsequent zur a¨sthetischen Theorie gefu¨hrt, um von dort, gleichsam in gegenla¨ufiger Bewegung, auf dem Wege einer dramatisch-ku¨nstlerischen Weiterentwicklung ihrer hand-lungstheoretischen Grundlagen zum Problem der Geschichte als eines Handlungsraums zuru¨ckzugelangen. Schiller treibt das in A¨sthetik(Theorie) Erfragte nach der fast zehnja¨hrigen dichterischen Pause dramatisch weiter. Die Bu¨hne erweist sich als das geeignete Instrument, das a¨sthetische Ideal eines Geschichtsspiels zu erproben, das Schauspiel und Handlungsspiel in eins wa¨re. Schiller ero¨rtert jedoch diese Einheit dramatisch. Fu¨r den Begriff vom a¨sthetischen Handeln Schillers vorausgesetzt, daßdie Zuschauer in der Szene eine Rolle mitspielen. Die dramaturgisch akzentuierte Beziehung von Zuschauerrolle und Spielerrolle weckt, anders als Brecht der klassischen Dramaturgic unterstellte, das Bewußtsein, daβ der Zuschauer gegenu¨ber der geschichtlichen Bu¨hne zu sehr Zuschauer, aber, trotz seiner U¨bersicht handlungsunfa¨hig, zu wenig Mitspieler ist, wa¨hrend Brechts Dramaturgie(Episches Theater) ihn umgekehrt durch das Vorspielen von Handlungsalternativen zum fiktiven Mitspieler machen will. Es ist dies bei Schiller das kritische Bewuβtsein, daβ Weltgeschichte so lange im fatalistischen Sinn das Weltgericht bleiben wird, als sie sich in der Trennung von Handlungsraum einerseits und Betrachtungsraum anderseits darstellt. Das Ideal eines a¨sthetischen Geschichtsspiel, in dem das Handeln nicht den U¨berblick ausschlieβt und das Zuschauen nicht das Handeln. Diese Hoffnung wirft Schiller in den Zuschauerraum. Und darin ist er nicht mehr einfach pa¨dagogisch. In ihr liegt die Aktualita¨t seiner a¨sthetischen Geschichtsdeutung, zu einer Zeit zumal, wo Menschen wie Parzen am Schaltpult des Weltgerichts sitzen. Sie meint das Ende einer Kunst, die von der Trennung zwischen Schein und Wirklichkeit lebt, und den Anfang eines a¨sthetischen Zusammenspiels der Menschen auf der Bu¨hne der Geschichte : als ihr Objekt, ohne sie zu erleiden, als ihr Subjekt ohne Macht, und als geschichtliche Nachwelt, die den unbestechlichen Richter bedeutet.

      • Schiller文學의 自由에의 길

        장원영 安東大學 1985 安東大學 論文集 Vol.7 No.1

        Wie Goethe zu Eckermann bemerkte, nahm die Idee der Freiheit in Schillers Werken eine andere Gestalt an, so wie Schiller selbst ein anderer wurde. Schiller hat die Freiheit in wenigstens drei verschiedenen Bedeutungen benutzt: 1) Physische Freiheit. Das ist Freiheit von fremden Zwang, Freiheit zu tun, was man will-kants "Freiheit der Willkur". Und, frei "in diesem Sinne wird der , freien Form"entgegengesetzt. 2) Moralische Freiheit, Freiheit des Geistes. Absolute Freiheit d. h. Freihit von alien denkbaren Bedingungen ist ein Attribut des absoluten, in sich selbst gegrtindeten Wesens. In diesem zweiten Sinne gehort , Freiheit auf die Seite der reinen Vernunft und des reinen Willens und steht in volligem Gegensatz zur Willkur. 3) Anthropologische Freiheit oder die Freiheit des ganzen Menschen kann darin bestehen, daB er das Zusammenwirken seiner beiden Naturen (Sinnlichkeit, Vernunftigkeit) bewerkstelligt und in Schranken des Stoffes verunftig und unter Gesetzen der Vernunft materiell handelt. Und wir finden in der chronolo-gischen Priortat des sinnlichen Triebes Schillers AufschluB zu der ganzen Geschichte der menschlichen Freiheit. Freiheit in diesem dritten Sinne ist eine auf seine "gemischte Natur gegrundete" Freiheit, die dem Menschen in dem asthetischen Zustand, der zugleich Symbol des, "ausgefuhrten" Zusammenwirkens seiner beiden Naturen ist und Beweis, daB ein solches Zusammenwirken seine wahre Bestimmung ist, kurz gegonnt wircl. Daher die zentrale Rolle, die dem asthetischen Zustand in der Erziehung zugewiesen wird; daher seine Erhebung sowohl zum Ziel als auch zum Mittel. Fur Schiller ist die asthetische Freiheit im Gegensatz zur popularen, ja oft zur unterrichteten Meinung das genaue Gegenteil von Willkiir, denn im asthetischen Zustand ist das Gemiit keineswegs frei von Gesetzen, ist sich deren afcer nicht bewuBt. Daher ist Schillers bekannte Definition der Schonheit aus den Kallias-Briefen "Freiheit in der Erscheinung" moglich. Aber die Freiheit im politischen Bereich wird in alien drei oben angefiihrten Bedeutungen gebraucht: 1) Freiheit von Einmischung in die Tatigkeiten des Einzelnen. 2) freiwilligen Gehor-sam Gesetzen gegenuber, die er sich freiwillig auferlegt hat. 3) Freiheit, die der Gesamtpersonlichkeit entspringt. "Freiheit zu geben durch Freiheit oder die asthetische Erziehung ist das Grundgesetz dieses asthetischen Reichs" ist ein Satz, der Schillers ganze Theorie zusammenfaBt.

      • 쉴러의 촌극에 나타난 이원론의 극복양상 : 『제멜레』와 『예술의 헌신』을 중심으로

        장원영 안동대학교 어학연구소 1997 솔뫼어문논총 = Solmoe review on language and literature Vol.9 No.1

        Diese Abhandlung versucht, das U¨berwindungsbild des menschlichen Dualismus in Schillers Dramoletten d. h. 『Semele』 und 『Die Huldigung der Ku¨nste』 festzu-stellen. In 『Semele』 ist das in menschenlichem Gewande unter Menschen auftretende Go¨tterpaar : Zeus erscheint als der in seinem Gescho¨pf sich selbst liebend verehrende Sch pfer, wa¨hrend Juno Zu¨ge der Nemesis tra¨gt, die gerechte Vergeltung fu¨r die Selbst berhebung Semeles bt. Die unterschiedliche Auffassung vom Wesen des Menschen Zeus und Junos, die zwei Aspektea¨repr sentieren, unter denen das Go¨ttliche in der Welt gegenwa¨ rtig ist, veranschaulicht den Dualismus im Menschen, der als Sinnen-und Geisteswesen zugleich den Drang zur U¨berwindung dieses Risses verspu¨rt, indem er auf Apotheose hofft. 『Die Huldigung der Ku¨nste』 stellt im Auftritt der Ku¨nste die Epiphanie des Go¨ttliches im Scho¨nen dar, das durch die Synthese von Stoff und Form die metaphysische Einheit von Sinnlichkeit und Geist abbildet. Dennoch stellt 『Die Huldigung der Ku¨nste』 gegen 『Semele』 eine a¨sthetische Theorie der Vers hnung dar. Indem die Kunst den Stoff so entmaterialisiert, daß er zum Sinnenhaften Ausdruck eines Gedankens wird, tritt die Kunst den Beweis an, daß durch die Naturbestimmtheit des Menschen seine Freiheit nicht beeintr chtigt ist. Die vom fru¨hen zum spa¨ten Versdrama zu beobachtende Entwicklung kann als Wandel von der mythologisch zur sthetisch-ethisch gedachten Vers hnung beschrieben werden : Das in 『Semele』 dem Menschen vorgeordnete Go¨ttliche wird in 『Die Huldigung der Ku¨nste』zum ku¨nstlerischen und seelischen Ideal verinnerlicht.

      • 흰쥐에서 알코홀의 전투여가 halothane 및 enflurane 마취시 간에 미치는 영향

        장원영,장성호,신정순 고려대학교 의과대학 1992 고려대 의대 잡지 Vol.29 No.1

        The effects of two inhalation anesthetic agents on liver function were compared in male Sprague-Dawley rats pretreated with ethyl alcohol. Blood sampling was done before intravenous injection of ethyl alcohol (400 mg/kg) or saline (5 ml/kg) through tail vein of 78 rats. And 24 hours later, all rats were randomly assigned to receive one of two anesthetic managements for two hours ; 1) halothane-nitrous oxide-oxygen ; 2) enflurane-nitrous oxide-oxygen ; Blood sample and hepatic tissue were obtained 24 hours or 96 hours after anesthesia. Measurements of hepatic function (protein, albumin, cholesterol, total bilirubin, direct bilirubin, asparate aminotransferase, alanine aminotransferase, alkaline phosphatase, BUK, creatinine) were made and hepatic tissue was examined with light microscopy. The results are as follows : 1. There was no significant difference in the laboratory finding between the saline and alcohol group. 2. Most laboratory findings 24 hours after anesthesia revealed decreased levels in all groups but the level of ALT in enflurane control group was increased. 3. Most laboratory findings 96 hours after anesthesia also showed decreased level in all groups but the levels of bilirubin and ALT in enflurane group. AST in enflurane control group were increased. 4. There was no difference in histologic injury in both group 24 and 96 hours after anesthesia. From the above results, it can be concluded that pretreatment with alcohol does not have any significant clinical effect on the liver after halothane or enflurane anesthesia.

      • Uber den klassischen Gedankenlyriker Schiller

        장원영 安東大學 1986 安東大學 論文集 Vol.8 No.1

        Schiller will das Besondere der Erscheinung so lange vom Besonderen reinigen, bis die Erscheinung an das Allgemeine des Gedankens grenzt. Oder er sucht umgekehrt das Allgemeine des Gedankens einer bereits gereinigten Sinnlichkeit so anzuvertrauen, daβ diese die Brucke zur subjektiven Empfindung des Lesers schlagen kann. Wenn sich Anschauung und Idee dem Wesen der Sache nach widers-treiten, so ist ihre Identitat fur Schiller nur als asthetische Synthesis vollziehbar, in der sich beide Bewegungen-von der Idee zur Anschauung und von der Anschauung zur Idee- so sehr wechselseitig begrenzen und die Waage halten, daB das Angesch-aute vermittelst der Phantasie als ein Geistiges sich zeigen und das Ideelle in eben solcher Vermittlung als ein nahezu Sinnliches erblickt werden kann. Ohne die auf das Mogliche gerichtete Freiheit der Einbildungskraft gabe es fur Schiller weder geistige noch sinnliche Welt im Gedicht. Am unvollkommensten ist Schiller, wo ihm die geschilderte asthetische Synthesis nur halb oder gar night gelingt. Denn dann sinkt der veranschaulichte Gedanke zur platten Trivialitat herab oder die gen-erische Anschauung wirkt nur noch entleert, entindividualisiert und damit banal. Die lyrische Formensprache Schillers reicht vom liedhaften, elegischen und hymnis-chen Gesang uber Spruchdichtung, Parabel und Ratsel bis zur Ballade als dramatis-cher Kurzgeschichte, die sich oft noch als ein Sonderfall parabolischer Dichtung verstehen laBt. Negativ ist zu sagen, daB die Individualitat als solche in Schillers Gedichten kaum eine Bedeutung hat, positiv hingegen, daB auf den Hohepunkten seiner Lyrik eine asthetische Synthesis eigener Art erreicht wird, die das von dem Philosophen Schiller im DenkprozeiB entwickelte Reich des schonen Scheins, wie es aus der Wechselwirkung von stofftrieb und Formtrieb hervorgeht, durch Vermittlung der Phantasie auf eine eigene und, trotz aller formalen Abhangigkeit von der lyrischen Tradition friiherer Jahrhunderte, vollig selbstiindige Weise gestaltet hat. Schiller hat sich mit seiner Lyrik eine einmalige Gattung erschaffen, in der Denken und Anschauen in Gleichgewicht im Gedicht erreichen, wie weder vor ihrn noch nach ihm in dieser weise sich noch einmal wiederfinden laBt.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼