RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
          펼치기
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
          펼치기
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재
      • KCI등재후보

        Low-frequency, Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation for the Treatment of Patients with Posttraumatic Stress Disorder: a Double-blind, Sham-controlled Study

        남동현,배치운,채정호 대한정신약물학회 2013 CLINICAL PSYCHOPHARMACOLOGY AND NEUROSCIENCE Vol.11 No.2

        Objective: Several studies have suggested that repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) of the right prefrontal cortex may be useful in the treatment of posttraumatic stress disorder (PTSD). The aim of this study was to compare the effect of rTMS on the right prefrontal cortex with that of sham stimulation among patients with PTSD. Methods: In total, 18 patients with PTSD were randomly assigned to the 1-Hz low-frequency rTMS group or the sham group for 3 weeks. Primary efficacy measures were the Clinician-Administered PTSD Scale (CAPS) and its subscales, assessed at baseline and at 2, 4, and 8 weeks. Results: All CAPS scores improved significantly over the study period. We found significant differences in the re-experiencing scores (F=7.47, p=0.004) and total scores (F=6.45, p=0.008) on the CAPS. The CAPS avoidance scores showed a trend toward significance (F=2.74, p=0.055), but no significant differences in the CAPS hyperarousal scores were observed. Conclusion: The present study showed low-frequency rTMS to be an effective and tolerable option for the treatment of PTSD. Trials using variable indices of rTMS to the right prefrontal cortex and explorations of the differences in the effects on specific symptom clusters may be promising avenues of research regarding the use of rTMS for PTSD.

      • KCI등재후보

        민사 및 형사소송에 있어서의 소송구조론과 불이익변경금지의 원칙

        남동현 한국민사소송법학회 2005 民事訴訟 : 韓國民事訴訟法學會誌 Vol.9 No.1

        Ein Strafprozess betrifft prinzifiell Untersuchungsmaxime und zusatzlich Partei- autonomie, wobei aber im Vergleich dazu ein Zivilprozess im Gegenteil der o.g. strafprozessrechtlichen Masnahmen besteht um die Grenze der Rechtskraft hinsichtlich der Aufopferung der allgemeinen Wahrheit zu uberwinden und um die praktische Gleichheit der Parteien in dem zivilrechtlichen Verfahren zu verwirklichen. Trotz der klaren Unterscheidung dieser beiden Prozessgrundsatze nahren sich sie im Bereich des Verbotes der reformatio in peius an. Die strafprozessuale Offizialmaxime und dle zivilprozessuale Parteifreiheit, welche die Prozessstruktur angehen, sind nach jeder Periode einigermasen anders eingetreten. Die Entwicklung der bereits erwahnten beiden Maximen bezieht sich auf die davon abhangenden bestimmten Rechtssystemen, welche eine Wirkung auf die Gesetzgebung der neuen Vorschriften und Regelungen ausuben: Auf Grund der ersten oder zweiten Masregeln werden die dementsprechenden Gesetzgebungszwecke und gesetzlichen Sinnzusammenhange u. U. ausserst abweichend konkretsiert. Ausnahmsweise lauft dennnoch das Prinzip, Verbot der reformatio in peius, auf eine dieselbe Tragweite in den beiden Prozessfuhrungen, indem ihre Ergebnisse fast gleichartig funktionieren.

      • KCI등재

        정기금변경판결과 후유장애에 관한 연구

        남동현 한국민사소송법학회 2010 민사소송 Vol.14 No.1

        Die Anwendungsbereich des §323 gehört zu allen Verurteilungen zu künftig wiederkehrenden Leistungen, auch Anerkenntnis-, Versäumnis-und Abänderungsurteile. Anhand von §1040 sind selbst entsprechende Schiedssprüche erfaßt. Auch anerkennungsfähige ausländische Urteile unterliegenden der Abänderung. Sie hängt prozessual von §323 ab, materell aber von dem Unterhaltsstatut. Entgegen §323 Abs.3 bestimmt dieses auch die zeitlichen Grenzen der Abänderbarkeit. Kraft von §323 Abs.4 kann Abänderungsklage weiter für Prozessvergleiche im §794 Abs.1 Nr.1, vollstreckbare Urkunden einschließlich der Jugendamtsurkunden im §794 Abs.1 Nr.5 sowie Unterhaltstitel nach den §§642c, d und §641p Anwendbarkeit finden. Dennnoch ist §323 nicht anzuwenden auf enstweilge Anordnungen nach §620 Abs.1 Nr.4,6, deren Abänderung, auch die eines Prozessvergleiches im Anordnungsverfahren, kann durch Antrag nach §629b ermöglicht werden. Bei einstweilgen Verfügungen wird ausschließlich das Aufhebungsverfahren im §§927, 936 zur Verfügung gestellt. Auch auf die Zukunft gerichtete Feststellungsurteile sind in der Lage zu abändern, beispielsweise wenn eine bestimmte Erwerbsunfähigkeit des Verletzten festgestellt ist und sich später geändert. Und auch unterliegen andere Entscheidungen der Abänderung, wenn sie, wie etwa Unterlassungsurteile die Basis auf eine Einschätzung der Zukunft stellt. Aber Urteile auf Kapitalabfindung im §§ 843 Abs.3, 844 Abs.2 S.1 BGB und §8HPflG können nicht abgeändert werden. Zwar richter sich die Höhe der Abfindung nach bestimmten Annahmen über die künftigen Schadensentwicklung. Die Abänderbarkeit dient nicht dazu, daß die Abfindung einer entgültigen vergleichsweisen Bereinigung zu Grunde liegen soll und daher beide Seiten entgültigen das Prognoserisiko tragen. Zum Teil ist §323 anzuwenden, wenn die Einklage wegen Mangels eines aktuellen Schadens, mangelnder Bedürftigkeit oder Leistungsfähigkeit abgewiesen worden ist. Die h.M. bezieht sich darauf, daß in diesen Fällen nicht darum geht, eine fortwirkende Prognoseentscheidung zu korrigieren. Auch §323 spricht dafür, dass die Abänderungsklage lediglich gegen Verurteilungen erhebt. Findet daher erstmals ein Schaden, die Bedürftigkeit oder Leistungsfähigkeit statt, so kann einfache Leistungsklge erhebt werden. Also wird in diesem Absatz untersucht, daß z.B. die in einem Verkehrsunfall verletzten Person später Abänderungsklage im Nachprozess erheben kann, wenn ein wiederkehrendes Leistungsurteil im Vorprozess über sie ergehen ließ, aber ihres ärztlche Honorar sich nachträglich erhöhen würde.

      • KCI등재
      • KCI등재

        집행확장계약과 임금채권에 관한 소고

        남동현 한국민사집행법학회 2007 民事執行法硏究 : 韓國民事執行法學會誌 Vol.3 No.-

        Vereinbarungen im Zivilprozess sind im Prinzip möglich. Der Zivilprozess ist zwar öffentliches, aber nicht durchweg zwingendes Recht. Die Privatautonomie gilt auch hier, wenn auch es verglichen mit dem materiellen Zivilrecht in wesentlich eingeschränkterem Umfang wird. Sie findet ihre Grenze an Rechtsnormen, die im öffentlichen Interesse bestehen. Innerhalb dieses Rahmens können die Parteien auch im Zivilprozess Vereinbarungen schließen Diese Grundsätze gelten auch im Vollstreckungsrecht. Als formalisiertes Verfahren ist es in der Regel der Parteidisposition entzogen. Es ist also wenig Raum für Vereinbarungen der Pateien. Die Parteien können z. B. nicht die funktionelle Zuständigkeit verändern, sie sind auch an die gesetzliche Regelung der einzelnen Vollstreckungsarten gebunden, können also nicht vereinbaren, daß die Abgabe einer Willenserklärung(§894) nach den Vorschriften über die Vollstreckung unvertretbarer Handlungen erfolgen soll(§888). Sie können auch nicht durch Verträge die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung erweitern., z.B. vereinbaren, daß ohne Titel oder ohne Klausel vollstreckt werden darf. Am wichtigsten ist aber, daß der Schuldner auch nicht von vornherein auf die Einhaltung der Schuldnerschutzvorschriften(ZPO §811, 850 ff.) verzichten kann. Wäre dies möglich, würden diese Vorschriften bald formularmäßig wirkungslos werden. Der Schuldner ist freilich nicht gezwungen, die Nichteinhaltung dieser Vorschriften geltend zu machen, wenn ein Vollstreckungsorgan eine unpfändbare Sache oder Forderung gepfändet hat. Im folgenden Fall 1 ist die Praxiseinrichtung also unpfändbar. Der Gerichtsvollzieher hat zu Recht die Pfändung abgelehnt. Man geht davon aus, daß der Schuldner in der Regel schützbedürftiger ist als der Gläubiger. Vollstreckungsbeschränkende Verträge werden deshalb als zulässig angesehn. Ein völliger Ausschluß der Vollstreckbarkeit geht voll über die den Parteien gewährte Dispositionsfreiheit hinaus, falls nicht ein materiellrechtlicher Erlaß gewollt war. Eine zeitliche Beschränkung ist dagegen möglich. Zulässig sind vor allem auch Vereinbarungen über eine gegenständliche Beschränkung(Fall 2). Ihre Getendmachung ist streitig. Werden sie vor oder während des Prozesses geschlossen, muß die Haftungbeschränkung im Urteil ausgesprochen werden(BGH MDR 1975, 747). Im folgenden Fall 2 müßte S die Vereinbarung also in einem möglichen Prozess geltend machen. Der Schuldner hat dann, wenn die Vollstreckung entgegen der Haftungsbeschränkung vorgenommen wird, die Erinnerung nach §766. Wenn die Beschränkung erst nachträglich vereinbart wird, hat er nach der einen Auffassung ebenfalls die Erinnerung nach der anderen die Vollstreckungsgegenklage aus §767. Fall 1: G gewährt dem Zahnarzt Dr. S ein Darlehen. In dem schriftlich abgeschlossenen Vertrag verzichtet Dr. S für den Fall der Zwangsvollstreckung auf die Einhaltung des §811 Ziff. 7, der die Pfändung seiner Praxiseinrichtung verbietet. Als S nicht zahlen kann und G aufgrund eines inzwischen erwirkten Titels Praxiseinrichtung pfänden lassen will, verweigerte sich der Gerichtsvollzieher, die Pfändung vorzunehmen. G legt Erinnerung ein. Mit Erfolg? Fall 2: G gewährt dem Kaufmann S ein Darlehen. In dem Vertrag wird verenbart, daß G bei einer möglichen Zwangsvollstrekung wegen der Darlehensforderung darauf verzichtet, in den Miteigentumsanteil des S an dem privatem Wohnhaus zu vollstrecken, das S und seiner Frau zu je ein halb gehört. Als S nicht zahren kann, kündigt G an, er werde ihn verklagen und habe nicht die Absicht, sich an die seiner Ansicht nach ungültige Vereinbarung über die Vollstreckung zu halten. S fragt an, wie die Rechtslage ist(Extrakt aus SS. 384~386 vom bei Arens/Lücke geschribenen o.g. Lehrbuch, Zivilprozessrecht-Erkenntnisverfahren Zwangsvollstreckung, 5. Aufl.) Heutzutage wäre trotzdem noch streitign, ob die vollstreckungserweiternden Verträge für Schudner im Vergleich mit den vollstreckungsbesckränkenden nicht gesetzwidrig angenomen werden könnten. Demzufolge in diesem Absatz wurde die verschiedenen Voraussetzungen zu der Gerechtigkeit der o.g. Verträgen für die gesetzlichen Interesse des Schuldners untersucht.

      • 미병(未病)의 의학적 개념 정립을 위해 고려해야 할 주제들

        남동현,한경숙,Nam, Donghyun,Han, Kyungsook 대한한의진단학회 2020 大韓韓醫診斷學會誌 Vol.24 No.1

        Objectives Mibyeong is an ideological concept that means the state between the healthy and diseased conditions. The purpose of this study was to suggest a research direction to establish the diagnostic criteria for the Mibyeong by reviewing the research results for the Mibyeong. Methods Academic databases (OASIS for Korean database, Embase for English database, and CNKI for Chinese database) were used to search related literatures, and articles describing the concept or diagnostic criteria of the disease were selected. Results The concept of Mibyeong consisted of three different conditions: (1) subjective symptoms without a specific disease, (2) abnormal examination findings without a specific disease, and (3) a state in between health and disease. No matter which of the three conditions is applied, the spectrum of condition was very wide and diverse. Conclusions It is impossible to apply appropriate and monolithic diagnostic criteria to all types of Mibyeong. Therefore, we suggests that the Mibyeong be classified into several subtypes and the diagnostic criteria suitable for each type be established.

      • BIOFET 효소고정화막의 웨이퍼 규모공정을 위한 「lift-off」기법

        남동현,박동수,손병기 경북대학교 센서기술연구소 1990 센서技術學術大會論文集 Vol.1 No.1

        A wafer-scale formation technique of enzyme immobilized membrane for the ISFET biosensor has been developed by using the lift-off technique. The urea sensor fabricated by the lift-off technique showed a good linearity in the urea concentration range of 1X10^(-5)~2X10^(-3) g/ml and he thickness of its crease immobilized membrane has been about 10 μm. Therefore the results make a very good promising technique for mass production of ISFET urea-sensor

      • KCI등재

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼