RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 음성지원유무
        • 학위유형
        • 주제분류
        • 수여기관
          펼치기
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 지도교수

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 게르하르트 하우프트만의 동화극 연구

        임유영 충남대학교 대학원 2007 국내박사

        RANK : 1855

        In der vorliegenden Arbeit werden die Marchendramen von Gerhart Hauptmann untersucht, die als seine ‘Abwendung’ vom Naturalismus gedeutet werden. Obwohl Hauptmann 50 Dramen vollendet hat und insgesamt 16 großere und 55 kleinere Dramenfragmente von ihm uberliefert sind, sein literarischer Ruhm steht nur fur die Dramen der naturalistischen Phase fest. Aus diesen Grunden ist es m. E. ein wichtiges Unternehmen, seine zum Naturalismus gegensatzlichen Marchendramen abzuhandeln. Im Ⅱ. Abschnitt wird die Vorarbeit der Interpretation von Hauptmanns Marchendramen geleistet. Im allgemeinen ist das Marchendrama Buhnenstuck, das ein Marchen in Form einer drama- tischen Handlung unter Verwendung surrealistischer, phantastischer und grotesker Mittel darstellt. Literaturgeschichtlich gesehen erreicht sein Wert als Kunstspiel in der Romantik seinen Hohepunkt. Danach kommt, wegen der Blute des Realismus, das Marchendrama zum Stillstand. Wieder belebt es sich aber am Ende 19. Jahrhunderts, wo Gefuhl, Geist und die Innenwelt des Menschen wieder Aufmerksamkeit erregen und nach dem mit Kunst und Leben vereinigten ‘asthetischen Leben’ gesucht wird. Die Marchendramen von Hauptmann konnen auch in Verbindung mit dieser damaligen Stromung gesehen werden. Die weltanschauliche Grundlage des Hauptmannschen Marchendramas wird wie folgt zusammengefasst: Die Bedeutung der Natur ist bei Hauptmann anders als bei den Naturalisten. Das naturalistische Naturverstandnis zielt auf das objektive Material, und auf die soziale Realitat. Dagegen umfasst die Natur fur Hauptmann einen inneren Gegenstand, verbunden mit Seele, Gefuhl, Gemut und ebenso dem Menschen selbst. Der Naturbegriff Hauptmanns ist im Großen und Ganzen identisch mit der Natur im Marchen. Hauptmann versteht die geheimnisvolle und metaphysische Seele als Elementares und als Wahrheit der Natur. Phantasie, Wahn und Vorstellung sind fur Hauptmann wichtig, weil sie zu Medien werden, die die Wahrheit der Natur zeigen. In der Natur findet Hauptmann das ‘Urdrama’, bei dem gegensatzliche Krafte ununterbrochen gegeneinander kampfen. Das menschliche Leben selbst grundet im Kampf. Die Dramen Hauptmanns zeigen also das Urdrama, das sich als ein ununterbrochener, nie abgeschlossener, ratselhafter Zwiespalt zwischen aufbauenden schopferischen und vernichtenden vitalen Gewalten ereignet. Als Nachahmung des Urdramas werden seine Dramen wie Marchen zum Innen- oder Seelendrama mit phantastischer Ausgestaltung. Sie haben die gegensatzliche Struktur. Naturlich werden diese marchenhaften Eigenschaften in seinen Marchendramen am starksten herausgestellt. Aber seine Marchendramen sind in einigen Punkten von den eigentlichen Marchendramen verschieden: 1) Sie spiegeln die Weltanschauung der Jahrhundertwende wider. D. h. in seinen Marchendramen ist besonders ‘das Leben als das Ganze’ thematisiert. 2) Ihre Phantasmen sind nicht durch das Dichter-Subjekt, sondern durch objektive Mittel erzeugt, dank deren Hauptmann das Marchenhafte in das alltagliches Leben leitet. Hauptmann ersetzt nicht die Wirklichkeit durch die Phantasie, vielmehr siedelt er das phantastische Urdrama im naturalistischen Milieu an. 3) In den Marchendramen Hauptmanns werden keine sittlichen Vorstellungen und Reflexion eingemischt. Um das Urdrama objektiv nachzuschaffen, halt er Urteil, Vorurteil, Dogma fur unnaturlich und unnotig. Daher bekommen seine Marchendramen Tendenzen zur Episierung und zur offenen Form. 4) Seine Marchendramen bevorzugen die passiven Helden, ja die negativen Helden. Diese konnen nicht das Hindernis des wirklichen Lebens uberwinden, sondern sehnen sich nur nach einem seligen Leben. Im Ⅲ. Abschnitt wird Hanneles Himmelfahrt untersucht. Dieses Werk besteht aus zwei Akten. Es zeigt den urdramatischen Kampf, in dem die proletarische Wirklichkeit und der sehnsuchtsvolle Traum, die außeren Umstande und das innere Gefuhl, das Ungluck und die Hoffnung, Vergangenheit und Zukunft, das Gute und das Bose, Liebe und Hass, Engel und Teufel, Leben und Tod einander gegenubergestellt werden. Um den Urkampf in der Parteilosigkeit des Dichters nachzuschaffen, zeigt Hauptmann die Menschenseele dadurch, dass er z. B. sowohl das Armenhaus ganz genau, und gleichzeitig auch die Kirchenlieder singende alte Bettlerin Tulpe kontrastiv beschreibt. Auch dieses Drama endet als offene Form. Das Marchendrama ist das Innendrama Hanneles. Die Hauptfigur verklart ihren Tod nach ihrem Wille zur marchenhaften und christlichen Geschichte. Sie denkt den Tod als den Eingang in den Himmel, in dem Jesus und ihre tote Mutter lebt. Und sie verklart ihre Begrabnisfeier zur Hochzeit mit Gottwald, dem Lehrer. In diesem Drama wird ihr wirkliches Leid die Grundlage, um in den Himmel zu kommen. Der Tod offnet ihr die himmlische Seligkeit. In Hanneles Himmelfahrt gestaltet Hauptmann weniger den in einem bestimmten geschichtlichen und sozialen Milieu verfallenen und sich im Selbstmord aufbaumenden Menschen als vielmehr dessen unbedingten Willen des Lebens, uber seine Elendssituation hinaus, sich in eine in Traumvisionen erschaute Jenseitigkeit zu retten. Im Ⅳ. Abschnitt wird Die versunkene Glocke untersucht. Dieses Marchendrama, das aus funf Akten besteht, spiegelt zwei biographische Erfahrungen des Dichters wider: zum einen die Leidenschaft zu Margarete Marschalk, zum anderen sein Leiden als Kunstler, das er nach dem Misserfolg von Florian Geyer erfahren musste. Dieses Werk entstand aus einem tiefen Interesse des Dichters an Marchen und Mythos. Es zeigt auch den urdramatischen Kampf, indem das obere Gebirge und das untere Tal, die Liebhaberin Rautendelein und Frau Magda, Heidentum und Christentum, Sinn und Vernunft, Natur und Gesellschaft, das Schone und die Moral, Korper und Geist, hell und dunkel, jung und alt einander gegenubergestellt werden. Das Marchendrama wird vom Blankvers, von volksliedhaftem Rhythmus, durch das Onomatopoetikon, von der Wortendung -chen, -lein, wie von langen zusammengesetzten Wortern lyrisch gestimmt. Hauptmann benutzt hier Jugendstil-Motive, z. B. Sonnen, Jugend, Fruhling, Tanz, Blume, um die Vitalitat der Natur zu symbolisieren. Aber es wird durch die Benutzung des Dialekts verhindert, dass der Leser oder der Zuschauer in die lyrische Marchenwelt versinken. Im Werk sind nicht zuletzt die Ruckseiten der außerlichen, qualerischen Wirklichkeit der formlichen Kultur der Christentums verworfen. Die Marchenwelt in diesem Werk ist keine alberne Phantasie, sondern eine Utopie im Innen der Haupt- person Heinrich. Die weibliche Person Rautendelein ist fur Heinrich die Personifikation der Kunst selbst. Am Ende stirbt Heinrich, weil er die christliche Moral und die kunstlerische Freiheit nicht versohnen kann. Aber sein Tod ist nicht negativ, weil er unter hellem Sonnenschein stirbt. Hier bedeutet die Sonne eine Naivitat des Lebens, eine Erlosung und einen neuen Beginn. Im V. Abschnitt wird Und Pippa tanzt! untersucht. Dieses ‘Glashuttenmarchen’, das aus vier Akten besteht, entstand aus der dichterischen Erfahung der italienischen Reisen 1897 und wurde durch die schlesischen Walen-Sagen inspiriert. Hauptmann bestimmt dieses Werk als ‘Innendrama’, das seine Leidenschaft zu Ida Orloff wider- spiegelt. Er betont, der Kern dieses Werkes sei ebenso ein dichterischer Befreiungsversuch von der Leidenschaft gewesen. Auch darin zeigt sich eine dualistische Welt. Z. B. der Gegensatz des kalten Winters in Schlesien und des warmen Fruhlings in Venedig, die Opposition der sinnlichen Wahrnehmbarkeit der Wirklichkeit und der Marchen-, Mythoswelt außerhalb der Sinne. Hauptmann verwendet in diesem Stuck die marchenhafte Phantasie nicht als die Ablehnung gegen Wirklichkeit, sondern als einen Teil der Wirklichkeit. Er erkennt, dass Wirklichkeit in der Seele des Schauenden zur Marchenphantasie wird. Durch die Figur Wann lasst der Autor die Funktion des epischen Ich ausfuhren. Er kann als episches Ich sich nicht aktiv in die Geschichte einmischen oder uber das Ende der Geschichte entscheiden. Er zeigt nur, weit fern uber der Geschichte stehend, dass die Natur zwei Urgewalten hat. Die Personen in diesem Stuck symbolisieren eine polyperspektivische Subjektivitat und ein mehrfach gespaltenes Ich. Pippa symbolisiert die Seele, Hellriegel das reine, naive, kindlich-glaubige Element. Huhn dagegen ist die Kraft des rohen und wilden Triebes. Der Direktor ist der realistische Verstand. Die Figur des Wann ist der Geist, der alles betrachten kann. Hellriegel, der ‘Lehrling der Welt’, der durch das kalte und ode Gebiet nach Venedig reisen will, wird am Ende blind. Doch ist dieses Blindwerden nicht negativ, weil er durch Erblindung den “inneren Blickwinkel” erwirbt, durch die Dinge nicht als Material, sondern als Strom der Seele gesehen werden konnen. Hauptmann sagt: “Wahre Marchen werden von Kindern erlebt und von Greisen erzahlt.” Die elementare und seit Urbeginn quellende Wahrheit der Natur kann nur von den naiven Kindern gefuhlt werden. Insgesamt betrachtet, gilt es festzuhalten, dass Hauptmann in seinen Marchendramen die elementare Wahrheit der Natur d. h. das durch Phantasie verstandene urdramatische Leben durch naturalistische Milieus auf objektive Weise zu zeigen bestrebt war. Dadurch versuchte Hauptmann der Materialisierung, Motorisierung, und Vergesellschaftung des Menschen in einer pessimistischen Zeit Einhalt zu geben.

      • 하우프트만의 희극 『수달피 외투』의 형식과 시대 비판적 성격

        황혜영 연세대학교 대학원 2001 국내석사

        RANK : 1855

        본 논문은 하우프트만의 희극『수달피 외투』에 나타난 전통 드라마와 구별되는 형식과 시대 비판적인 요소들을 다루고 있다. 독일의 대표적 자연주의 작가인 하우프트만은 산업화의 결과로 나타난 사회의 불의와 모순 등의 사회문제를 그의 작품 속에서 사실적으로 묘사하고 있다. 하우프트만은『수달피 외투』에서 하층민에 속하는 볼프 부인을 통해 신분상승을 절대적인 목표로 삼고 이를 실행에 옮기고자 할 때, 정당한 노동으로는 결코 자신의 꿈을 도달할 수 없기 때문에 범죄를 저질러야 하는 도덕적 규범이 상실된 사회를 묘사하고 있다. 그리고 빌헬름 시대의 지도자의 전형이라 할 수 있는 베어한을 통해서 거만하고 선입견에 사로잡힌 고급관료의 부패를 폭로하고 있다. 이 때 드라마의 형식 역시 아리스토텔레스의 드라마 이론을 토대로 하고 있는 전통 드라마의 형식과는 달리 사회현실을 세세하고 면밀하게 묘사하기 위한 새로운 형식이 요구되었다. 4막으로 이루어진 이 작품에서는 노루 밀렵과 나무장작, 수달피 외투를 훔치는 볼프 부인의 절도행위가 작품의 줄거리를 이루고 있다. 하지만 이 절도사건은 모두 완전한 해결을 이루지 않고 하나의 일관된 줄거리가 아닌 똑같은 절도 모티브를 통한 반복 구조를 이루고 있다. 작품 속의 다양한 인물들은 자신의 출신과 환경에 맞게 각기 다른 언어와 어투를 사용하고 있는데 하우프트만은 일상어와 방언을 무대언어로서 사용함으로써 삶을 가장 진실되게 재현하고자 했다. 이 중에서도 가장 큰 특징은 개방적 결말을 취하고 있다는 점이다. 하우프트만은 계속되는 절도사건에서 누가 절도를 했는가를 해명하지 않고 작품을 끝마쳤다. 선량한 시민의 권리를 보호해 주어야 하는 지서장은 범인을 바로 앞에 두고도 교활한 절도범을 정직한 여자로 평가하며 절도사건을 마지막 까지 해결하지 못했다. 절도자의 승리로 이끌어진 개방적 결말은 당시의 모순된 현실을 문학작품 속에 보다 사실적으로 묘사하고자 한 작가의 의도에 의한 것이다. 즉, 작가는 절도자를 옹호하며 범죄자의 비도덕성을 정당화시키고자한 것이 아니라, 부를 쌓기 위해서는 범죄적 수단이 필요한 사회의 구조적 모순과 이와 더불어 정치적 권력유지에만 열중하여 절도범을 바로 앞에 두고도 절도 사건을 해결하지 못하는 국가 관리들의 무능력을 비판하고자 한 것이다. 이 작품의 개방적 결말을 비롯한 형식상의 특징은 비평가들의 논의의 대상이 되었지만, 사회적 변화에 따른 새로운 소재를 문학화 하기 위해서는 이러한 형식상의 변화가 필수적이었다. 내용의 현대성에 따라 전통 드라마 형식이 아닌 새로운 형식을 취하는 내용과 형식이 일치하고 있다는 점에서 이 작품의 예술성을 확인 할 수 있다. In der vorliegenden Arbeit werden die Form, die von einem traditionellen Drama in Gerhart Hauptmanns Komo¨die 『Der Biberpelz』 unterschieden wird, und die Zeitkritik behandelt. Gerhart Hauptmann, der ein sehr beru¨hmter naturalistischer Dichter in Deutschland ist, beschreibte realitisch in seinem Werk Sozialprobleme, die nach der Industrialierung Ungerechtigkeit und Widerspruch sind. Er beschreibte Frau Wolff der niederen Klasse in 『Der Biberpelz』 wie folgt. Frau Wolff strebte nach dem Aufstieg der sozialen Stellung. Er darstellte, daß Frau Wolff begeht ein Verbrechen, weil sie sich mit der legalen Arbeit ihren Traum gar nicht erfullt. Und durch Wehrhahn, der ein typischer Fu¨hrer in wilhelminische Zeit ist, enthu¨llte Gerhart Hauptmann Verderbnis von der stolzen Bu¨rokratie. Diese Dramenform ist von der traditionellen Dramenform, darauf Aristoteles Dramentheorie sich gru¨ndet, verschieden. Diese erfordert eine neue Form fu¨r genaue Darstellung der Sozial- Wirklichkeit. In diesem Werk mit 4 Akte stehlte Frau Wolff Rehbock, Holz und Biberpelz. Diese Diebsta¨hle werden Handlung des Werkes. Aber these Diebsta¨hle lo¨st nicht vollsta¨ndig, sondern Wiederholung-system durch gleiche Diebstahl-motive. Im Werk sprechen verschiedene Charakter andere Sprachen und Sprechart nach eigener Herkunft und Umstand. Gerhart Hauptmann wendete Alltagssprache und Dialekt als Bu¨hnensprache an. Damit mo¨chte er das tatsa¨chlichste Leben wieder erscheinen lassen. Davon ist das gro¨ßte Merkmal der offene Abschluß. Er endete seinem Werk ohne Erkla¨rung, wer Diebstahl in Ereignisse begeht. Der Amtsvorsteher, der Recht des guten Bu¨rgers schu¨tzt, scha¨tzt verschlagene Diebin als eheliche Frau und lo¨st nicht Ereignis his zum letzten. Die offene Abschluß, darin eine Diebin siegt, hat der Dichter vor, was die damalige widerspruchvolle Wirklichkeit tatsa¨chlicher in literarischem Werk darstellt. Der Dichter unterschu¨tzt Diebin und Nicht-Moralita¨t nicht, sondern kritisiert Sozialwiderspruch und Unzusta¨ndigkeit des Staatsbeamten. Dieses formelle Merkmal mit offenem Abschluß diskutieren Kritiker aber formelle A¨nderung ist notwendig zur Literatur von neuem Material. Die ku¨nstlerische Begabung des Werkes wird festgestellt darin, daß nach Mordernisierung des Inhalts nahm neue Form auf, Inhalt und Form u¨bereinstamm.

      • 게하르트 하우프트만의<해뜨기 전>연구 : 비극적 환경의 의미와 수용을 중심으로

        이혜영 서강대학교 대학원 2001 국내석사

        RANK : 1854

        1889년 10월 20일 게하르트 하우프트만의 『해뜨기 전』이 자유극장에서 상연되었다. 그의 최초의 드라마인 『해뜨기 전』은 독일 자연주의의 시작을 의미하고, 짧은 독일 자연주의 역사에 문학사적으로 의미있는 작품으로 남아있다. 『해뜨기 전』은 그 당시 극장 역사상 큰 스캔들을 일으켰고, 그로인하여 게하르트 하우프트만은 독일 자연주의의 가장 유명한 대표자가 되었다. 그는 노동자의 아픔과 성의 문제, 알콜중독의 유전적 영향, 19세기말 산업의 갑작스런 기계화로 인한 사회의 몰락 등을 여과없이 솔직하게 이 작품에 표현하였다. 또한 그는 인간은 이러한 환경으로부터 영향을 받고 또한 환경에 지배당할 수밖에 없다라는 사실을 인식시킨다. 즉, 이 작품은 환경의 역학과 환경과 인간의 관계에 역점을 두고 있다. 이 논문에서는 사회극인 『해뜨기 전』에서 독일 자연주의가 가지고 있는 환경의 의미를 연구하고자 한다. 특히 인물들이 처한 비극적 환경과 사회가 안고 있는 문제들을 다루도록 하겠다. 작품안의 모든 인물들은 비극적 환경과 타락한 가족, 열악한 노동조건에 둘러싸여 있다. 대부분의 사람들은 비참하고 가난한 삶에 좌절하면서 그들이 처한 환경에 순응하면서 산다. 하지만 작품속에는 소수의 사람들의 환경극복에 대한 의지가 나타나있다. 다시 말해, 헬레네의 도덕성, 로트의 사회 개혁의 의지, 심멜펜니히의 교육에 대한 믿음이 그것이다. 이것은 또한 환경극복의 가능성도 의미한다. 하지만 결국 극중의 모든 인물들은 작품속에 나타난 환경의 굴레에서 벗어날 수 없다. 하우프트만은 인간은 무력한 존재이며, 자연의 거대한 힘 앞에서는 도망칠 수 없다는 것을 보여준다. 그러므로써 이 드라마에서 인간의 운명은 환경에 종속되어 있다는 증명한다. 이렇듯 환경은 인간의 의지와 자유를 제한하며 억누른다. 하지만 인간이 현실을 있는 그대로 인식하고, 사회가 가지고 있는 문제를 극복하기 위해 노력할 때, 인간은 더 나은 세상을 만들 수 있다. 여기에 독일 자연주의의 또 다른 의미가 있다. Am 20. Oktober 1889 wurde 『Vor Sonnenaufgang』 von Gerhart Hauptmann an der 'Frei Bühne' aufgeführt. Sein frühestes Drama 『Vor Sonnenaufgang』 markiert den Anfang der kurzen, aber intensiven Erfolgsgeschichte des Naturalismus in Deutschland. 『Vor Sonnenaufgang』 verursachte damals einen großen Skandal in der Bühnengeschichte. Und Gerhart Hauptmann wurde der bekannteste Vertreter des deutschen Naturalismus. Denn er stellt die Verelendung der Arbeiter, die Probleme der Sexualität, die verheerenden Auswirkungen des Alkoholismus und den Niedergang der Gesellschaft durch die plötzliche Mechanisierung der Industrie im späten 19. Jhd. in diesem Werk frank und frei dar. Er läßt die Überzeugung erkennen, daß die Menschen von diesem Milieu unausweichlich determiniert sind. Dieses Werk betont nähmlich die Rolle des Milieus und die Beziehung des Menschen mit seinem Milieu. Die vorligenden Arbeit möchte die Bedeutung des Milieus im sozialen Drama 『Vor Sonennaufgang』 untersuchen. Besonders handelt es sich um das Milieu der Personen und die Probleme der damaligen Geschelischaft. Alle Personen im Werk sind von trauriger Umwelt, verdorbener Familie und schlechten Arbeitsbedingungen umgeben. Die meisten Menschen scheitern am elenden, armen Leben und passen sich ihrem Milieu an. Aber bei einigen Personen im Werk gibt es den Willen zur Überwindung ihres Milieus. Da ist die Moralität der Helene, der Wille zu gesellschaftlichen Reformen bei Loth, der Glaube an die Erziehung bei Dr. Schimmelpfennig. Das deutet auf die Möglichkeiten zur Überwindung des Milieus hier. Schließlich können die Personen im Werk sich von den Fesseln der Umwelt nicht befreien. Hauptmann zeigt den Menschen als ein ohnmächtiges Wesen, das vor der schrecklichen Macht der Natur nicht fliehen kann. Somit ist das Schicksal des Menschens in diesem Drama abhängig von seiner Umgebung. Die Umgebung beschränkt den Willen und Freiheit der Menschen und drückt. Aber wenn die Menschen die Wirklichkeit, wie sie ist, beobachten, wenn die Menschen sich bemühen die sozialen Probleme zu überwinden, können sie eine bessere Welt schaffen. Hier gibt es eine andere Bedeutung des deutschen Naturalismus.

      • 게르하르트 하우프트만의 「철로지기 틸 Bahnwarter Thiel」에 나타난 자연주의적인 특징 연구

        송임섭 숙명여자대학교 대학원 1987 국내석사

        RANK : 1838

        Die vorliegende Arbeit geht davon aus, daß das naturalistische Zeichen in Hauptmanns Dichtung eine Rolle spielt. Seine Novelle "Ba´hnwa˝rter Thiel" handelt besonders von dem Schicksal eines Menschen, der durch die widerspru˝chliche soziale Situation and geistige Isolierung zusammenbrechen wird. Die Milieuschilderung des Waldes, der oft in der Dichtung dargestellt wird, bedeutet nicht nur die Struktur der Handlung, sondern auch den sozialen Zustand von Thiel. Zuerst geht es um die Betrachtung u˝ber die Symbolik der Ra˝ume - das Wa˝rterha˝uschen and die Strecke, sowie der kleine Acker - die in dem Wald stehen. Die Geleise als Thiels Zusta˝ndigkeitsbereich stehen im Mittelpunkt der ganzen Handlung. Die Geleise, wo er von der Umwelt isoliert ist and lebt, symbolisieren also seine Fesselung an Lenes brutale Leidenschaftlichkeit. Der rasende Zug auf den Geleisen bedeutet ein riesiges Ungetu˝m, weil Tobias von dem Zug uberfahren wird. Es erkla˝rt, daß die materielle Zivilisation auf die Menschen einen schlechten Einflus ausubt. Thiel ha˝lt seine 'Bude' fu˝r geheiligtes Land, welches ausschließlich den Mannen der Toten gewidmet sein sollte. Also ist die 'Bude' ein ort, zu dem er von Lene flieht. Aber die 'Bude' ist in der Lage, der Bedrohung durch die Geleise nicht auszuweichen. Daher erscheint Thiel in dieser 'Bude' immer mehr wie ein Ertrinkender. Denn Lenes Symbolik - ihre Leidenschaft ist wie eine ungeheure eiserne Netzmasche - erstarrt seinen freien Willen. Sein Kartoffelfeld ist sehr klein. Der Acker bedeutet wirtschaftliche Armut seiner Familie. Die Geleise in der Na˝he des Ackers sind, symbolisch gespro˝chen, die Bahn des unentrinnbar u˝berrollenden Schicksals, weil hier Tobias getotet wird. Sein Acker lo˝st die spa˝tere Katastrophe indirekt aus. Zweitens geht es um die Betrachtung um das tragische Schicksal Thiels, der von dem Milieu beeinflußt wird and zuletzt an sich zugrundegeht. Natur and besondere soziale Umsta˝nde bestimmen nicht nur sein Leben, sondern beherrschen es auch. In den sich gegenu˝berstehenden Umsta˝nde, d.h, auf der einen Seite in einem vergeistigten Umgang mit seiner verstorbenen Frau Minna, auf der anderen Seite enter dem Zwang roher and elementarer Triebe in der Abha˝ngigkeit von seiner zweiten Frau Lene, irrt Thiel ohne Unterbrechung umher. Sein Sohn, Tobias, ist das einzige Wesen, das ihm eine Lebensfreude gibt. Dieser Tobias wird wegen Lenes Unaufmerksamkeit von einem Zug geto˝tet. Dann sinkt Thiel in den Wahnsinn, and endlich ermordet er sie and ihren Sohn. Er muß in ein Irrenhaus eingeliefert werden. Sein geistiger Zusammenbruch liegt seiner ganzen Isolierung von dem Umwelt, dem doppelten widerspru˝chlichen Innenleben, der Leidenschaft Lenes, die wie eine eiserne Netzmasche ist, zugrunde. Hauptmann betont also in dieser Novelle nachdru˝cklich, daß ein Bahnwa˝rter unter der Herrschaft der Natur and des Milieus steht and unter dem Determinismus lebt. Also stellt er als Beobachter dieses Ereignis im naturalistischen Stil, z.B, Sekundenstil, genau, kurz and objektiv dar.

      • 게르하르트 하우프트만의 'Vor Sonnenaufgang'에 나타난 社會批判과 그 限界

        최연수 全北大學校 1990 국내석사

        RANK : 1838

        In der Entwicklungsgeschichte des deutschen Dramas stellt Gerhart Hauptmanns 『Vor Sonnenaufgng』 einen Wendepunkt dar. Denn G. Hauptmann hat durch das Drama 『Vor Sonnenaufgng』 in der Dichtung die bisher als gesellschaftliches Tabu angesehenen Stoffe oder die ignorierte soziale Wirklichkeit,d.h., die soziale Thematik, aufgriffen. G.Hauptmann ist ein Schriftsteller, der erkennt, daβ der Dichtung eine heilende, die sozialen Spannungen u¨berbru¨ckende Rolle innewohnt. Dabei sieht es G.Hauptmann als seine literarische Aufgabe an, der verderbten, industrialisierten und spa¨tbu¨rgerlichen Gesellschaft ein besseres Menschenbild vorzuzeigen und somit die verderbte Menschenwelt zu verbessern. Deshalb will G. Hauptmann die zmenschen und ihre unvernu¨nftigen Schicksale in der industrialisierten spa¨tbu¨rgerlichen Gesellschaft diagnostizieren, die in sich viele innere Widerspru¨che tra¨gt. Im Drama 『Vor sonnenaufgang』 treten besonders die untreue Stiefmutter, das schreckliche Elend der Arbeiterschaft und die unsichtbare Arbeiterschaftsausbeutung durch den neuen Kapitalisten hervor. Unter diesen Umsta¨nden verliert der Mensch sich selbst. Nun ist der Mensch nicht mehr autonomes moralisches Ich,sondern determiniertes Produkt, das von den biologischen und sozialen Faktoren, d.h.,edm Milieu gepra¨gt wird. Der Mensch ist mehr Objekt, das von der Umwelt beherrscht und beeinfluㅎ8t wird, denn Subjekt, das die Umwelt bewa¨ltigen und vera¨ndern kann. Er lebt bewuβtion in einem groβen Mechanismus(dem Milieu)und funktioniert wie ein Zahnrad G.Hauptmann will das Leben dieser Leidenden und Sich-Verlierenden unter den Aspekt des Mitleidens gestalten. Und ferner versucht G. Hauptmann alle Widerspru¨che und Konflikte des technischen zivilisatorischen Zeitalters zu enthu¨llen. Jedoch versucht G.Hauptmann nicht, die Kernpunkte der Probleme, die ihren Ursprung im gesellschaftlichen System haben, in ihren sozialen und historischen Zusammenha¨ngen zu begreifen. G.Hauptmann ha¨lt die Widerspru¨che in der Menschenwelt die auf den dualistischen Widerspru¨chen des Daseins beruhen, fu¨r eine wesentliche Ursache. Also glaubt G. Hauptmann, daβ der Kernpunkt der sozialen Spannungen mit einer Sozialreform nicht gelo¨st werden sein. G.Hauptmann gestaltet na¨mlich den Menschen weniger ausschlieβlich nur als das Produkt der gesellschaftlichen Situation, als vielmehr den urspru¨nglichen wesentlichen Menschen, der in sich alle gesellschaftlichen Elemente entha¨lt. In diesem Sinne ko¨nnen die Gestalten in G. Hauptmanns 『Vor Sonnenaufgang』 passiv sein. Wenn auch LOTH oberfla¨chlich die Widerspru¨che des gesellschaftliches System erkennt, kann er dennoch nichts anderes als ein entmenschlichter Sklave seiner abstrakten Ideen sein. BEIBST ist auch eine der willens-schwachen Gestalten, die die Widerspruche des vorhandenden gesellschaftlichen Systems in seinem klassenbewuβten Gesichtspunkt nicht lo¨st. D.h., beide schrecken vor der praktischen Lo¨sung des sozialen Problems zuru¨ck. Darum bleibt G. Hauptmann wesentlich nicht der revolutiona¨re klassenka¨mpferische Schriftsteller, sondern einfach einer der konsequenten Naturalisten; Die Bewahrung des Menschlichen ist G. Hauptmann wichtiger als das soziale Programm.

      • 게르하르트 하우프트만의 '해뜨기 전' 연구 : 심리분석 비평을 통한

        이선옥 崇實大學校 大學院 2001 국내석사

        RANK : 1838

        19세기 독일의 경제적·사회적 현실은 산업 혁명 이후 산업화와 과학의 발달, 철학에 있어 실증주의의 출현으로 다양한 변화가 일어났다. 이러한 변화 속에서 사회적으로 비참한 인간의 상황과 변화를 '자연에 충실하게' 재현하려는 예술적 경향이 자연주의이다. 게르하르트 하우프트만(1862~1946)은 문학과 사회적 관심을 가장 인상적으로 결합시킨 독일 자연주의 작가이다. 그의 작품 「해뜨기 전」은 타락하고 어긋난 사회를 폭로하고, 유전과 환경에 얽매인 채 진실한 사랑의 부재로 파멸해 가는 사람들을 묘사하고 있다. 에리히 프롬은 끊임없이 기계화되는 산업주의 밑에서 일어나는 삶에 대한 무관심 현상을 연구하였는데, 삶에 대한 무관심은 죽음에 대한 사랑, 근친 상간적 공생 및 자기도취의 형태로 나타나고 이러한 증상은 쇠퇴의 증세군 症勢群을 형성한다. 쇠퇴의 증세군은 삶과 성장을 방해하여 건강한 인간상을 형성하지 못한다. 하우프트만의 『해뜨기 전』에 등장하는 인물들은 여러 가지 복합적인 특성을 지니고 있으며, 그 특성은 에리히 프롬의 쇠퇴의 증세군을 형성하는 세 가지 분류에 따라 나누어 진다. 크라우제 부인, 큰 딸 마르타와 아이들, 헬레네 등은 죽음을 사랑하는 특징을 지녔고, 호프만과 로트는 자기 도취의 유형이며 빌헬름칼은 근친상간적 공생에 해당된다. 하루프트만은 등장 인물들을 비극적으로 그려냄으로써 서로를 향하여 진정한 관심과 애정을 갖도록 권한다. 그는 자신과 이웃과 삶에 대해 진실한 사랑을 가질 때에만이 불행을 극복할 수 있음을 보여주고 있다. Die o¨konomische und soziale Wirklichkeit im Deutschland des 19. Jahrhunderts war durch die Industrialisierung im Zuge der Industriellen Revolution, die Entwicklung der Wissenschaft und die Erscheinung des Positivismus in der Philosophie starken Vera¨nderungen unterworfen. Die ku¨nstlerische Tendenz, die darauf ausgerichtet war, wieder Licht in das durch diese Vera¨nderungen bewirkte tru¨be Dasein der menschlichen Existenz im Sinne einer Umorientierung 'Zuru¨ck zur Natur' zu bringen, war der Naturalismus. Gerhart Hauptmann ist der Dichter des deutschen Naturalismus, der die gesellschaftlichen Belange am eindrucksvollsten mit der Dichtung verbunden hat. Sein 『Vor Sonnenaufgang』 enthu¨llt die verdorbene Gesellschaft und stellt die Menschen dar, die an die Erblichkeit und die Umwelt gefesselt sind und ohne wahrhaftige Liebe zugrunde gehen. Erich Fromm hat das Gleichgu¨ltigkeitspha¨nomen des Lebens erforscht. Das erscheint als das Lieben zum Tod, der Selbstrausch, das inzestuo¨se Zusammenleben. Dieses Pha¨nomen ist die Ru¨ckgang-Symptomatik, die das gesunde Menschenbild nicht bilden kann, indem sie das Leben und das Wachstum hindert. Die Personen von 『Vor Sonnenaufgang』 haben verschiedene Eigenschaften. Diese werden durch die Ru¨ckgang-Symptomatik von Erich Fromm klassifiziert. Frau Krause, Martha und ihre Kinder, Helene usw. haben die Eigenschaft von dem Lieben zum Tod. Der Selbstrausch gilt fu¨r Hoffmann und Loth. Wilhelm Kahl geho¨rt zum inzestuo¨sen Zusammenleben. Hauptmann stellt seine Personen im tragischen Sein dar, aber er fordert die Menschen dazu auf, miteinander herzlich zu lieben. Er hat gesagt, daß das Unglu¨ck nur durch die herzliche Liebe zu sich selbst, zu den Na¨chsten und dem Leben u¨berwunden wird.

      • G. Hauptmann의 『Bahnwarter Thiel』에 나타난 상징 연구

        강민정 동국대학교 대학원 2002 국내석사

        RANK : 1823

        In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die symbolischen Merkmale in der Novelle 『Bahnwa¨rter Thiel』 zu erhellen. Gerhart Hauptmann ist ein Vertreter des deutschen Naturalismus, der zwar am Ende des 19. Jahrhundert unter ausla¨ndischen Einflu¨ssen in Deutschland entstand, aber in der deutschen Literaturgeschichte nur kurz dauerte. Das erste Werk, das G. Hauptmann literarische Anerkennung verschaffte, war seine Novelle 『Bahnwa¨rter Thiel』. In diesem Werk tauchen die naturalistischen Merkmale ohne Ausnahme auf. Aber neben diesen deutlichen naturalistischen Merkmalen zeigt theses Werk auch die unnaturalistische Tendenz vom Anfang bis zum Ende sehr stark, na¨mlich die symbolische Darstellung. In der 『Bahnwa¨rter Thiel』 flieβen Realismus and Symbolismus zusammen. Und das Dingsymbol, das im Mittelpunkt des ganzen Geschehens steht, na¨mlich die Eisenbahnstrecke, besitzt eine zentrale Bedeutung. Hauptmann nahm den symbolischen Charakter auf, urn das Thema 'der Konflikt zwischen dualistischen Elementen der Menschen' auszudru¨cken: der Einbruch des Unsichtbaren in das Sichtbare and die Auflosung einer realen and geordneten Welt ins Geisterhaft and Chaostische vollziehen sich auf der symbolischen Ebene. Der erste Abschnitt behandelt das Dingsymbol, das eine wichtige Rolle in der Novelle spielt. Zuerst ist die immer wieder in bedeutsamen Situationen auftauchende Eisenbahnstrecke nicht nur ein realer Ort, wo die sichtbare Handlung geschieht, sondern auch ein symbolischer, wo Thiels psychische Zusta¨nde konkretisiert werden. Na¨mlich, diese Bahnstrecke ist nicht nur der Dienstplatz, wo er sich, weit von Lene entfernt, nur mit Minna verbinden kann. Der auf diese Strecke fahrende da¨monische Zug produziert einerseits den Blutregen, der den Tod seines Sohns -Tobias- vorausdeutet, aber andererseits symbolisiert er auch mit dem Wesen des unentrinnbaren and eisernen Netzes die Zersto¨rung der Thiels Existenz schicksalhaft. In dieser Novelle wird die Natur gegensa¨tzlich beschrieben: das friedliche- und das da¨monische Gesicht der Natur. Hier taucht die Natur nicht nur als Hintergrund, sondern auch als Spiegelung des Inneren Thiels auf. Im zweiten Abschnitt wird erla¨utert, welche Rolle optische and akustische Elemente spielen. Optische and akustische Elemente beschreiben natu¨rlich sachlich die Aussicht des Dings and der Landschaft. Aber auβerdem deuten sie hier das aufkommende unglu¨ckliche Geschehen -den Tod Tobias' - an, and funktionieren gleichzeitig als symbolische Erhellung des Inneren Thiels. Der letzte Abschnitt der Arbeit behandelt das Symbol der Dualita¨t. Hauptmann na¨hert rich mit dieser Symbolik zu seinem Thema and spiegelt die innerliche Welt des Heiden symbolisch in Bezug auf gegensa¨tzliche Charaktere and Sache, z. B. 'Minna and Lene' oder 'Natur and Maschine' wider. Also konnte Hauptmann seine eigene literarische Welt durch den Gebrauch von Stilmitteln der verschiedenen literarischen Stromungen aufbauen, ohne Einschrankung auf Naturalismus, unter einem Prinzip 'die Forschung des menschlichen Wesen'.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼