RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      슈토름의 「대학에서」 -19세기 노동계급여성의 꿈과 좌절 = Theodor Storms Auf der Universitat -Traum und Scheitern der weiblichen Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A99944943

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Im Zentrum dieser Arbeit steht die Analyse des Traums und Scheiterns der weiblichen Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert. Der Schwerpunkt wird auf Theodor Storms Auf der Universitat von 1862 gelegt. Das Werk spiegelt die industrielle Revolution in Deutschland im 19. Jahrhundert wider. Mit der industriellen Entwicklung trat neben Stadt- und Bildungsburger zunehmend ein neues Wirtschaftsburgertum. Die soziale Herkunft der Wirtschaftsburger war unterschiedlich. Einige von ihnen waren soziale Aufsteiger aus Handwerkerkreisen. Es wird geschatzt, dass 26% des Wirtschaftsburgertums aus Familien von Landwirten, selbststandigen Handwerkern oder kleineren Handlern kamen. Seit den 1850er-Jahren begann sich das Wirtschaftsburgertum durch seinen Lebensstil von den ubrigen burgerlichen Gruppen abzusondern. Teilweise begannen diese damit, sich in ihrem Lebensstil am Adel zu orientieren. Das Wirtschaftsburgertum bedeutete einen Standewechsel fur die mannliche Arbeiterklasse. Das Heiraten wurde jedoch fur die weibliche Arbeiterklasse fur sozialen Aufstieg gehalten. Auf der Universitat hat das tragische Schicksal des attraktiven Madchens Lores aus der Unterschicht zum Gegenstand. Als Tanzpartnerin eingefuhrt gelangt Lore zufallig in die burgerliche Gesellschaft. Von Kindesbeinen an schwankt sie zwischen ihrer tiefen Sehnsucht nach Musik, Tanz und anderen Genussen der feinen Gesellschaft und dem Wissen, sich fur immer mit einem bescheidenen Leben zufrieden geben zu mussen. Als Lore sich von ihrem Verlobten verlassen glaubt, sturzt sie sich in den Strudel der derben studentischen Tanzvergnugen. Sie verzweifelt jedoch am Standesdunkel ihrer Umgebung im Bezug auf eine Verbindung mit einem reichen, gewissenlosen Studenten. Zukunftslos flieht sie in den Freitod. Die Novelle beschreibt den Traum und das Scheitern der weiblichen Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert.
      번역하기

      Im Zentrum dieser Arbeit steht die Analyse des Traums und Scheiterns der weiblichen Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert. Der Schwerpunkt wird auf Theodor Storms Auf der Universitat von 1862 gelegt. Das Werk spiegelt die industrielle Revolution in Deutsc...

      Im Zentrum dieser Arbeit steht die Analyse des Traums und Scheiterns der weiblichen Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert. Der Schwerpunkt wird auf Theodor Storms Auf der Universitat von 1862 gelegt. Das Werk spiegelt die industrielle Revolution in Deutschland im 19. Jahrhundert wider. Mit der industriellen Entwicklung trat neben Stadt- und Bildungsburger zunehmend ein neues Wirtschaftsburgertum. Die soziale Herkunft der Wirtschaftsburger war unterschiedlich. Einige von ihnen waren soziale Aufsteiger aus Handwerkerkreisen. Es wird geschatzt, dass 26% des Wirtschaftsburgertums aus Familien von Landwirten, selbststandigen Handwerkern oder kleineren Handlern kamen. Seit den 1850er-Jahren begann sich das Wirtschaftsburgertum durch seinen Lebensstil von den ubrigen burgerlichen Gruppen abzusondern. Teilweise begannen diese damit, sich in ihrem Lebensstil am Adel zu orientieren. Das Wirtschaftsburgertum bedeutete einen Standewechsel fur die mannliche Arbeiterklasse. Das Heiraten wurde jedoch fur die weibliche Arbeiterklasse fur sozialen Aufstieg gehalten. Auf der Universitat hat das tragische Schicksal des attraktiven Madchens Lores aus der Unterschicht zum Gegenstand. Als Tanzpartnerin eingefuhrt gelangt Lore zufallig in die burgerliche Gesellschaft. Von Kindesbeinen an schwankt sie zwischen ihrer tiefen Sehnsucht nach Musik, Tanz und anderen Genussen der feinen Gesellschaft und dem Wissen, sich fur immer mit einem bescheidenen Leben zufrieden geben zu mussen. Als Lore sich von ihrem Verlobten verlassen glaubt, sturzt sie sich in den Strudel der derben studentischen Tanzvergnugen. Sie verzweifelt jedoch am Standesdunkel ihrer Umgebung im Bezug auf eine Verbindung mit einem reichen, gewissenlosen Studenten. Zukunftslos flieht sie in den Freitod. Die Novelle beschreibt den Traum und das Scheitern der weiblichen Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 필리스 체슬러, "여자의 적은 여자다" 도서출판 부글북스 2005

      2 Preisendanz, Wolfgang, "Wege des Realismus. Zur Poetik und Erzählkunst im 19" 19 : 1977

      3 Laage, Karl Ernst, "Theodor Storm. Leben und Werk" 2007

      4 Heimann, Hans, "Theodor Storm. Die Dichter der Deutschen" 1940

      5 Ders, "Theodor Storm-Erich Schmidt. Briefwechsel. Kritische Ausgabe" 1976

      6 Freund, Winfred, "Theodor Storm" 1994

      7 Storm, Theodor, "Sämtliche Werke in vier Bänden" 1998

      8 Lenger, Friedrich, "Sozialgeschichte der deutschen Handwerker seit 1800" 1988

      9 Ehmer, Josef, "Soziale Traditionen in Zeiten des Wandels" 19 : 1976

      10 Jonski, Klaus, "Lebensbilder von Handwerkern" 1996

      1 필리스 체슬러, "여자의 적은 여자다" 도서출판 부글북스 2005

      2 Preisendanz, Wolfgang, "Wege des Realismus. Zur Poetik und Erzählkunst im 19" 19 : 1977

      3 Laage, Karl Ernst, "Theodor Storm. Leben und Werk" 2007

      4 Heimann, Hans, "Theodor Storm. Die Dichter der Deutschen" 1940

      5 Ders, "Theodor Storm-Erich Schmidt. Briefwechsel. Kritische Ausgabe" 1976

      6 Freund, Winfred, "Theodor Storm" 1994

      7 Storm, Theodor, "Sämtliche Werke in vier Bänden" 1998

      8 Lenger, Friedrich, "Sozialgeschichte der deutschen Handwerker seit 1800" 1988

      9 Ehmer, Josef, "Soziale Traditionen in Zeiten des Wandels" 19 : 1976

      10 Jonski, Klaus, "Lebensbilder von Handwerkern" 1996

      11 Goldammer, Peter, "Einleitung zu Theodor Storm" 1986

      12 Halse, Sven, "Eine Reise für das Leben. Deutsche Handwerker-Autobiographien 1700-1910" 2002

      13 Petersdorff, Herman, "Deutsche Männer und Frauen. Biographische Skizzen vornehmlich zur Geschichte Preußens im 18" 19 : 1993

      14 Heyse, Paul, "Der Briefwechsel zwischen Paul Heyse und Theodor Storm" 1918

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2027 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2021-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2018-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2015-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2011-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2009-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2007-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2004-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2003-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2002-01-01 평가 등재후보학술지 유지 (등재후보1차) KCI등재후보
      1999-07-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.25 0.25 0.22
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.23 0.21 0.484 0.04
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼