Im Herbst des Jahres 1787 war Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) mit seiner Frau Constanze auf der Reise nach Prag, um seine neue Oper <Don Giovanni> dort uraufzuführen. Etwa siebzig Jahre später, im Jahre 1855, hat Eduard Mörike seine Novel...
http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.
변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.
다국어 초록 (Multilingual Abstract)
Im Herbst des Jahres 1787 war Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) mit seiner Frau Constanze auf der Reise nach Prag, um seine neue Oper <Don Giovanni> dort uraufzuführen. Etwa siebzig Jahre später, im Jahre 1855, hat Eduard Mörike seine Novel...
Im Herbst des Jahres 1787 war Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) mit seiner Frau Constanze auf der Reise nach Prag, um seine neue Oper <Don Giovanni> dort uraufzuführen. Etwa siebzig Jahre später, im Jahre 1855, hat Eduard Mörike seine Novelle Mozart auf der Reise nach Prag veröffentlicht. Darin hat der Dichter eine erfundene Geschichte von der Reise Mozarts, und zwar im Bezug auf die Oper <Don Giovanni> beschrieben. Ich habe in diesem Aufsatz versucht, die Novelle unter dem Aspekt ‘Vermittlung des Kunst-Schaffens' zu analysieren.
Mörikes Novelle bezieht sich in doppelter Hinsicht auf die Vermittlung der Kunst. Erstens hat das mit dem Schaffensprozess Mozarts innerhalb der Novelle, d.h. mit dem Schaffen der Musik, und zweitens mit dem Schaffen der Novelle selbst, d.h. mit dem Schaffen der Literatur zu tun. Ich habe zunächst den konkreten Werdegang der Komposition in der Novelle und danach das gesamte Mozartbild, das Mörike konstruiert, recherchiert. In der Novelle gibt es drei Stellen, wo eine direkte Verbindung mit der Musik von <Don Giovanni> hergestellt wird. Erstens ist es die Hochzeitsszene auf dem Land im ersten Akt. Mozart komponiert im Garten eines Grafen an der Stelle das Duett von Masetto und Zerlina mit Chor. Ich habe dargelegt, wie der Komponist, angeregt von einer Orange, die er ohne Erlaubnis gepflückt hat, mit der Hilfe der Erinnerung an die italienische Reise in seiner Jugendzeit diese Stücke hervorbringt. Zweitens ist es die Partie der Novelle, wo der Maestro nach dem Abendessen mit der Adelsfamilie am Klavier die Höllenfahrt Don Juans leidenschaftlich improvisiert. Drittens ist es die Stelle, an der der Komponist erklärt, wie er durch die ganze Nacht die Szenen vom Auftritt der Statue des Gouverneurs bis zum ersten Finale komponiert hat. Ich habe diesen vermittelten Schaffensprozess ausführlich verfolgt, wobei ich ihn mit den realen Gegebenheiten Mozarts verglichen habe.
Da das Todesmotiv in der Darbietung Mozarts in der Novelle sehr klar zu Tage tritt,
habe ich ausführlich dargelegt, wie die Oper <Don Giovanni> mit dem Todesmotiv verbunden ist. Ich habe auch aufgezeigt, dass dieses Motiv der Oper mit der ‘Nolimetangere Vergangenheit’ Mörikes verkettet ist.
Eigentlich wollte Mörike in dieser Novelle ‘ein kleines Charaktergemälde Mozarts’ erstellen, unter Zugrundelegung frei erfundener Situationen vorzüglich die heitere Seite zur Anschauung bringen. Aber ohne seine dunkle, von Schwermut und Melancholie gezeichnete Natur zu verstehen, kann man die kindliche, heitere Seite Mozarts nicht erkennen. Ein seltsames Doppelgesicht von überströmender Heiterkeit und verhaltener Melancholie - das ist das Bild Mozarts von Mörike. Daher habe ich zu erklären versucht, wie Mörike die ganze Persönlichkeit Mozarts beschreibt, indem er die Heiterkeit und die Melancholie nebeneinander stellt.
Mörike hat mit der Literatur die Musik Mozarts festgehalten und uns dessen musikalische Kunst vermittelt. Mit dieser Novelle kommen wir dem Genie Mozart und seiner Musik noch näher.
다국어 초록 (Multilingual Abstract)
Im Herbst des Jahres 1787 war Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) mit seiner Frau Constanze auf der Reise nach Prag, um seine neue Oper <Don Giovanni> dort uraufzuführen. Etwa siebzig Jahre später, im Jahre 1855, hat Eduard Mörike seine Novel...
Im Herbst des Jahres 1787 war Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) mit seiner Frau Constanze auf der Reise nach Prag, um seine neue Oper <Don Giovanni> dort uraufzuführen. Etwa siebzig Jahre später, im Jahre 1855, hat Eduard Mörike seine Novelle Mozart auf der Reise nach Prag veröffentlicht. Darin hat der Dichter eine erfundene Geschichte von der Reise Mozarts, und zwar im Bezug auf die Oper <Don Giovanni> beschrieben. Ich habe in diesem Aufsatz versucht, die Novelle unter dem Aspekt ‘Vermittlung des Kunst-Schaffens' zu analysieren.
Mörikes Novelle bezieht sich in doppelter Hinsicht auf die Vermittlung der Kunst. Erstens hat das mit dem Schaffensprozess Mozarts innerhalb der Novelle, d.h. mit dem Schaffen der Musik, und zweitens mit dem Schaffen der Novelle selbst, d.h. mit dem Schaffen der Literatur zu tun. Ich habe zunächst den konkreten Werdegang der Komposition in der Novelle und danach das gesamte Mozartbild, das Mörike konstruiert, recherchiert. In der Novelle gibt es drei Stellen, wo eine direkte Verbindung mit der Musik von <Don Giovanni> hergestellt wird. Erstens ist es die Hochzeitsszene auf dem Land im ersten Akt. Mozart komponiert im Garten eines Grafen an der Stelle das Duett von Masetto und Zerlina mit Chor. Ich habe dargelegt, wie der Komponist, angeregt von einer Orange, die er ohne Erlaubnis gepflückt hat, mit der Hilfe der Erinnerung an die italienische Reise in seiner Jugendzeit diese Stücke hervorbringt. Zweitens ist es die Partie der Novelle, wo der Maestro nach dem Abendessen mit der Adelsfamilie am Klavier die Höllenfahrt Don Juans leidenschaftlich improvisiert. Drittens ist es die Stelle, an der der Komponist erklärt, wie er durch die ganze Nacht die Szenen vom Auftritt der Statue des Gouverneurs bis zum ersten Finale komponiert hat. Ich habe diesen vermittelten Schaffensprozess ausführlich verfolgt, wobei ich ihn mit den realen Gegebenheiten Mozarts verglichen habe.
Da das Todesmotiv in der Darbietung Mozarts in der Novelle sehr klar zu Tage tritt,
habe ich ausführlich dargelegt, wie die Oper <Don Giovanni> mit dem Todesmotiv verbunden ist. Ich habe auch aufgezeigt, dass dieses Motiv der Oper mit der ‘Nolimetangere Vergangenheit’ Mörikes verkettet ist.
Eigentlich wollte Mörike in dieser Novelle ‘ein kleines Charaktergemälde Mozarts’ erstellen, unter Zugrundelegung frei erfundener Situationen vorzüglich die heitere Seite zur Anschauung bringen. Aber ohne seine dunkle, von Schwermut und Melancholie gezeichnete Natur zu verstehen, kann man die kindliche, heitere Seite Mozarts nicht erkennen. Ein seltsames Doppelgesicht von überströmender Heiterkeit und verhaltener Melancholie - das ist das Bild Mozarts von Mörike. Daher habe ich zu erklären versucht, wie Mörike die ganze Persönlichkeit Mozarts beschreibt, indem er die Heiterkeit und die Melancholie nebeneinander stellt.
Mörike hat mit der Literatur die Musik Mozarts festgehalten und uns dessen musikalische Kunst vermittelt. Mit dieser Novelle kommen wir dem Genie Mozart und seiner Musik noch näher.
참고문헌 (Reference)
1 피터 게이, "모차르트. 음악은 언제나 찬란한 기쁨이다" 푸른숲 2007
2 필립 솔레르스, "모차르트 평전" 효형출판 2003
3 라인홀트 하르트만, "모차르트" 생각의나무 2009
4 Höfle, Peter, "Wort- und Sacherklärungen, in: Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag" Suhrkamp Verlag 127-141, 2005
5 Günther, Georg, "Mörike auf der Reise nach Mozart. Über eine beinahe geschriebene Komposition zu Mörikes “Mozart-Novelle"" 49 (49): 73-91, 2002
6 Wiese, Benno von, "Mozart auf der Reise nach Prag, in: Victor G. Doerksen(Hg.), a.a.O., S. 380-398"
7 Mörike, Eduard, "Mozart auf der Reise nach Prag" Suhrkamp Verlag 2005
8 Scher, Steven Paul, "Mozart - an Epistolary Aesthetician?, in: Essays on Literatur and Music (1967-2004), Amsterdam; New York: Rodopi 1997, p. 451-460"
9 Bender, Wolfgang J. A., "Ingenium animum humanum iuvat. Gedanken zum Inspirationsgeschehen in Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag, in: Peter Heßelmann, Michael Huesmann und Hans-Joachim Jakob(Hgg.), "Das Schöne soll sein." Aisthesis in der deutschen Literatur, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2001, S. 381-392"
10 Mozart, Wolfgang Amadeus, "Don Giovanni. Oper in zwei Akten. Libretto: Lorenzo da"
1 피터 게이, "모차르트. 음악은 언제나 찬란한 기쁨이다" 푸른숲 2007
2 필립 솔레르스, "모차르트 평전" 효형출판 2003
3 라인홀트 하르트만, "모차르트" 생각의나무 2009
4 Höfle, Peter, "Wort- und Sacherklärungen, in: Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag" Suhrkamp Verlag 127-141, 2005
5 Günther, Georg, "Mörike auf der Reise nach Mozart. Über eine beinahe geschriebene Komposition zu Mörikes “Mozart-Novelle"" 49 (49): 73-91, 2002
6 Wiese, Benno von, "Mozart auf der Reise nach Prag, in: Victor G. Doerksen(Hg.), a.a.O., S. 380-398"
7 Mörike, Eduard, "Mozart auf der Reise nach Prag" Suhrkamp Verlag 2005
8 Scher, Steven Paul, "Mozart - an Epistolary Aesthetician?, in: Essays on Literatur and Music (1967-2004), Amsterdam; New York: Rodopi 1997, p. 451-460"
9 Bender, Wolfgang J. A., "Ingenium animum humanum iuvat. Gedanken zum Inspirationsgeschehen in Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag, in: Peter Heßelmann, Michael Huesmann und Hans-Joachim Jakob(Hgg.), "Das Schöne soll sein." Aisthesis in der deutschen Literatur, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2001, S. 381-392"
10 Mozart, Wolfgang Amadeus, "Don Giovanni. Oper in zwei Akten. Libretto: Lorenzo da"
11 Kreutzer, Hans Joachim, "Die Zeit und der Tod. Über Eduard Mörikes Mozart-Novelle, in: Ders.(Hg.) Obertöne. Literatur und Musik. Neun Abhandlungen über das Zusammenspiel der Künste, Würzburg 1994, S. 196-216"
12 "Ders., Von der ersten Idee zum ausgearbeiteten Text, in: Eduad Mörike, Ebd.,, S. 102-107"
13 "Ders., Mörike und die Liebe zu Mozart: Eine Vorgeschichte, in: Eduard Mörike, Ebd.,, S. 97-101"
14 "Ders. Der Don-Juan-Stoff und Mörikes Hauptquelle, in: Eduard Mörike, Ebd.,, S. 108-112"
15 Batley, Edward M., "Dein Lachen endet vor der Morgenröte( (Da Ponte, Mozart, Mörike) in: Variations on Premonitions and the Final Judgement" 1 (1): 27-54, 2003
16 Brandstetter, Gebriele, "Biedermeier und Postmoderne. Zur Melancholie des schöpferischen Augenbliks: Mörikes Novelle ‘Mozart auf der Reise nach Prag’ und Schaffers ‘Amadeus’, In: Günter Blamberger(Hg.), Studien zur Literatur des Frührealismus, Frankfurt a.M.; New York; Paris: Lang 1991, S. 306-335"
17 Immerwahr, Raymond, "Apokalyptische Posaunen: Die Entstehungsgeschichte von Mörikes 『Mozart auf der Reise nach Prag』, in: Victor G. Doerksen(Hg.), Eduard Mörike, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1975, S. 399-425"
브렌타노의 『가인(歌人)』에 나타난 시문학적 원리로서 ‘양성성’
헤르만 헤세의 작품 『나르치스와 골드문트』에 대한 고찰 - 신화적 주제와 서사구조에 관해
크리스타 볼프의 『메데아. 목소리들』 - 자아성찰과 서사극적 기능
학술지 이력
연월일 | 이력구분 | 이력상세 | 등재구분 |
---|---|---|---|
2026 | 평가예정 | 재인증평가 신청대상 (재인증) | |
2020-01-01 | 평가 | 등재학술지 유지 (재인증) | |
2017-01-01 | 평가 | 등재학술지 유지 (계속평가) | |
2013-01-01 | 평가 | 등재 1차 FAIL (등재유지) | |
2010-01-01 | 평가 | 등재학술지 유지 (등재유지) | |
2007-01-01 | 평가 | 등재학술지 선정 (등재후보2차) | |
2006-01-01 | 평가 | 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) | |
2005-03-30 | 학술지명변경 | 외국어명 : 미등록 -> Hesse-Forschung | |
2004-01-01 | 평가 | 등재후보학술지 선정 (신규평가) |
학술지 인용정보
기준연도 | WOS-KCI 통합IF(2년) | KCIF(2년) | KCIF(3년) |
---|---|---|---|
2016 | 0.33 | 0.33 | 0.31 |
KCIF(4년) | KCIF(5년) | 중심성지수(3년) | 즉시성지수 |
0.3 | 0.32 | 0.507 | 0.16 |