RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      K. Rahner의 超越論的 方法과 神 認識에 關한 硏究 : Ho¨rer des Wortes를 中心으로 = Die Transzendentale Methode und die Erkenntnis Gottes im Karl Rahners "Ho¨rer des Wortes"

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=T8141751

      • 저자
      • 발행사항

        경산 : 大邱가톨릭大學校 大學院, 2000

      • 학위논문사항

        학위논문(석사) -- 대구가톨릭대학교 대학원 , 신학과 , 2000. 8

      • 발행연도

        2000

      • 작성언어

        한국어

      • 주제어
      • KDC

        231.17 판사항(4)

      • 발행국(도시)

        경상북도

      • 형태사항

        ii, 66p. ; 26cm

      • 일반주기명

        참고문헌: p. 63-66

      • 소장기관
        • 강서대학교 도서관 소장기관정보
        • 경운대학교 벽강중앙도서관 소장기관정보
        • 나사렛대학교 도서관 소장기관정보
        • 총신대학교 도서관 소장기관정보
        • 한서대학교 도서관 소장기관정보
      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Karl Rahner(1904-1984) hat das theologisches Denken um die Mitte unseres Jahrhunderts entscheidend mitgepragt. Eine Wurzel dieser Wirksarnkeit war seine profunde Kenntnis der theologischen Tradition und Quellen, zu deren Erschlieβung er selbst wesentlich beigetragen hat.
      Sein theologisches Denken wurde stark bestimmt sowohl durch seinen Sinn fu¨r den konkreten Menschen mit seinen Erfahrungen und Anliegen als auch durch seinen philosophischen, transzendental-anthropologischen Ansatz.
      Der anthropologischen Grundorientierung des gesarnten Rahner'schen Werkes entsprechend lassen sich die Spuren dieses Ansatzes in allen seinen Schriften verfolgen. Die fru¨hen Hauptwerke Geist in Welt(1939) und Ho¨rer des Wortes(l941) enthalten bereits eine Art philosophischer Grundlegung der anthropologischen Wende der Theologie.
      Die philosophische Selbsterfahrung des Menschen, wo sie auf ihre Tiefe und ihren Grund hin befragt wird, setzt notwendig schon den unbegrenzten Horizont transzendentaler Offenheit und dark den Mo¨glichkeitsgrund von theologischer Gotteserfahrung voraus. Die Selbsterfahrung ist die Bedingung der Mo¨glichkeit der Gotteserfahrung .
      Indem der Mensch seine Endlichkeit radikal erfa¨hrtt, greift er iiber diese Endlichkeit hinaus, erfa¨hrt er sich als das Wesen der Transzendenz, als Geist.
      Einen sehr friihen Lo¨sungsansatz dieser Transzendenzproblematik bietet Rahner in Ho¨rer des Wortes, in seiner Konzeption des "Vorgiffs" unter dem Einfluβ der Erkenntnisanalyse von Geist in Welt wird das erkennende "Bei-sich-selbst-Sein" des Geistes zum anthropologischen Leitbegriff von Ho¨rer des Wortes.
      "Der Mensch ist Geist" als grundsatzhafte "Definition" menschlichen Wesens impliziert damit die ~berzeu~ung, "daβ zur Grundverfassung des Menschen die absolute Offenheit fu¨r das Sein schlechthin geho¨rt." Die vorgreifende "Transzendenz der Erkenntnis auf Sein uberhaupt" bestimmt den Menschen so als Geistwesen, daβ er in dieser unendlichen Selbstbewegung "auf Sein u¨berhaupt" die einzelnen Gegensta¨nde seiner Erkenntnis immer auch als emo¨glichende Momente dieser Bewegung erkennt, weil er sie von vornherein bereits unter dem Worizont sieht, durch den jeder Mensch immer schon offen ist fiir das absolute Sein Gottes.
      Geistiger Selbstvollzug des Menschen im Vorgriff auf Sein ist damit immer auch schon Transzendenzvollzug in die vorga¨ngige Offenheit der Unendlichkeit Gottes hinein. Der Mensch ist Geist, d.h, er lebt sein Leben in einem dauernden Sichausstrecken nach dem Absoluten. in einer Offenheit zu Gott.
      Der Vorgriff ist ein a priori mit dem menschlichen Wesen gegebens Vermo¨gen der dynamischen Selbstbewegung des Geistes auf die absolute Weite aller mo¨glichen Gegensta¨nde. Resiimierend, Der Mensch ist das Wesen der Transzendenz, insofern alle seine Erkenntnis und seine erkennende Tat begriindet sind im Vorgriff auf das 'Sein' u¨berhaupt, in einem unthematischen, aber unausweichlichen Wissen um die Unendlichkeit der Wirklichkeit.
      Mit dem Grundgedanken von Ho¨rer des Wortes, den Menschen als "potentia oboedientialis" fu¨r eine moglicherweise in der Geschichte ergehende Selbstmitteilung Gottes zu fassen, setzt Rahner zunachst ein grundsa¨tzliches Beziehngsverha¨ltnis zwischen der natu¨rlich-philosophischen Vernehmensfa¨higkeit des Menschen und der go¨ttlichen Offenbarung voraus. Gott kann nur das offenbaren, was der Mensch ho¨ren kann.
      번역하기

      Karl Rahner(1904-1984) hat das theologisches Denken um die Mitte unseres Jahrhunderts entscheidend mitgepragt. Eine Wurzel dieser Wirksarnkeit war seine profunde Kenntnis der theologischen Tradition und Quellen, zu deren Erschlieβung er selbst wesent...

      Karl Rahner(1904-1984) hat das theologisches Denken um die Mitte unseres Jahrhunderts entscheidend mitgepragt. Eine Wurzel dieser Wirksarnkeit war seine profunde Kenntnis der theologischen Tradition und Quellen, zu deren Erschlieβung er selbst wesentlich beigetragen hat.
      Sein theologisches Denken wurde stark bestimmt sowohl durch seinen Sinn fu¨r den konkreten Menschen mit seinen Erfahrungen und Anliegen als auch durch seinen philosophischen, transzendental-anthropologischen Ansatz.
      Der anthropologischen Grundorientierung des gesarnten Rahner'schen Werkes entsprechend lassen sich die Spuren dieses Ansatzes in allen seinen Schriften verfolgen. Die fru¨hen Hauptwerke Geist in Welt(1939) und Ho¨rer des Wortes(l941) enthalten bereits eine Art philosophischer Grundlegung der anthropologischen Wende der Theologie.
      Die philosophische Selbsterfahrung des Menschen, wo sie auf ihre Tiefe und ihren Grund hin befragt wird, setzt notwendig schon den unbegrenzten Horizont transzendentaler Offenheit und dark den Mo¨glichkeitsgrund von theologischer Gotteserfahrung voraus. Die Selbsterfahrung ist die Bedingung der Mo¨glichkeit der Gotteserfahrung .
      Indem der Mensch seine Endlichkeit radikal erfa¨hrtt, greift er iiber diese Endlichkeit hinaus, erfa¨hrt er sich als das Wesen der Transzendenz, als Geist.
      Einen sehr friihen Lo¨sungsansatz dieser Transzendenzproblematik bietet Rahner in Ho¨rer des Wortes, in seiner Konzeption des "Vorgiffs" unter dem Einfluβ der Erkenntnisanalyse von Geist in Welt wird das erkennende "Bei-sich-selbst-Sein" des Geistes zum anthropologischen Leitbegriff von Ho¨rer des Wortes.
      "Der Mensch ist Geist" als grundsatzhafte "Definition" menschlichen Wesens impliziert damit die ~berzeu~ung, "daβ zur Grundverfassung des Menschen die absolute Offenheit fu¨r das Sein schlechthin geho¨rt." Die vorgreifende "Transzendenz der Erkenntnis auf Sein uberhaupt" bestimmt den Menschen so als Geistwesen, daβ er in dieser unendlichen Selbstbewegung "auf Sein u¨berhaupt" die einzelnen Gegensta¨nde seiner Erkenntnis immer auch als emo¨glichende Momente dieser Bewegung erkennt, weil er sie von vornherein bereits unter dem Worizont sieht, durch den jeder Mensch immer schon offen ist fiir das absolute Sein Gottes.
      Geistiger Selbstvollzug des Menschen im Vorgriff auf Sein ist damit immer auch schon Transzendenzvollzug in die vorga¨ngige Offenheit der Unendlichkeit Gottes hinein. Der Mensch ist Geist, d.h, er lebt sein Leben in einem dauernden Sichausstrecken nach dem Absoluten. in einer Offenheit zu Gott.
      Der Vorgriff ist ein a priori mit dem menschlichen Wesen gegebens Vermo¨gen der dynamischen Selbstbewegung des Geistes auf die absolute Weite aller mo¨glichen Gegensta¨nde. Resiimierend, Der Mensch ist das Wesen der Transzendenz, insofern alle seine Erkenntnis und seine erkennende Tat begriindet sind im Vorgriff auf das 'Sein' u¨berhaupt, in einem unthematischen, aber unausweichlichen Wissen um die Unendlichkeit der Wirklichkeit.
      Mit dem Grundgedanken von Ho¨rer des Wortes, den Menschen als "potentia oboedientialis" fu¨r eine moglicherweise in der Geschichte ergehende Selbstmitteilung Gottes zu fassen, setzt Rahner zunachst ein grundsa¨tzliches Beziehngsverha¨ltnis zwischen der natu¨rlich-philosophischen Vernehmensfa¨higkeit des Menschen und der go¨ttlichen Offenbarung voraus. Gott kann nur das offenbaren, was der Mensch ho¨ren kann.

      더보기

      목차 (Table of Contents)

      • 목차
      • Zusammenfassung = ⅰ
      • 序論 = 1
      • Ⅰ. K. Rahner의 生涯와 思想的 背景 = 4
      • 1.1. K. Rahner의 生涯 = 4
      • 목차
      • Zusammenfassung = ⅰ
      • 序論 = 1
      • Ⅰ. K. Rahner의 生涯와 思想的 背景 = 4
      • 1.1. K. Rahner의 生涯 = 4
      • 1.2. 人間學的 轉換의 必要性 = 9
      • 1.3. 超越 哲學 : 獨逸의 Mare‘chal 學派 = 14
      • 1.4. Martin Heidegger의 基礎 存在論 = 17
      • Ⅱ. 超越論的 方法 = 20
      • 2.1. 超越論的 方法 = 21
      • 2.1.1. Kant의 超越論的 方法 = 21
      • 2.1.2. Mare‘chal의 超越論的 方法-絶對的 肯定 (Affirmation absolue) = 26
      • 2.2. K. Rahner의 存在 槪念 : 存在와 認識 = 31
      • 2.2.1. 存在와 認識의 源泉的 單一性 = 32
      • 2.2.2. 存在所有의 類比 = 36
      • Ⅲ. 人間 本質의 超越論的 分析 = 39
      • 3.1 超越의 存在로서의 人間 = 40
      • 3.1.1. 人間 認識의 超越論的 分析 = 40
      • 3.1.2. 人間 意志의 超越論的 分析 = 48
      • 3.2. 人間의 歷史性 = 51
      • 3.3. 超越論的 經驗 = 53
      • 3.3.1. 認識論上의 根本問題 = 55
      • 3.3.2. 超越論的 經驗과 神 認識 = 57
      • 3.4. 人間 : 神을 향한 絶對超越 = 59
      • 結論 = 60
      • 參考文獻 = 63
      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼