RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      마틴 루터와 라이프치히 토론 -‘권위’문제를 중심으로-

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A100668711

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Die Leipziger Disputation von 1519 stellt einen Höhepunkt in der frühen Reformationsgeschichte dar. Die Bedeutung der Leipziger Disputation liegt in der heftigen Auseinandersetzung über der kirchlichen Autorität, vor allem den päpstlichen Primat. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Leipziger Disputation aus Sicht der Autoritätenfrage zu verstehen und deren reformatorische Bedeutung herauszufinden
      In der frühen Phase der Reformation ging es um den Autoritätenkonflikt. Zwar begann Luthers Konflikt mit der römischen Kirche, wie 95 Thesen gegen den Ablass von 1517, mit der Ablasskritik, aber dabei ging es wesentlich um die Autoritätenfrage. Das Zentrum der causa Lutheri, die sowohl bei Prierias als auch vor Kardinal Cajetan behandelt worden war, lag in der gültigen Autoritätenfrage.
      Luther erregte Debatten mit J. Eck über die Autorität von Papst und Konzil und bestreitete diese. Hierbei behauptete Luther, dass der Papst bzw. der Konzil irren könne und kein göttliches Recht behalte. Für Luther ist etwas heilsnotwendiges für die Christen keine kirchliche Instanz wie Papst, sondern nur die Heilige Schrift. Luther hat mit der Autorität der kirchlichen Institutionen auch ihre Lehren und Satzungen sowie kirchliche Traditionen relativiert. In der Leipziger Disputation ging es Luther um die Unterscheidung zwischen Gotteswort und Menschenwort sowie zwischen göttlichem Recht und menschlichem Recht.
      번역하기

      Die Leipziger Disputation von 1519 stellt einen Höhepunkt in der frühen Reformationsgeschichte dar. Die Bedeutung der Leipziger Disputation liegt in der heftigen Auseinandersetzung über der kirchlichen Autorität, vor allem den päpstlichen Primat....

      Die Leipziger Disputation von 1519 stellt einen Höhepunkt in der frühen Reformationsgeschichte dar. Die Bedeutung der Leipziger Disputation liegt in der heftigen Auseinandersetzung über der kirchlichen Autorität, vor allem den päpstlichen Primat. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Leipziger Disputation aus Sicht der Autoritätenfrage zu verstehen und deren reformatorische Bedeutung herauszufinden
      In der frühen Phase der Reformation ging es um den Autoritätenkonflikt. Zwar begann Luthers Konflikt mit der römischen Kirche, wie 95 Thesen gegen den Ablass von 1517, mit der Ablasskritik, aber dabei ging es wesentlich um die Autoritätenfrage. Das Zentrum der causa Lutheri, die sowohl bei Prierias als auch vor Kardinal Cajetan behandelt worden war, lag in der gültigen Autoritätenfrage.
      Luther erregte Debatten mit J. Eck über die Autorität von Papst und Konzil und bestreitete diese. Hierbei behauptete Luther, dass der Papst bzw. der Konzil irren könne und kein göttliches Recht behalte. Für Luther ist etwas heilsnotwendiges für die Christen keine kirchliche Instanz wie Papst, sondern nur die Heilige Schrift. Luther hat mit der Autorität der kirchlichen Institutionen auch ihre Lehren und Satzungen sowie kirchliche Traditionen relativiert. In der Leipziger Disputation ging es Luther um die Unterscheidung zwischen Gotteswort und Menschenwort sowie zwischen göttlichem Recht und menschlichem Recht.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 김주한, "종교개혁은 교파분열의 발단인가?" 한국교회사학회 (28) : 197-221, 2011

      2 홍지훈, "마르틴 루터의 속죄론" 한국교회사학회 (21) : 295-318, 2007

      3 마틴 루터, "루터선집 5권" 컨콜디아사 1984

      4 김용주, "루터. 혼돈의 숲에서 길을 찾다" 익투스 2012

      5 앨리스터 맥그래스, "기독교, 그 위험한 사상의 역사" 국제제자훈련원 2009

      6 Volkmar, Christoph, "Von der Wahrnehmung des Neuen, In Die Leipziger Disputation 1519" Evangelische Verlagsanstalt 131-142, 2011

      7 Loescher, Valentin Ernst, "Vollständige Reformations-Acta und Documenta, oder umständliche Vorstellung des Evangelischen Reformations-Wercks Bd. 2" 1723

      8 McGrath, Alister E, "Reformation Thought. An Introduction" Blackwell Publishers 1999

      9 Leppin, Volker, "Papst, Konzil und Kirchenväter. Die Autoritätenfrage in der Leipziger Disputation, In Die Leipziger Disputation 1519" Evangelische Verlagsanstalt 117-124, 2011

      10 Grane, Leif, "Martinus noster. Luther in the German Reform Movement 1518-1521" Philipp von Zabern 1994

      1 김주한, "종교개혁은 교파분열의 발단인가?" 한국교회사학회 (28) : 197-221, 2011

      2 홍지훈, "마르틴 루터의 속죄론" 한국교회사학회 (21) : 295-318, 2007

      3 마틴 루터, "루터선집 5권" 컨콜디아사 1984

      4 김용주, "루터. 혼돈의 숲에서 길을 찾다" 익투스 2012

      5 앨리스터 맥그래스, "기독교, 그 위험한 사상의 역사" 국제제자훈련원 2009

      6 Volkmar, Christoph, "Von der Wahrnehmung des Neuen, In Die Leipziger Disputation 1519" Evangelische Verlagsanstalt 131-142, 2011

      7 Loescher, Valentin Ernst, "Vollständige Reformations-Acta und Documenta, oder umständliche Vorstellung des Evangelischen Reformations-Wercks Bd. 2" 1723

      8 McGrath, Alister E, "Reformation Thought. An Introduction" Blackwell Publishers 1999

      9 Leppin, Volker, "Papst, Konzil und Kirchenväter. Die Autoritätenfrage in der Leipziger Disputation, In Die Leipziger Disputation 1519" Evangelische Verlagsanstalt 117-124, 2011

      10 Grane, Leif, "Martinus noster. Luther in the German Reform Movement 1518-1521" Philipp von Zabern 1994

      11 Luther, Martin, D., "Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe" Hermann Böhlau 1883

      12 Brecht, Martin, "Martin Luther. Sein Weg zur Reformation 1483-1521" Calwer Verlag 1981

      13 Loewenich, Walter von, "Martin Luther. Der Mann und das Werk" List Verlag 1982

      14 Junghans, Helmar, "Martin Luther und die Leipziger Disputation, In Die Leipziger Disputation 1519" Evangelische Verlagsanstalt 87-94, 2011

      15 Leppin, Volker, "Martin Luther" WBG 2006

      16 Wicks, Jared, "Luther’s Reform. Studies on Conversion and the Church" Philipp von Zabern 1992

      17 Lohse, Bernhard, "Luthers Theologie in ihrer historischen Entwicklung und in ihrem systematischen Zusammenhang" Vandenhoeck & Ruprecht 1995

      18 Moeller, Bernd, "Luther und das Papsttum, In Luther Handbuch" Mohr Siebeck 106-115, 2005

      19 Spehr, Christopher, "Luther und das Konzil. Zur Entwicklung eines zentralen Themas in der Reformationszeit" Mohr Siebeck 2010

      20 Schwarz, Reinhard, "Luther" Vandenhoeck & Ruprecht 1986

      21 Schubert, Anselm, "Libertas Disputandi: Luther und die Leipziger Disputation als akademisches Streitgespräch" 105 : 411-442, 2008

      22 Pesch, Otto Hermann, "Hinführung zu Luther" Matthias-Grünewald-Verlag 1982

      23 Jadatz, Heiko, "Herzog Georg von Sachsen und die Leipziger Disputation, In Die Leipziger Disputation 1519" Evangelische Verlagsanstalt 73-86, 2011

      24 Denzinger, Heinrich, "Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum" Herder 1999

      25 Schwarz, Reinhard, "Disputation, In Luther Handbuch" Mohr Siebeck 328-340, 2005

      26 Junghans, Helmar, "Die Reformation in Augenzeugenberichten" DTV 1980

      27 Winter, C, "Die Protokolle der Leipziger Disputation, In Die Leipziger Disputation 1519" Evangelische Verlagsanstalt 35-43, 2011

      28 Selge, Kurt-Victor, "Die Leipziger Disputation zwischen Luther und Eck" 86 : 26-40, 1975

      29 Kohnle, Armin, "Die Leipziger Disputation und ihre Bedeutung für die Reformation, In Die Leipziger Disputation 1519" Evangelische Verlagsanstalt 9-14, 2011

      30 Moeller, Bernd, "Deutschland im Zeitalter der Reformation" Vandenhoeck & Ruprecht 1977

      31 Noack, Thomas, "Der Ort der Disputation-die Pleißenburg, In Die Leipziger Disputation 1519" Evangelische Verlagsanstalt 45-54, 2011

      32 Selge, Kurt-Victor, "Das Autoritätengefüge der westlichen Christenheit im Lutherkonflikt 1517-1521" 223 : 591-617, 1976

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2026 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2020-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2017-01-01 평가 등재학술지 유지 (계속평가) KCI등재
      2013-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2010-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2009-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2008-01-01 평가 등재후보 1차 FAIL (등재후보1차) KCI등재후보
      2007-01-01 평가 등재후보학술지 유지 (등재후보1차) KCI등재후보
      2006-01-01 평가 등재후보학술지 유지 (등재후보2차) KCI등재후보
      2005-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2004-01-01 평가 등재후보학술지 유지 (등재후보1차) KCI등재후보
      2002-01-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.19 0.19 0.24
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.21 0.2 0.452 0
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼