RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      『파우스트』 번역본 비교 연구 - 고사성어 번역을 중심으로 = Zu den verschiedenen koreanischen Ubersetzungen des Faust - Mit dem Schwerpunkt auf den im Faust erscheinenden geflugelten Worten

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A105225844

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      In Korea ist (Goethes) Faust eines der am haufigsten gelesenen Werke der deutschen Literatur uberhaupt. Bedauerlicherweise spiegeln die meisten der rund 50 Ubersetzungen - hierunter auch zahlreiche Teilubersetzungen und Ubersetzungen, die einer literarischen Neuschopfung nahekommen - nur selten die Erkenntnisse der Ubersetzungstheorie wider. Haufig wurde der Text ohne Verstandnis der tieferen Bedeutung und ohne feste Ubersetzungsrichtlinien wortlich ubersetzt. Unsere Untersuchung stellt einen Versuch dar, anhand ausgewahlter Beispiele das Problem der Ubersetzung zu beleuchten und ein mogliches Ubersetzungsmodell anzubieten. Es versteht sich, dass bei einer moglichst exakten Beschreibung der Probleme einer Ubersetzung kurze Textteile besonders dienlich sind. Daher wurden die im Faust erscheinenden geflugelten Worte als Untersuchungsgegenstand ausgewahlt.
      In der vorliegenden Arbeit wurden unter 150 im Faust erscheinenden geflugelten Worten diejenigen Wortverbande einer besonderen Untersuchung unterzogen, die von Goethe geschaffen wurden und durch haufiges Zitieren inzwischen selbst den Rang von geflugelten Worten erhalten haben. Der Beurteilung der Ubersetzung dieser 11 geflugelten Worte wurden 8 verschiedene Konstellationen zugrunde gelegt, die auf den Parametern Lexik, Syntax und Semantik/Pragmatik fußen. Als Quellen dienten die im Zeitraum von 1958 bis 2015 erschienenen 13 koreanischen Faust-Ubersetzungen, die samtlich vollstandige Ubersetzungen des Goetheschen Textes sind und sich auch in qualitativer Hinsicht von den meisten fruhen Faust-Ubersetzungen unterscheiden.
      Die Verfasser sind sich bewusst, dass die als unter acht Konstellationen mit ① bezeichnete Konstellation der Ubereinstimmung aller drei Parameter zwischen der AS ( = Ausgangssprache; hier Deutsch) und der ZS ( = Zielsprache; hier Koreanisch) nicht notwendigerweise die “beste” Ubersetzung darstellen muss, da bei einer Ubersetzung auch subjektive Faktoren wie Stil oder personlicher Geschmack eine wichtige Rolle spielen. Auf die prinzipielle Frage, ob bei Sprachen, die anderen Sprachenfamilien angehoren und wie das Deutsche und das Koreanische vollig verschieden strukturiert sind, uberhaupt von Ubereinstimmungen speziell im Bereich der Syntax gesprochen werden kann, wurde nicht eingegangen. Die Mehrzahl der Ubersetzungen wurde den Konstellationen ①, ④ ( = Ubereinstimmung der Lexik und Semantik/Pragmatik, keine Ubereinstimmung der Syntax) und ⑦ ( = Ubereinstimmung der Semantik/Pragmatik, keine Ubereinstimmung der Lexik und Syntax) zugeordnet. Insgesamt betrachtet weisen die verschiedenen Ubersetzungen keine signifikanten Unterschiede bei der ubersetzerischen Behandlung auf, keiner der Ubersetzer hat den Versuch unternommen, eine Ubersetzung vorzulegen, die sich deutlich von den fruheren Arbeiten abgrenzt. Besonders bedauerlich erscheint, dass nicht nur im Bereich der geflugelten Worte, sondern bei den meisten Phraseologismen nicht der Versuch unternommen wurde, sie mit einem verwandten koreanischen Phraseologismus zu ubersetzen.
      Abschließend mochten die Verfasser festhalten, dass sie die erwahnten acht Konstellationen auf der Grundlage der drei Parameter Lexik, Syntax und - naturlich besonders wichtig - der Semantik/Pragmatik als mogliche Grundlage einer Bewertung einer Ubersetzung betrachten.
      번역하기

      In Korea ist (Goethes) Faust eines der am haufigsten gelesenen Werke der deutschen Literatur uberhaupt. Bedauerlicherweise spiegeln die meisten der rund 50 Ubersetzungen - hierunter auch zahlreiche Teilubersetzungen und Ubersetzungen, die einer litera...

      In Korea ist (Goethes) Faust eines der am haufigsten gelesenen Werke der deutschen Literatur uberhaupt. Bedauerlicherweise spiegeln die meisten der rund 50 Ubersetzungen - hierunter auch zahlreiche Teilubersetzungen und Ubersetzungen, die einer literarischen Neuschopfung nahekommen - nur selten die Erkenntnisse der Ubersetzungstheorie wider. Haufig wurde der Text ohne Verstandnis der tieferen Bedeutung und ohne feste Ubersetzungsrichtlinien wortlich ubersetzt. Unsere Untersuchung stellt einen Versuch dar, anhand ausgewahlter Beispiele das Problem der Ubersetzung zu beleuchten und ein mogliches Ubersetzungsmodell anzubieten. Es versteht sich, dass bei einer moglichst exakten Beschreibung der Probleme einer Ubersetzung kurze Textteile besonders dienlich sind. Daher wurden die im Faust erscheinenden geflugelten Worte als Untersuchungsgegenstand ausgewahlt.
      In der vorliegenden Arbeit wurden unter 150 im Faust erscheinenden geflugelten Worten diejenigen Wortverbande einer besonderen Untersuchung unterzogen, die von Goethe geschaffen wurden und durch haufiges Zitieren inzwischen selbst den Rang von geflugelten Worten erhalten haben. Der Beurteilung der Ubersetzung dieser 11 geflugelten Worte wurden 8 verschiedene Konstellationen zugrunde gelegt, die auf den Parametern Lexik, Syntax und Semantik/Pragmatik fußen. Als Quellen dienten die im Zeitraum von 1958 bis 2015 erschienenen 13 koreanischen Faust-Ubersetzungen, die samtlich vollstandige Ubersetzungen des Goetheschen Textes sind und sich auch in qualitativer Hinsicht von den meisten fruhen Faust-Ubersetzungen unterscheiden.
      Die Verfasser sind sich bewusst, dass die als unter acht Konstellationen mit ① bezeichnete Konstellation der Ubereinstimmung aller drei Parameter zwischen der AS ( = Ausgangssprache; hier Deutsch) und der ZS ( = Zielsprache; hier Koreanisch) nicht notwendigerweise die “beste” Ubersetzung darstellen muss, da bei einer Ubersetzung auch subjektive Faktoren wie Stil oder personlicher Geschmack eine wichtige Rolle spielen. Auf die prinzipielle Frage, ob bei Sprachen, die anderen Sprachenfamilien angehoren und wie das Deutsche und das Koreanische vollig verschieden strukturiert sind, uberhaupt von Ubereinstimmungen speziell im Bereich der Syntax gesprochen werden kann, wurde nicht eingegangen. Die Mehrzahl der Ubersetzungen wurde den Konstellationen ①, ④ ( = Ubereinstimmung der Lexik und Semantik/Pragmatik, keine Ubereinstimmung der Syntax) und ⑦ ( = Ubereinstimmung der Semantik/Pragmatik, keine Ubereinstimmung der Lexik und Syntax) zugeordnet. Insgesamt betrachtet weisen die verschiedenen Ubersetzungen keine signifikanten Unterschiede bei der ubersetzerischen Behandlung auf, keiner der Ubersetzer hat den Versuch unternommen, eine Ubersetzung vorzulegen, die sich deutlich von den fruheren Arbeiten abgrenzt. Besonders bedauerlich erscheint, dass nicht nur im Bereich der geflugelten Worte, sondern bei den meisten Phraseologismen nicht der Versuch unternommen wurde, sie mit einem verwandten koreanischen Phraseologismus zu ubersetzen.
      Abschließend mochten die Verfasser festhalten, dass sie die erwahnten acht Konstellationen auf der Grundlage der drei Parameter Lexik, Syntax und - naturlich besonders wichtig - der Semantik/Pragmatik als mogliche Grundlage einer Bewertung einer Ubersetzung betrachten.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 장진길, "한국 파우스트 번역본들의 비판적 비교 – 특히 성경어를 중심으로" 한독문학번역연구소 (2) : 108-143, 1994

      2 고위공, "파우스트』번역의 기본 문제" 한독문학번역연구소 (1) : 21-36, 1993

      3 이인웅, "파우스트 번역의 작업 보고: 번역의 등가성 문제 제기가 가능한가?" 한독문학번역연구소 (2) : 95-107, 1994

      4 최두환, "파우스트 번역에 있어서의 리듬의 문제" 한독문학번역연구소 (2) : 144-155, 1994

      5 박환덕, "파우스트 번역과 해석에 있어서의 제 문제-파우스트 像의 변천을 중심으로" 한독문학번역연구소 (2) : 83-94, 1994

      6 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 펭귄 클래식 2012

      7 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 서울대학교출판부 1998

      8 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 신지사 1959

      9 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 문학동네 2006

      10 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 을유문화사 2015

      1 장진길, "한국 파우스트 번역본들의 비판적 비교 – 특히 성경어를 중심으로" 한독문학번역연구소 (2) : 108-143, 1994

      2 고위공, "파우스트』번역의 기본 문제" 한독문학번역연구소 (1) : 21-36, 1993

      3 이인웅, "파우스트 번역의 작업 보고: 번역의 등가성 문제 제기가 가능한가?" 한독문학번역연구소 (2) : 95-107, 1994

      4 최두환, "파우스트 번역에 있어서의 리듬의 문제" 한독문학번역연구소 (2) : 144-155, 1994

      5 박환덕, "파우스트 번역과 해석에 있어서의 제 문제-파우스트 像의 변천을 중심으로" 한독문학번역연구소 (2) : 83-94, 1994

      6 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 펭귄 클래식 2012

      7 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 서울대학교출판부 1998

      8 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 신지사 1959

      9 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 문학동네 2006

      10 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 을유문화사 2015

      11 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 흥신문화사 1992

      12 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 민음사 1999

      13 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 시와 진실 2000

      14 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 동문사 2004

      15 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 열린책들 2009

      16 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 일신서적 1993

      17 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 책세상 2006

      18 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 삼중당 1981

      19 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 을서문화사 1965

      20 괴테, 요한 볼프강 폰, "파우스트" 정산미디어 2013

      21 부르거, 하랄트, "성구론입문" 세기문화사 2000

      22 김승옥, "모리 오가이의 일본어 (파우스트) 번역과 한국어 (파우스트) 번역의비교" 한독문학번역연구소 (2) : 69-82, 1994

      23 Homer, "The Odyssey" Penguin Books 2-, 1946

      24 Homer, "The Iliad of Homer" University of Chicago Press 1951

      25 Kneider, Hans-Alexander, "Globetrotter Abenteuer Goldgräber" 2010

      26 Goethe, Johann Wolfgang von, "Faust, 4." 1999

      27 Goethe, Johann Wolfgang von, "Faust, 1" 1808

      28 Koller, Werner, "Einführung in die Übersetzungswissenschaft" 2011

      29 Büchmann, Georg, "Der Neue Büchmann – Geflügelte Worte: Der klassische Zitatenschatz" 2007

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2027 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2021-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2018-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2015-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2011-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2009-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2007-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2004-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2003-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2002-01-01 평가 등재후보학술지 유지 (등재후보1차) KCI등재후보
      1999-07-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.25 0.25 0.22
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.23 0.21 0.484 0.04
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼