RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      Lernpotenziale von Nebensequenzen im Fremdsprachenunterricht

      한글로보기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      In dem vorliegenden Beitrag wird eine an koreanischen Universitäten durchgeführte Studie vorgestellt, die die Unterrichtsinteraktion per Zoom mit dem Ziel untersucht, lernrelevante Momente im Hinblick auf den Fremdsprachenerwerb zu beschreiben.
      In dieser Studie wird insbesondere der Frage nachgegangen, welche Lernpotenziale Nebensequenzen in der Interaktion während des Unterrichts entfalten. Aufgezeigt und analysiert werden mehrere Sequenzen aus Zoom-Unterrichtsinteraktionen, in denen Studierende in verschiedenen universitären Kontexten, wie zum Beispiel in Sprachkursen von Deutsch als Fremdsprache oder im Deutschunterricht für allgemeine Fächer online Deutsch lernen.
      Nebensequenzen, in denen Aushandlungsprozesse, Aufklärungsaufforderungen und Bestätigungen verwirklicht werden, führen häufig in der analogen Unterrichtsinteraktion zum Spracherwerb. Ist eine positive Wirkung solcher Nebensequenzen auch in Online-Unterrichtsinteraktionen zu erwarten? Zu Beantwortung dieser Frage zeige ich die Indizien und Merkmale der Nebensequenzen, die u.a. zum langzeitigen Spracherwerb führen können. Es lässt sich anhand dieser empirischen Materialien feststellen, dass Lerner und Lernerinnen im Online-Unterricht viel mehr metakommunikativ kommunizieren und doch Initiative zur Interaktion ergreifen, was in koreanischen Verhältnissen im Plenum als nicht unbedingt üblich gilt. Nebensequenzen eröffnen Bewusstheit über sprachliche Lücken der Lerner und Lernerinnen während der gemeinsamen Wissenskonstruktion, ermöglichen Initiativen zur Interaktion, helfen beim Aufbau einer dynamischen und intimen Atmosphäre sowie einer Vertrauensbasis zum Interaktionspartner und diese haben anscheinend positive Wirkungen auf den Spracherwerb. Zum Schluss wird versucht, auf der Grundlage der Forschungsergebnisse didaktische Vorschläge aufzuzeigen, damit Lehrende in der alltäglichen Lehr- und Lernsituation nach der Pandemiezeit einen besseren Unterricht planen können.
      번역하기

      In dem vorliegenden Beitrag wird eine an koreanischen Universitäten durchgeführte Studie vorgestellt, die die Unterrichtsinteraktion per Zoom mit dem Ziel untersucht, lernrelevante Momente im Hinblick auf den Fremdsprachenerwerb zu beschreiben. In d...

      In dem vorliegenden Beitrag wird eine an koreanischen Universitäten durchgeführte Studie vorgestellt, die die Unterrichtsinteraktion per Zoom mit dem Ziel untersucht, lernrelevante Momente im Hinblick auf den Fremdsprachenerwerb zu beschreiben.
      In dieser Studie wird insbesondere der Frage nachgegangen, welche Lernpotenziale Nebensequenzen in der Interaktion während des Unterrichts entfalten. Aufgezeigt und analysiert werden mehrere Sequenzen aus Zoom-Unterrichtsinteraktionen, in denen Studierende in verschiedenen universitären Kontexten, wie zum Beispiel in Sprachkursen von Deutsch als Fremdsprache oder im Deutschunterricht für allgemeine Fächer online Deutsch lernen.
      Nebensequenzen, in denen Aushandlungsprozesse, Aufklärungsaufforderungen und Bestätigungen verwirklicht werden, führen häufig in der analogen Unterrichtsinteraktion zum Spracherwerb. Ist eine positive Wirkung solcher Nebensequenzen auch in Online-Unterrichtsinteraktionen zu erwarten? Zu Beantwortung dieser Frage zeige ich die Indizien und Merkmale der Nebensequenzen, die u.a. zum langzeitigen Spracherwerb führen können. Es lässt sich anhand dieser empirischen Materialien feststellen, dass Lerner und Lernerinnen im Online-Unterricht viel mehr metakommunikativ kommunizieren und doch Initiative zur Interaktion ergreifen, was in koreanischen Verhältnissen im Plenum als nicht unbedingt üblich gilt. Nebensequenzen eröffnen Bewusstheit über sprachliche Lücken der Lerner und Lernerinnen während der gemeinsamen Wissenskonstruktion, ermöglichen Initiativen zur Interaktion, helfen beim Aufbau einer dynamischen und intimen Atmosphäre sowie einer Vertrauensbasis zum Interaktionspartner und diese haben anscheinend positive Wirkungen auf den Spracherwerb. Zum Schluss wird versucht, auf der Grundlage der Forschungsergebnisse didaktische Vorschläge aufzuzeigen, damit Lehrende in der alltäglichen Lehr- und Lernsituation nach der Pandemiezeit einen besseren Unterricht planen können.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 Yu, S., "Wirkungen von Modifizierungen auf den Fremdsprachenerwerb. Perspektiven Deutsch als Fremdsprache" Schneider Verlag 2001

      2 Seedhouse, P., "The International Architecture of Language Classroom: A Conversation Analysis Perspective" Blackwell Pub 2010

      3 Henrici. G., "Spracherwerb durch Interaktion?: Eine Einführung in die fremdsprachenerwerbsspezifische Diskursanalyse" SchneiderGerlag. Hohengehren 1995

      4 Ellis, R., "Learning a Second Language Through Interaction" John Benjamins 1999

      5 Pica, T., "Language learners interaction:How does it address the input, output, and feedback needs of L2 learners?" 30 (30): 59-84, 1996

      6 Hoshii, M., "Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Ludwigburg" Schneider-Verlag Hohengehren 67-78, 2017

      7 Dausendschön-Gay. U., "Kommunikative Notsituationen – Verfahren zu ihrer Bewältigung" 34 : 135-178, 1986

      8 Gass, S. M., "Input, interaction, and second language production" 16 (16): 283-302, 1994

      9 Mackey, A., "Input, interaction, and Corrective Feedback in L2 Learning" Oxford University Press 2012

      10 Long, M. H., "Input in Second Language Acquistion" Newbury House 377-393, 1985

      1 Yu, S., "Wirkungen von Modifizierungen auf den Fremdsprachenerwerb. Perspektiven Deutsch als Fremdsprache" Schneider Verlag 2001

      2 Seedhouse, P., "The International Architecture of Language Classroom: A Conversation Analysis Perspective" Blackwell Pub 2010

      3 Henrici. G., "Spracherwerb durch Interaktion?: Eine Einführung in die fremdsprachenerwerbsspezifische Diskursanalyse" SchneiderGerlag. Hohengehren 1995

      4 Ellis, R., "Learning a Second Language Through Interaction" John Benjamins 1999

      5 Pica, T., "Language learners interaction:How does it address the input, output, and feedback needs of L2 learners?" 30 (30): 59-84, 1996

      6 Hoshii, M., "Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Ludwigburg" Schneider-Verlag Hohengehren 67-78, 2017

      7 Dausendschön-Gay. U., "Kommunikative Notsituationen – Verfahren zu ihrer Bewältigung" 34 : 135-178, 1986

      8 Gass, S. M., "Input, interaction, and second language production" 16 (16): 283-302, 1994

      9 Mackey, A., "Input, interaction, and Corrective Feedback in L2 Learning" Oxford University Press 2012

      10 Long, M. H., "Input in Second Language Acquistion" Newbury House 377-393, 1985

      11 Swain, M., "Input in Second Language Acquisition" Newbury House 235-253, 1985

      12 Schart, M., "Fach- und sprachintegrierter Unterricht an der Universität. Untersuchungen zum Zusammenspiel von Inhalten, Aufgaben und dialogischen Lernprozessen. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidkatik" Narr 125-236, 2019

      13 Schart, M., "Fach- und sprachintegrierter Unterricht an der Universität. Untersuchungen zum Zusammenspiel von Inhalten, Aufgaben und dialogischen Lernprozessen. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidkatik" Narr 2019

      14 Walsh, S., "Exploring Classroom Discours: Language in Action" Routledge 2011

      15 Long, M., "Adaption an den Lerner: die Aushandlung verstehbarer Eingabe in Gesprächen zwischen muttersprachlichen Sprechern und Lernern" 12 : 100-119, 1982

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼