RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      20세기 독일의 환경정책에 관한 연구 = Eine Untersuchung der Umweltpolitik Deutschlands im 20. Jahrhundert

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A104574529

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Der vorliegende Aufsatz behandelt eine Untersuchung ueber die Umweltpolitik Deutschlands seit Beginn der 1970er Jahren mit der besonderen Beruecksichtigungen ihrer Inhalt, Charakter und Verfahren.
      Die Bundesregierung(Sozialliberale-Koalition) unter dem Einfluss von EG und UNO, die sich mit Umweltgefahren bewusst warenh, erlass erst im Jahre 1971 das Umweltprogramm, mit dem eine umfangreich fassende Umweltpolitik durchgefuehrt werden konnte. Fuer Umweltpolitik bereitete das Umweltprogramm den Weg zur Gesetzgebung fuer Umweltrecht bzw. Umweltgesetz vor. Die Gesetzgebung der rechtssystematisch vielfaeltigen Umweltrechte lag zugrunde der ausschliesslichen und konkurierenden Gesetzgebung des Bundes und deswegen waren die Aenderungen des Grundgesetzes(GG), besonders Art. 70-75, 83-84, 91, notwendig. Bund hat oberste Recht innerhalb der Bundesministerien bei der Realisierung der Umweltpolitik und Recht Umweltrechte bez, Umweltgesetz gesetzzugeben. Laender und Gemeinde stellten innerhalb des Bundesgesetzes die Gesetzgebungs-und Verwaltungszustaendigkeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes zur Verfuegung.
      Das Umweltprogramm regelte Ziel, Handlungsprinzipien und Instrumente der Umweltpolitik. Hauptziel der Umweltpolitik lautet es, Leben und Gesundheit der Menschen und Umwelt vor Schaeden zu schutzen und zu bewahren. Um Ziele verwirkchen zu koennen, waren als Prinzipien Vorsorge-, Verursacher- und Kooperationsprinzip eingesetzt und als Instumente ordnungsrechtliche Gebote und Verbote. Umweltstraf, wirtschaftliche Anreize und als uebliche Instrument wie Beratung und Information, Umwelterziehung, Umweltforschung, Umweltvertraeglichkeitspruefung fuer Oeffentliche Plaene usw. gegeben hat
      Umweltrechte bzw. Umweltgesetze waren im Grund genommen individuell charakterisiert.: sie spielten aber ihre Rolle und Fuktion mit- und nebeneinander. Die Umweltgesetze sind durch Vollzugsrecht ueber die Anlagebezogene Zulassungnotwendigkeit mit Technischer Anleitung(TA) z.B. TA-Luft, TA-Abwasser, TA-Laerm, TA-Abfall zu verstaerken. Den Unternehmern sind verpflichtete sich bei Kontrollen und Inspecktionen fuer alle Hilfe wie Zugaeglichmachen bereitzustellen. Im gesetzwidrigen Fall sind ihnen durch Verwaltungsverordnungen gezwungen, Betrieb bzw. Produktion einzustellen, oder zu begrenzen und gegebenfalls sind sie zum Bussgeld bestraft.
      Investionenen fuer Umweltschutz waren von dem Staat(Bund, Laender, Gemeinde) und den produzierenden Gewerben aufgenommen. Die Aufgabe des Staates war hauptsaechlich Wasserhaushaltung und Laermbekaempfung, waehrend Industrien sich in der Luftverreinigung und Abfallbeseitigung engasierten. Von den 1970er Jahren durchweg investierte Staat absolut mehr als Industrie, waehrend Groesse der Investitionen fuer Umweltschutz der Industrie seit Mitte der 1980er Jahren stark zugenommen war. Das beruhte auf der Durchfuehrung der TA.
      번역하기

      Der vorliegende Aufsatz behandelt eine Untersuchung ueber die Umweltpolitik Deutschlands seit Beginn der 1970er Jahren mit der besonderen Beruecksichtigungen ihrer Inhalt, Charakter und Verfahren. Die Bundesregierung(Sozialliberale-Koalition) unter de...

      Der vorliegende Aufsatz behandelt eine Untersuchung ueber die Umweltpolitik Deutschlands seit Beginn der 1970er Jahren mit der besonderen Beruecksichtigungen ihrer Inhalt, Charakter und Verfahren.
      Die Bundesregierung(Sozialliberale-Koalition) unter dem Einfluss von EG und UNO, die sich mit Umweltgefahren bewusst warenh, erlass erst im Jahre 1971 das Umweltprogramm, mit dem eine umfangreich fassende Umweltpolitik durchgefuehrt werden konnte. Fuer Umweltpolitik bereitete das Umweltprogramm den Weg zur Gesetzgebung fuer Umweltrecht bzw. Umweltgesetz vor. Die Gesetzgebung der rechtssystematisch vielfaeltigen Umweltrechte lag zugrunde der ausschliesslichen und konkurierenden Gesetzgebung des Bundes und deswegen waren die Aenderungen des Grundgesetzes(GG), besonders Art. 70-75, 83-84, 91, notwendig. Bund hat oberste Recht innerhalb der Bundesministerien bei der Realisierung der Umweltpolitik und Recht Umweltrechte bez, Umweltgesetz gesetzzugeben. Laender und Gemeinde stellten innerhalb des Bundesgesetzes die Gesetzgebungs-und Verwaltungszustaendigkeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes zur Verfuegung.
      Das Umweltprogramm regelte Ziel, Handlungsprinzipien und Instrumente der Umweltpolitik. Hauptziel der Umweltpolitik lautet es, Leben und Gesundheit der Menschen und Umwelt vor Schaeden zu schutzen und zu bewahren. Um Ziele verwirkchen zu koennen, waren als Prinzipien Vorsorge-, Verursacher- und Kooperationsprinzip eingesetzt und als Instumente ordnungsrechtliche Gebote und Verbote. Umweltstraf, wirtschaftliche Anreize und als uebliche Instrument wie Beratung und Information, Umwelterziehung, Umweltforschung, Umweltvertraeglichkeitspruefung fuer Oeffentliche Plaene usw. gegeben hat
      Umweltrechte bzw. Umweltgesetze waren im Grund genommen individuell charakterisiert.: sie spielten aber ihre Rolle und Fuktion mit- und nebeneinander. Die Umweltgesetze sind durch Vollzugsrecht ueber die Anlagebezogene Zulassungnotwendigkeit mit Technischer Anleitung(TA) z.B. TA-Luft, TA-Abwasser, TA-Laerm, TA-Abfall zu verstaerken. Den Unternehmern sind verpflichtete sich bei Kontrollen und Inspecktionen fuer alle Hilfe wie Zugaeglichmachen bereitzustellen. Im gesetzwidrigen Fall sind ihnen durch Verwaltungsverordnungen gezwungen, Betrieb bzw. Produktion einzustellen, oder zu begrenzen und gegebenfalls sind sie zum Bussgeld bestraft.
      Investionenen fuer Umweltschutz waren von dem Staat(Bund, Laender, Gemeinde) und den produzierenden Gewerben aufgenommen. Die Aufgabe des Staates war hauptsaechlich Wasserhaushaltung und Laermbekaempfung, waehrend Industrien sich in der Luftverreinigung und Abfallbeseitigung engasierten. Von den 1970er Jahren durchweg investierte Staat absolut mehr als Industrie, waehrend Groesse der Investitionen fuer Umweltschutz der Industrie seit Mitte der 1980er Jahren stark zugenommen war. Das beruhte auf der Durchfuehrung der TA.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 Heinz Peters, "Umweltverwaltungsrecht" Heidelberg -149, 1990

      2 Werner Hoppe, "Umweltrecht" Muenchen 16-398, 1989

      3 Bernd Bender, "Umweltrecht" Heidelberg 322-323, 1995

      4 Lutz Wicke, "Umweltoekonomie" Muenchen 100-102, 1991

      5 Tischler, K, "Umweltoekonomie" Muenchen/Wien, Oldenburg -200, 1994

      6 Gerhard Klenk, "Umwelterziehung in der Schule" Frankfurt -50, 1987

      7 A. E. Dimgle, "The Monster Nuisance of All, Landowner, Alkali Manufacturers and Air Pollution, 1828-1864" 35 (35): 530-531, 1982

      8 Statistisches Bundesamt, "Statistisches Jahrbuch fuer die Bundesrepublik Deutschland f."

      9 Gerhard Leminsky, "Politik und Programatik des DGB" Koeln 520-528, 1984

      10 Peter Michaelis, "Oekonomische Instrumente in der Umweltpolitik" Heidelberg -26, 1996

      1 Heinz Peters, "Umweltverwaltungsrecht" Heidelberg -149, 1990

      2 Werner Hoppe, "Umweltrecht" Muenchen 16-398, 1989

      3 Bernd Bender, "Umweltrecht" Heidelberg 322-323, 1995

      4 Lutz Wicke, "Umweltoekonomie" Muenchen 100-102, 1991

      5 Tischler, K, "Umweltoekonomie" Muenchen/Wien, Oldenburg -200, 1994

      6 Gerhard Klenk, "Umwelterziehung in der Schule" Frankfurt -50, 1987

      7 A. E. Dimgle, "The Monster Nuisance of All, Landowner, Alkali Manufacturers and Air Pollution, 1828-1864" 35 (35): 530-531, 1982

      8 Statistisches Bundesamt, "Statistisches Jahrbuch fuer die Bundesrepublik Deutschland f."

      9 Gerhard Leminsky, "Politik und Programatik des DGB" Koeln 520-528, 1984

      10 Peter Michaelis, "Oekonomische Instrumente in der Umweltpolitik" Heidelberg -26, 1996

      11 Michaelis Jaenicke, "Oekologische Modernisierung" Frankfurt, New york 13-14, 1988

      12 Industri-Natur, "Lesebuch zur Geschichte der Umwelt im 19.Jh" Frankfurt 231-244, 1995

      13 Anton Knaut, "Die Anfaenge des staatlichen Naturschutzes" Goettingen 157-158, 1994

      14 Ulrich Wengenroth, "Das Verhaeltnis von Industrie und Umwelt seit der Industrialisierung" Goettingen -33, 1994

      15 Wolfgang Waessle, "Das Verhaeltnis von Industrie und Umwelt seit 1945" Goettingen -46, 1994

      16 Dietrich, "Bundesdeutsche Verkehrspolitik und Umwelt" Goettingen 182-183, 1994

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2027 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2021-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2018-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2015-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2011-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2008-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2007-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2005-01-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.46 0.46 0.34
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.35 0.28 0.811 0.58
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼