RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      괴테의 譚詩 硏究Ⅰ = Eine Studie uber Goethes Balladendichtung

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A2057993

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Goethe nummt in der Geschuchte der Ballade eine hervorragende Stellung ein. Er hat in seiner Fruhzeit deutsche Volksballade gesmmelt, in seinem Alter eine Definition der Ballade gegeben, zuder man noch heute zuruvckkehrt, und eine Reihe von eigenartigen und bedeutenden Balladen hervorgebracht.
      In den rund funfzig Jahren Ballandendichtung Goethes(1773-74-1823) hat man deutlicher drei Epochen unterschieden, vor 1797, 1797 und kurz danach, und 1813 und spater, oder mit mehr Berechitgung vier solchen Stufen angenommen, indem man die Balladen der Frankfuter Zeit als erste Gruppe zusammengefabt hat.
      1815 fabte Goethe seiner Gedichte als Balladen zusammen, und ein paar Jahre spater deutet er das Wesen dieser Dichtungsform so, dab "sie etwas Mysterioses hat, nicht mystische zu sein, " und sich der lyrischen, epischen und dramatischen Dichtungsarten bedient. Aber diese Definition Goethes erschien erst in den "Noten" zur "Ballade", also Jahre nach Veroffentlichung fast aller seiner Balladen, and trifft vielleicht nicht einmal auf die "Ballade" nicht "mysterios" ist. So hat er die "Ballade" in der Ausgabe letzter Hand nicht unter die "Balladen" des ersten Bandes sondern unter "Lyrisches" nur in "Mignon," deren Zugehorigkeit zur Ballade von Manchen angefochten wird, "Mignon", die sowohl mysterios ist als auch einen Gefrain hat, ist wieder episch noch dramatisch.
      Aber trotz der Fragwurdigkeit der Balladendefinition konnen wir wohl drei Grundarten der Poesie in den Balladen Goethes finden. In diesem Aufsatz versuchen wir den Balladenchrakter der Ballade "Der Fischer" als ein Beispiel. Das Gedicht ist Goethes erste und zugleich ausgeprahte naturmagische Ballade. Dann in welchem Sinne ist "der Fischer", vier Jahrzehnte vor Goethes Definition der Ballade entstanden, ein solches "lebendiges Ur-Ei", und das Mysteriose hat, das Goethe als Wesentliches der Ballade bezeichnete?
      번역하기

      Goethe nummt in der Geschuchte der Ballade eine hervorragende Stellung ein. Er hat in seiner Fruhzeit deutsche Volksballade gesmmelt, in seinem Alter eine Definition der Ballade gegeben, zuder man noch heute zuruvckkehrt, und eine Reihe von eigenartig...

      Goethe nummt in der Geschuchte der Ballade eine hervorragende Stellung ein. Er hat in seiner Fruhzeit deutsche Volksballade gesmmelt, in seinem Alter eine Definition der Ballade gegeben, zuder man noch heute zuruvckkehrt, und eine Reihe von eigenartigen und bedeutenden Balladen hervorgebracht.
      In den rund funfzig Jahren Ballandendichtung Goethes(1773-74-1823) hat man deutlicher drei Epochen unterschieden, vor 1797, 1797 und kurz danach, und 1813 und spater, oder mit mehr Berechitgung vier solchen Stufen angenommen, indem man die Balladen der Frankfuter Zeit als erste Gruppe zusammengefabt hat.
      1815 fabte Goethe seiner Gedichte als Balladen zusammen, und ein paar Jahre spater deutet er das Wesen dieser Dichtungsform so, dab "sie etwas Mysterioses hat, nicht mystische zu sein, " und sich der lyrischen, epischen und dramatischen Dichtungsarten bedient. Aber diese Definition Goethes erschien erst in den "Noten" zur "Ballade", also Jahre nach Veroffentlichung fast aller seiner Balladen, and trifft vielleicht nicht einmal auf die "Ballade" nicht "mysterios" ist. So hat er die "Ballade" in der Ausgabe letzter Hand nicht unter die "Balladen" des ersten Bandes sondern unter "Lyrisches" nur in "Mignon," deren Zugehorigkeit zur Ballade von Manchen angefochten wird, "Mignon", die sowohl mysterios ist als auch einen Gefrain hat, ist wieder episch noch dramatisch.
      Aber trotz der Fragwurdigkeit der Balladendefinition konnen wir wohl drei Grundarten der Poesie in den Balladen Goethes finden. In diesem Aufsatz versuchen wir den Balladenchrakter der Ballade "Der Fischer" als ein Beispiel. Das Gedicht ist Goethes erste und zugleich ausgeprahte naturmagische Ballade. Dann in welchem Sinne ist "der Fischer", vier Jahrzehnte vor Goethes Definition der Ballade entstanden, ein solches "lebendiges Ur-Ei", und das Mysteriose hat, das Goethe als Wesentliches der Ballade bezeichnete?

      더보기

      목차 (Table of Contents)

      • Ⅰ. 머리말
      • Ⅱ. 괴테의 담사관
      • Ⅲ.「어부」의 담시적 성격
      • Ⅳ. 맺음말
      • ※ 독문초록
      • Ⅰ. 머리말
      • Ⅱ. 괴테의 담사관
      • Ⅲ.「어부」의 담시적 성격
      • Ⅳ. 맺음말
      • ※ 독문초록
      • ※ 참고문헌
      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼