Goethe nummt in der Geschuchte der Ballade eine hervorragende Stellung ein. Er hat in seiner Fruhzeit deutsche Volksballade gesmmelt, in seinem Alter eine Definition der Ballade gegeben, zuder man noch heute zuruvckkehrt, und eine Reihe von eigenartig...
Goethe nummt in der Geschuchte der Ballade eine hervorragende Stellung ein. Er hat in seiner Fruhzeit deutsche Volksballade gesmmelt, in seinem Alter eine Definition der Ballade gegeben, zuder man noch heute zuruvckkehrt, und eine Reihe von eigenartigen und bedeutenden Balladen hervorgebracht.
In den rund funfzig Jahren Ballandendichtung Goethes(1773-74-1823) hat man deutlicher drei Epochen unterschieden, vor 1797, 1797 und kurz danach, und 1813 und spater, oder mit mehr Berechitgung vier solchen Stufen angenommen, indem man die Balladen der Frankfuter Zeit als erste Gruppe zusammengefabt hat.
1815 fabte Goethe seiner Gedichte als Balladen zusammen, und ein paar Jahre spater deutet er das Wesen dieser Dichtungsform so, dab "sie etwas Mysterioses hat, nicht mystische zu sein, " und sich der lyrischen, epischen und dramatischen Dichtungsarten bedient. Aber diese Definition Goethes erschien erst in den "Noten" zur "Ballade", also Jahre nach Veroffentlichung fast aller seiner Balladen, and trifft vielleicht nicht einmal auf die "Ballade" nicht "mysterios" ist. So hat er die "Ballade" in der Ausgabe letzter Hand nicht unter die "Balladen" des ersten Bandes sondern unter "Lyrisches" nur in "Mignon," deren Zugehorigkeit zur Ballade von Manchen angefochten wird, "Mignon", die sowohl mysterios ist als auch einen Gefrain hat, ist wieder episch noch dramatisch.
Aber trotz der Fragwurdigkeit der Balladendefinition konnen wir wohl drei Grundarten der Poesie in den Balladen Goethes finden. In diesem Aufsatz versuchen wir den Balladenchrakter der Ballade "Der Fischer" als ein Beispiel. Das Gedicht ist Goethes erste und zugleich ausgeprahte naturmagische Ballade. Dann in welchem Sinne ist "der Fischer", vier Jahrzehnte vor Goethes Definition der Ballade entstanden, ein solches "lebendiges Ur-Ei", und das Mysteriose hat, das Goethe als Wesentliches der Ballade bezeichnete?