Freud's theory of narcissism, developed in the 1910s and 1920s, can be seen as a radical break with the Narcissus tradition in that the myth of Narcissus is turned into a theory about man's psychosexual constitution. This prompts the question of wheth...
Freud's theory of narcissism, developed in the 1910s and 1920s, can be seen as a radical break with the Narcissus tradition in that the myth of Narcissus is turned into a theory about man's psychosexual constitution. This prompts the question of whether, or to what extent, Freud's theory influenced subsequent literary treatments of the theme. This article examines in particular the Narcissus reference in Hermann Hesse's novel Narziß und Goldmund (1930). Hesse had an intimate, but not uncritical, relationship with psychoanalysis, and his novel provides an interesting illustration of how the Narcissus reference was used in the direct aftermath of Freud's conceptualisation. In this article, I argue that while the narrative frame of the Narcissus myth is broken up in the novel, it remains poetically productive. Narcissism is incorporated into the intertextual nexus, but without replacing Narcissus. Three distinct layers of the Narcissus reference are identified in the novel, an Ovidian, a Freudian, and a neo‐Platonic, which interrelate in ways that prompt reflection on the relation between individuality and intersubjectivity, and between life and art.
Freuds Theorie des Narzissmus, die in den 1910er und 1920er Jahren entwickelt wurde, kann als radikaler Bruch mit der Narziss‐Tradition gesehen werden, indem der Mythos von Narziss in eine Theorie über die psychosexuelle Verfassung des Menschen verwandelt wird. Die hier gestellte Frage ist, welchen Einfluss Freuds Theorie auf literarische Behandlungen des Themas hatte. Dieser Aufsatz untersucht die Narziss‐Referenz in Hermann Hesses Roman Narziß und Goldmund (1930). Hesse hatte eine intime, wenn auch nicht unkritische Beziehung zur Psychoanalyse, und sein Roman liefert ein interessantes Beispiel dafür, wie die Narziss‐Referenz unmittelbar nach Freuds Konzeptualisierung verwendet wurde. Der Aufsatz argumentiert, dass der Erzählrahmen der Narziss‐Erzählung im Roman zwar aufgebrochen ist, während die Geschichte des Mythos poetisch produktiv bleibt, und dass der Narzissmus in den intertextuellen Nexus integriert wird, anstatt dass der Narziss einfach durch den Narzissmus ersetzt wird. Im Roman werden drei verschiedene Schichten der Narziss‐Referenz untersucht – eine ovidianische, eine freudianische und eine neoplatonische, die miteinander in Beziehung stehen – mit dem Ziel, eine Meditation über das Verhältnis von Individualität und Intersubjektivität sowie zwischen Leben und Kunst zu ermöglichen.