1 문채규, "불법과 책임의 구별 그리고 규범이론 -독일의 논의를 중심으로-" 법학연구소 59 (59): 41-82, 2018
2 박상기, "독일형법사" 한국학술정보(주) 2002
3 심재우, "구성요건의 본질" 2 : 59-90, 1982
4 Stübel, Christoph Carl, "Ueber den Thatbestand der Verbrechen, die Urheber derselben und die zu einem verdammenden Endurtheile erforderliche Gewißheit des erstern, besonders in Rücksicht der Tödtung, nach gemeinen in Deutschland geltenden und Chursächsischen Rechten" Samuel Gottfried Zimmermann 1805
5 Lang-Hinrichsen, Dietrich, "Tatbestandslehre und Verbotsirrtum"
6 Tiedemann, Klaus, "Tatbestandsfunktionen im Nebenstrafrecht. Untersuchungen zu einem rechtsstaatlichen Tatbestandsbegriff, entwickelt am Problem des Wirtschaftsstrafrechts" Mohr Siebeck 1969
7 Jakobs, Günther, "Strafrecht Allgemeiner Teil. Die Grundlagen und die Zurechnungslehre, Lehrbuch" Walter de Gruyter 1991
8 Abegg, Julius Friedrich Heinrich, "Recension :Heinrich Luden, Abhandlungen aus dem gemeinen teutschen Strafrechte, 2. Band : Ueber den Thatbestand des Verbrechens nach gemeinem teutschen Rechte" 14 : 1057-1108, 1843
9 Carpzov, Benedicto, "Practicae Novae Imperialis Saxoniae Rerum Criminalium" 1646
10 von Feuerbach, Paul Johann Anselm, "Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts. Mit vielen Anmerkungen und Zusatzparagraphen und mit einer vergleichenden Darstellung der Fortbildung des Strafrechts durch die neuen Gesetzgebungen, 13. Originalausgabe" Georg Friedrich Heyer 1840
1 문채규, "불법과 책임의 구별 그리고 규범이론 -독일의 논의를 중심으로-" 법학연구소 59 (59): 41-82, 2018
2 박상기, "독일형법사" 한국학술정보(주) 2002
3 심재우, "구성요건의 본질" 2 : 59-90, 1982
4 Stübel, Christoph Carl, "Ueber den Thatbestand der Verbrechen, die Urheber derselben und die zu einem verdammenden Endurtheile erforderliche Gewißheit des erstern, besonders in Rücksicht der Tödtung, nach gemeinen in Deutschland geltenden und Chursächsischen Rechten" Samuel Gottfried Zimmermann 1805
5 Lang-Hinrichsen, Dietrich, "Tatbestandslehre und Verbotsirrtum"
6 Tiedemann, Klaus, "Tatbestandsfunktionen im Nebenstrafrecht. Untersuchungen zu einem rechtsstaatlichen Tatbestandsbegriff, entwickelt am Problem des Wirtschaftsstrafrechts" Mohr Siebeck 1969
7 Jakobs, Günther, "Strafrecht Allgemeiner Teil. Die Grundlagen und die Zurechnungslehre, Lehrbuch" Walter de Gruyter 1991
8 Abegg, Julius Friedrich Heinrich, "Recension :Heinrich Luden, Abhandlungen aus dem gemeinen teutschen Strafrechte, 2. Band : Ueber den Thatbestand des Verbrechens nach gemeinem teutschen Rechte" 14 : 1057-1108, 1843
9 Carpzov, Benedicto, "Practicae Novae Imperialis Saxoniae Rerum Criminalium" 1646
10 von Feuerbach, Paul Johann Anselm, "Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts. Mit vielen Anmerkungen und Zusatzparagraphen und mit einer vergleichenden Darstellung der Fortbildung des Strafrechts durch die neuen Gesetzgebungen, 13. Originalausgabe" Georg Friedrich Heyer 1840
11 von Feuerbach, Paul Johann Anselm, "Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts" Georg Friedrich Heyer 1801
12 von Liszt, Franz, "Lehrbuch des Deutschen Strafrechts" J. Guttentag 1900
13 Engisch, Karl, "Hundert Jahre Deutsches Rechtsleben. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Deutschen Juristentages 1860~1960, Band Ⅰ" C.F. Müller 401-437, 1960
14 Beling, "Grundzüge des Strafrechts" J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1930
15 Klein, Ernst Ferdinand, "Grundsätze des gemeinen deutschen und preussischen peinlichen Rechts" Hemmerde und Schwetschke 1796
16 Dezza, Ettore, "Geschichte des Strafprozessrechts in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung" Springer 2017
17 Ambos, "Ernst Belings Tatbestandslehre und unser heutiger >>postfinalistischer<< Verbrechensbegriff"
18 Schmidt, Eberhard, "Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege" Vandenhoeck und Ruprecht 1995
19 Schweikert, Heinrich, "Die Wandlungen der Tatbestandslehre seit Beling" C.F. Müller 1957
20 Weigt, Norbert, "Die Stellung der Rechtfertigungsgründe im Verbrechensaufbau. Ein Beitrag zur Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen" 1969
21 Eisele, Jörg, "Die Regelbeispielsmethode im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand" Mohr Siebeck 2004
22 Geppert, Klaus, "Die Peinliche Halsgerichtsordnung Karls V. (die >>Carolina<<)"
23 Hall, Karl Alfred, "Die Lehre vom corpus delicti. Eine dogmatische Quellenexegese zur Theorie des gemeinen deutschen Inquisitionsprozesses" W. Kohlhammer 1933
24 Beling, "Die Lehre vom Verbrechen" J.C.B. Mohr 1906
25 Beling, Ernst, "Die Lehre vom Tatbestand" J.C.B. Mohr 1930
26 Ebrahim-Nesbat, Shahryar, "Die Herausbildung der strafrechtlichen Teilnahmeformen im 19. Jahrhundert" Peter Lang 2006
27 Bechtel, Alexander, "Die Constitutio Criminalis Carolina von 1532-Wegbereiter einer eigenständigen deutschen Strafrechtsdogmatik, Teil 1"
28 Eisele, Jörg, "Die Bedeutung der Lehre vom „corpus delicti“ im Strafverfahren der Frühen Neuzeit"
29 Pawlik, Michael, "Das Unrecht des Bürgers. Grundlinien der Allgemeinen Verbrechenslehre" Mohr Siebeck 2012
30 Welzel, Hans, "Das Deutsche Strafrecht. Eine systematische Darstellung" Walter de Gruyter 1969
31 Hall, Karl Alfred, "Beiträge zur gesamten Strafrechtswissenschaft. Festschrift für Hellmuth Mayer zum 70. Geburtstag" Duncker & Humblot 35-48, 1966
32 Luden, Heinrich, "Abhandlungen aus dem gemeinen teutschen Strafrechte. Zweiter Band : Ueber den Thatbestand des Verbrechens nach gemeinem teutschen Rechte" Vandenhoeck und Ruprecht 1840
33 Ambos, Kai, "100 Jahre Belings „Lehre vom Verbrechen : Renaissance des kausalen Verbrechensbegriffs auf internationaler Ebene?"