RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      요한 니콜라우스 테텐즈의 자기감정의 이론 = Eine Studie uber die Theorie des Selbstgefuhls von Johann Nikolaus Tetens

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A102117679

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Johann Nikolaus Tetens hat in seinem opus magnum, Philosophischen Versuchen uber die menschliche Natur und ihre Entwicklung (1777), eine grundlegende Methode aufgestellt, die der aufklarerischen Anthropologie als der Fundamentalwissenschaft zugrunde liegt. Kraft dieser Methode, auf die sich der englische Empirist John Locke in seinen An Essay concerning Human Understanding (1690) und die deutschsprachigen Psychologen in der ``Erfahrungsseelenlehre`` verlassen haben, hat Tetens die auf der Erfahrung beruhende Analyse der menschlichen Seele unternommen. Laut ihm ist es nichts anderes als das Selbstgefuhl, das uns es erlauben kann, das, was durch Reflexionen und Schlusse nicht aufgegriffen werden kann, erst unmittelbar gewahrzunehmen und damit zugleich das menschliche Ich als ein aus der komplexen Operation der Seelenveranderungen wie Erkennen,Fuhlen, Affiziertwerden usw. ausgebildetes ganzes Ich aufzufassen. Als eine Modalitat des Selbstgefuhls ist das Gefuhl des Schonen, das selbstreferenziell, selbstgenerierend und selbstgenugend ist, die wichtige Moglichkeitsbedingung zur prinzipiellen Konzeptualisierung der anthropologischen Asthetik, die auf die Idee des ganzen Menschen gegrundet ist. Letztendlich kann die Theorie des Selbstgefuhls von Johann Nikolaus Tetens mit dem Begriff des Gefuhls des Schonen und seinen prinzipbildenden Potenzialen als der Kernbereich der methodologischen Grundlagen der anthropologischen Asthetik erfasst werden. Wenn auch die asthetiktheoretisch innovativen Aspekte der Theorie des Selbstgefuhls von Tetens nicht deutlich hervorzustellen und daher schwieriger zu bewerten sind, hat seine systematische Ausformulierung der (Selbst-)Gefuhlsphanomene zur methodologischen Artikulierung der psychologischen Asthetik des spaten 18. Jahrhunderts beigetragen, und am Ende des 19. Jahrhunderts ist seine Resonanz bei der Experimentalasthetik von Gustav Fechner gefunden worden, der sich fur die spekulative Naturphilosophie des Schellingianers Lorenz Oken begeistert und eigene Psychophysik zum ersten Mal begrundet hat.
      번역하기

      Johann Nikolaus Tetens hat in seinem opus magnum, Philosophischen Versuchen uber die menschliche Natur und ihre Entwicklung (1777), eine grundlegende Methode aufgestellt, die der aufklarerischen Anthropologie als der Fundamentalwissenschaft zugrunde l...

      Johann Nikolaus Tetens hat in seinem opus magnum, Philosophischen Versuchen uber die menschliche Natur und ihre Entwicklung (1777), eine grundlegende Methode aufgestellt, die der aufklarerischen Anthropologie als der Fundamentalwissenschaft zugrunde liegt. Kraft dieser Methode, auf die sich der englische Empirist John Locke in seinen An Essay concerning Human Understanding (1690) und die deutschsprachigen Psychologen in der ``Erfahrungsseelenlehre`` verlassen haben, hat Tetens die auf der Erfahrung beruhende Analyse der menschlichen Seele unternommen. Laut ihm ist es nichts anderes als das Selbstgefuhl, das uns es erlauben kann, das, was durch Reflexionen und Schlusse nicht aufgegriffen werden kann, erst unmittelbar gewahrzunehmen und damit zugleich das menschliche Ich als ein aus der komplexen Operation der Seelenveranderungen wie Erkennen,Fuhlen, Affiziertwerden usw. ausgebildetes ganzes Ich aufzufassen. Als eine Modalitat des Selbstgefuhls ist das Gefuhl des Schonen, das selbstreferenziell, selbstgenerierend und selbstgenugend ist, die wichtige Moglichkeitsbedingung zur prinzipiellen Konzeptualisierung der anthropologischen Asthetik, die auf die Idee des ganzen Menschen gegrundet ist. Letztendlich kann die Theorie des Selbstgefuhls von Johann Nikolaus Tetens mit dem Begriff des Gefuhls des Schonen und seinen prinzipbildenden Potenzialen als der Kernbereich der methodologischen Grundlagen der anthropologischen Asthetik erfasst werden. Wenn auch die asthetiktheoretisch innovativen Aspekte der Theorie des Selbstgefuhls von Tetens nicht deutlich hervorzustellen und daher schwieriger zu bewerten sind, hat seine systematische Ausformulierung der (Selbst-)Gefuhlsphanomene zur methodologischen Artikulierung der psychologischen Asthetik des spaten 18. Jahrhunderts beigetragen, und am Ende des 19. Jahrhunderts ist seine Resonanz bei der Experimentalasthetik von Gustav Fechner gefunden worden, der sich fur die spekulative Naturphilosophie des Schellingianers Lorenz Oken begeistert und eigene Psychophysik zum ersten Mal begrundet hat.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 Gawlick, Günter, "Umrisse einer Rezeptionsgeschichte" 1987

      2 Thiel, Udo, "The Early Modern Subject. Self-Consciousness and Personal Identity from Descartes to Hume" 2011

      3 Tetens, Johann Nikolaus, "Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwicklun. 2 Bde" Weidmann 1777

      4 Helvétius, Claude Adrien, "Mit einer Vorrede Herrn Johann Christoph Gottscheds" 1760

      5 Schings, Hans-Jürgen, "Literatur und Anthropologie im 18" 1994

      6 Proß, Wolfgang, "Johann Gottfried Herder: Werke in drei Bänden, Bd. II" 1984

      7 Kant, Immanuel, "Immanuel Kant Werke Bd. X" 1957

      8 Schmeisser, Martin, "Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18" 2011

      9 Meyer, Annette, "Die Wissenschaft vom Menschen in der schottischen und deutschen Aufklärung" 2008

      1 Gawlick, Günter, "Umrisse einer Rezeptionsgeschichte" 1987

      2 Thiel, Udo, "The Early Modern Subject. Self-Consciousness and Personal Identity from Descartes to Hume" 2011

      3 Tetens, Johann Nikolaus, "Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwicklun. 2 Bde" Weidmann 1777

      4 Helvétius, Claude Adrien, "Mit einer Vorrede Herrn Johann Christoph Gottscheds" 1760

      5 Schings, Hans-Jürgen, "Literatur und Anthropologie im 18" 1994

      6 Proß, Wolfgang, "Johann Gottfried Herder: Werke in drei Bänden, Bd. II" 1984

      7 Kant, Immanuel, "Immanuel Kant Werke Bd. X" 1957

      8 Schmeisser, Martin, "Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18" 2011

      9 Meyer, Annette, "Die Wissenschaft vom Menschen in der schottischen und deutschen Aufklärung" 2008

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2027 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2021-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2018-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2015-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2011-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2009-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2007-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2004-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2003-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2002-01-01 평가 등재후보학술지 유지 (등재후보1차) KCI등재후보
      1999-07-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.25 0.25 0.22
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.23 0.21 0.484 0.04
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼