RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      Entwicklung einer kleinbauenden Gruben-Diesellokomotive mit optimiertem hydraulischen Antriebssystem unter Ber¨ucksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im deutschen Steinkohlenbergbau

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=M9954063

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      목차 (Table of Contents)

      • CONTENTS
      • 0 Formelzeichen, Einheiten = 1
      • 1 Einleitung und Zielsetzung
      • 1.1 Einleitung = 3
      • 1.2 Wirtschaftliche Zielsetzung = 4
      • CONTENTS
      • 0 Formelzeichen, Einheiten = 1
      • 1 Einleitung und Zielsetzung
      • 1.1 Einleitung = 3
      • 1.2 Wirtschaftliche Zielsetzung = 4
      • 1.3 Technische Zielsetzung
      • 1.3.1 Geometrie = 4
      • 1.3.2 Antriebstechnik = 4
      • 1.3.3 Umwelttechnik = 5
      • 1.3.4 Sicherheitstechnik = 5
      • 2 Stand der Technik
      • 2.1 Diesel-Grubenlokomotiven im deutschen Steinkohlenbergbau : Konstruktionsmerkmale und Verbesserungspotential
      • 2.1.1 Konstruktiver Aufbau von Gruben-Diesellokomotiven = 6
      • 2.1.2 Schlagwetterschutz = 10
      • 2.1.3 Bremssystem = 12
      • 2.1.4 Sicherheitseinrichtungen = 14
      • 2.1.5 Betriebliche Anforderungen der untert$$\ddot a$$gigen Gleisf$$\ddot o$$rderung = 14
      • 2.2 Zulassungsverfahren = 15
      • 2.3 Einsatzbereiche = 16
      • 2.4 Lokomotivbestand im deutschen Steinkohlenbergbau = 16
      • 3 Problemstellung Technisch-wirtschaftliche Rahmenbedingungen eines alternativen Kleinlokkonzeptes
      • 3.1 Wirtschaftliche Grenzen der Lokomotiventwicklung
      • 3.1.1 Einleitung = 18
      • 3.1.2 Bestand und Einsatzbereiche zugelassener Kleinlokomotiven = 19
      • 3.1.3 Wirtschaftliche Risiken bei der Entwicklung = 19
      • 3.2 Rechtliche Vorschriften
      • 3.2.1 Die Bauart-Vorschriften f$$\ddot u$$r Grubenlokomotiven = 20
      • 3.2.2 Die BVOSt = 21
      • 3.3 Sicherheitstechnik und Unfallh$$\ddot a$$ufigkeiten = 21
      • 3.4 Anforderungen im internationalen Bergbaumarkt
      • 3.4.1 Internationale Marktsituation = 23
      • 3.4.2 Die Vorschriftensystematik im internationalen Steinkohlenbergbau = 23
      • 3.5 Anforderungen des Nicht-Steinkohlenbergbaus
      • 3.5.1 Tunnel-Lokomotiven = 24
      • 3.5.2 Industrie- und Schmalspurlokomotiven = 25
      • 3.6 Instandhaltung
      • 3.6.1 Die Instandhaltung von Grubenlokomotiven = 25
      • 3.6.2 Ans$$\ddot a$$tze zur Optimierung der Instandhaltung = 27
      • 3.6.3 Das Lokomotiv-Diagnosesystem ruDi = 29
      • 4 Erarbeitung eines Kompaktlokomotiv-Konzeptes
      • 4.1 Allgemeine $$\ddot U$$berlegungen zu alternativen Lokomotivkonstruktionen
      • 4.1.1 Geometrische Grundbetrachung = 33
      • 4.1.2 Die St$$\ddot u$$ckkosten als maßgebliches Auswahlkriterium = 36
      • 4.1.3 Modell der kostenoptimierten Produktion auf Lean Production Basis = 38
      • 4.1.4 Anforderungsneutrales Konzept als Basis der Produktdiversifikation = 40
      • 4.2 Rahmengeometrisches Konzept
      • 4.2.1 Grundaufbau des F$$\ddot u$$hrerhauses = 41
      • 4.2.2 Steuerungstechnischer Aufbau des F$$\ddot u$$hrerstandes = 45
      • 4.2.1 Ergonomische Grundlagen der Fahrerhausgestaltung = 47
      • 4.3 Alternative Antriebssysteme
      • 4.3.1 Grund$$\ddot u$$berlegungen = 48
      • 4.3.2 Fahrdynamische Grundlagen alternativer Lokomotivantriebe = 49
      • 4.3.3 Geometrie dieselhydraulischer Antriebe = 52
      • 4.3.4 Auswahl der Antriebskomponenten unter Kostengesichtspunkten = 53
      • 4.3.5 Wirkungsgradbetrachtung = 55
      • 4.3.6 Umwelttechnische Aspekte der Antriebsgestaltung = 58
      • 4.3.7 Kostenoptimierte Instandhaltung = 60
      • 4.3.8 Konzeptwahl = 61
      • 4.4 Wartungsoptimiertes hydrostatisches Bremssystem
      • 4.4.1 Grundlagen der Gestaltung untert$$\ddot a$$giger Bremssysteme = 62
      • 4.4.2 Konzept der verschleißorientierten Bremsgestaltung = 65
      • 4.5 Schlagwettergesch$$\ddot u$$tztes Abgassystem mit optionaler Rußfilterung
      • 4.5.1 Zugelassene schlagwettergesch$$\ddot u$$tzte Abgasanlagen = 67
      • 4.5.2 Abgas-Kompaktw$$\ddot a$$rmetauschersystem = 68
      • 4.5.3 Systeme der Abgas-Nachbehandlung = 69
      • 5. Entwicklung des Prototypen
      • 5.1 Hauptrahmen
      • 5.1.1 Grundanforderungen = 72
      • 5.1.2 Festigkeitsanforderungen = 73
      • 5.1.3 Gestaltung = 74
      • 5.1.4 Betrieb = 76
      • 5.2 Hydrostatischer Einzelradantrieb mit Differentialschaltung
      • 5.2.1 Aufbau des Antriebs = 76
      • 5.2.2 Fahrhydraulik = 77
      • 5.2.3 Steuerhydraulik = 78
      • 5.2.4 Verschleißfreies Bremsen = 80
      • 5.2.5 Betrieblicher Einsatz = 81
      • 5.3 Fahrwerk
      • 5.3.1 Besondere Bedingungen untert$$\ddot a$$giger Gleisanlagen = 83
      • 5.3.2 Federsystematik mit außenliegenden Achsfedern = 83
      • 5.4 Mittelf$$\ddot u$$hrerhaus
      • 5.4.1 Gestaltung und Sicht = 85
      • 5.4.2 Sicherheit und Schutz = 86
      • 5.4.3 Ein- und Ausstieg = 86
      • 5.4.4 Steuer- und Anzeigeelemente = 87
      • 5.4.4 Sitz = 87
      • 5.4.5 Betrieb = 88
      • 5.5 Trockene Abgask$$\ddot u$$hlung mit optionaler Rußfilterung
      • 5.5.1 Die Abgasvorschriften beim Einsatz von Gruben-Diesellokomotiven = 89
      • 5.5.2 Einkreis-Abgasw$$\ddot a$$rmetauschersystem mit Plattenschutzpaket = 89
      • 5.6 Ger$$\ddot a$$usch- und Schwingungsemissionen = 90
      • 5.7 Elektronische Zentralsteuerung mit $$\ddot U$$berwachungsanlage = 92
      • 5.8 Brandschutz = 93
      • 6 Erprobung und Optimierung
      • 6.1 Pr$$\ddot u$$fstandserprobung der Lokomotivkomponenten
      • 6.1.1 Einleitung = 95
      • 6.1.2 Dieselmotor = 95
      • 6.1.3 Abgassystem = 96
      • 6.2 Brems- und Leistungsmessung auf der Pr$$\ddot u$$fstrecke = 98
      • 6.3 Pr$$\ddot u$$fstandsversuche auf dem Pr$$\ddot u$$fstand des IBH der RWTH Aachen
      • 6.3.1 Versuchsaufbau = 100
      • 6.3.2 Versuchsdurchf$$\ddot u$$hrung = 102
      • 6.3.3 Auswertung = 103
      • 6.4 Untert$$\ddot a$$gige Erprobung
      • 6.4.1 Einleitung = 105
      • 6.4.2 Rahmenbedingungen = 105
      • 6.4.3 Ergebnisse des Probeeinsatzes = 106
      • 6.4.4 Ergebnisse des Leistungsversuches = 107
      • 6.5 Optimierung = 110
      • 7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick = 112
      • 8 Anhang
      • 8.1 Zeichnungen und Ansichten = 114
      • 8.2 Literaturverzeichnis = 117
      • 8.3 Verzeichnis der verwendeten Normen = 123
      • 8.4 Patentschriften und Gebrauchsmuster = 124
      • 8.5 Firmenunterlagen, Prospekte und Datenbl$$\ddot a$$tter = 125
      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼