RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      독어 강변화동사(强變化動詞) 시제어간에 나타나는 삼요형의 기원 = Wie sind bai den deutschen starken Verben drei Tempusformen entstanden?

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A3081365

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Der Ablaut ist bei dem starken Verb wesentlich fu¨r den Unterschied zwischen Pra¨sens, Pra¨teritum und Partizip Perfekt. In dieser Arbeit wird untersucht, wie das Ablautaystem des deutschen starken Verbs entstanden und weiter entwickelt ist. Es gi...

      Der Ablaut ist bei dem starken Verb wesentlich fu¨r den Unterschied zwischen Pra¨sens, Pra¨teritum und Partizip Perfekt. In dieser Arbeit wird untersucht, wie das Ablautaystem des deutschen starken Verbs entstanden und weiter entwickelt ist.
      Es gibt im Germ. sieben starke Verbklassen. Sie werden nach der Struktur der Pra¨sensstammformen wie unten verteilt :
      Kl. 1-3 : e+Sonant+Konsonant
      Kl. 4-5 : e+Nasal/Liquida/Konsonant
      Kl. 6 : a+Nasal/Liquida/Konsonant
      Kl. 7 : a+Sonant+Konsonant, e­/o­+Konsonant
      Im Germanischen gibt es nur zwei Tempora : Pra¨sens und Pra¨teritum. Perfekt ist noch nicht als eine Tempusform vorhanden und nach Form und Wesen ist Partizip-Perfekt Adjektiv. Es wird wie dieses flektiert und syntaktisch verwendet und geho¨rt eigentlich noch nicht zum Verbalsystem.
      Bei den einzelnen Verbklassen ko¨nnen bis zu vier verschiedene Stamm formen auftreten, die durch bestimmte Ablautstufen markiert werden :
      a) Pra¨s. : Vollstufe
      b) Pra¨t. Sg. : Abto¨nungsstufe (Kl. 1∼5), Dehnatufe (Kl. 6)
      c) Pra¨t. Pl. : Schwundatufe (Kl. 1∼3), Dehnstufe (Kl. 4∼6)
      d) Part. Pra¨t.: Schwundstufe (Kl. 1∼5), Vollatufe (Kl. 5∼6)
      Kl. 7 weicht von den Klassen 1-6 insofern ab, als in ihr Reduplikationsformen vertreten sind und daher die Stammformen des Pra¨teritums aus zwei Silben beatehen.
      Zur formalen Ausbildung des germanischen starken Pra¨teritums werden folgende drei formale Mittel verwendet :
      1) Abtnungsstufe fu¨r den Singular und Schwundatufe fu¨r den Plural
      2) Dehnung des kurzen Stammvokals
      3) Reduplikation
      Das Hauptmittel ist das erste. Es ist vor allem bei den Klassen 1∼3 verwendet. Das zweite ist bei Klasse 6 verwendet, weil das erste hier nicht anwendbar ist, um dem germanischen Drei-Moren-Gesetz nicht wiedrig zu sein. Das dritte ist bei Klasse 7 verwendet, weil die ersten zwei hier nicht anwendbar sind. Bei Klassen 4∼5 ist hauptsa¨chlich das erste verwendet, aber wegen der Tempusstammformen der Klasse 5 ist zum Teil noch das erste verwendet.
      Die reduplizierten pra¨teritalen Stammformen der Klasse 7 gelten aber als Anomalia, weil sie wegen der vorgelegten Reduplikation zweisilbig sind, wa¨hrend bei anderen Klassen nur einsilbige pra¨teritlae Stammformen vorliegen. Durch Umstruktierung entstehen daher spa¨ter neu die Stammformen e­² bzw. eo und die Klasse 7 geho¨rt such ina verbale Ablautsystem.
      Im Nhd. werden spa¨ter diese vier Stammformen reduziert, da der Unterschied zwischen zwei pra¨teritalen Stammformen durch Systemausgleich beseitigt wrid.

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼