RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      토마스 만의 『베니스에서의 죽음』에 나타난 로고스, 에로스, 타나토스 = Logos, Eros und Thanatos in Thomas Manns Tod in Venedig

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A75703144

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Nach Thomas Mann ist `Der Tod in Venedig` die gesammeltste Gestaltung des Decadence- und Kunstlerproblems. Anders als die moisten Hauptfiguren von Thomas Manns Fruhwerken ist Aschenbach ein erfolgreicher Kunstler und gesellschaftlicher Reprasentant, dessen Kunstlertum auf dem burgerlichen und apollinischen Prinzip basiert. Bei seiner Reise nach Venedig als Statte des Verfalls und des Todes begibt er sich auf den Weg zu Dionysos. Durch die Begegnung mit Tadzio und die Erfahrung von Eros bricht seine apollinische Lebensform in sich zusammen. Obwohl er versucht, Eros und Logos zu harmonisieren und dadurch sein bisheriges Lebensprinzip zu rechtfertigen, erweist es sich als ein Selbstbetrug. Aschenbach verfallt dem alle sittlichen Formen und Kontrollen sprengenden dionysischen Rausch, das zum Zusammenbruch der Wurde des Geistes und Verfall fuhrt. Der Schluß entzieht sich eindeutiger Auslegung. Aschenbachs Sterben oszilliert zwischen Erlosung und Untergang, Lebensverneinung und Entfaltung seiner verdrangten, unterdruckten eigentlichen Neigung. Das letzte Bild von Aschenbach zeigt die Sebstverneinung im Sinne der Entwurdigung, aber zugleich auch die Verselbstigung im Sinne der Erfullung seiner Sehnsucht. Die Erzahlung ist eine Kritik an dem der Decadence verfallenden Kunstler und hat zugleich einen Bekenntnischarakter des Kunstlertums von Thomas Mann.
      번역하기

      Nach Thomas Mann ist `Der Tod in Venedig` die gesammeltste Gestaltung des Decadence- und Kunstlerproblems. Anders als die moisten Hauptfiguren von Thomas Manns Fruhwerken ist Aschenbach ein erfolgreicher Kunstler und gesellschaftlicher Reprasentant, d...

      Nach Thomas Mann ist `Der Tod in Venedig` die gesammeltste Gestaltung des Decadence- und Kunstlerproblems. Anders als die moisten Hauptfiguren von Thomas Manns Fruhwerken ist Aschenbach ein erfolgreicher Kunstler und gesellschaftlicher Reprasentant, dessen Kunstlertum auf dem burgerlichen und apollinischen Prinzip basiert. Bei seiner Reise nach Venedig als Statte des Verfalls und des Todes begibt er sich auf den Weg zu Dionysos. Durch die Begegnung mit Tadzio und die Erfahrung von Eros bricht seine apollinische Lebensform in sich zusammen. Obwohl er versucht, Eros und Logos zu harmonisieren und dadurch sein bisheriges Lebensprinzip zu rechtfertigen, erweist es sich als ein Selbstbetrug. Aschenbach verfallt dem alle sittlichen Formen und Kontrollen sprengenden dionysischen Rausch, das zum Zusammenbruch der Wurde des Geistes und Verfall fuhrt. Der Schluß entzieht sich eindeutiger Auslegung. Aschenbachs Sterben oszilliert zwischen Erlosung und Untergang, Lebensverneinung und Entfaltung seiner verdrangten, unterdruckten eigentlichen Neigung. Das letzte Bild von Aschenbach zeigt die Sebstverneinung im Sinne der Entwurdigung, aber zugleich auch die Verselbstigung im Sinne der Erfullung seiner Sehnsucht. Die Erzahlung ist eine Kritik an dem der Decadence verfallenden Kunstler und hat zugleich einen Bekenntnischarakter des Kunstlertums von Thomas Mann.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 "‘Der Tod in Venedig’ Von der Klassik bis zur Gegenwart" deutsche (deutsche): 221-235, mnchen1993

      2 "Zur Begrndung und Problematik der Form in Thomas Manns ‘Der Tod in Venedig’ und Robert Musils ‘Die Verwirrungen des Zglings Trleß’ Roland Jost und Hansgeorg Schmidt-Bergmann Im Dialog mit der Moderne Zur deutschsprachigen Literatur von der Grnderzeit bis zur Gegenwart" 84-95, frankfurt1986

      3 "Zum ‘Tod in Venedig’ Romane und Erzhlungen" 89-120, stuttgart1993

      4 "Tod in Venedig" 378-52 396, 1958

      5 "Thomas Mann und die Neuklassik Der Tod in Venedig" 41-60, wrzburg1985

      6 "Thomas Mann Kommentar zu smtlichen Erzhlungen" mnchen1984

      7 "Plastik und Zeitlosigkeit Deutsche Vierteljahrsschrift fr Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 40" 1966184-205

      8 "Lexikon der antiken Mythen und Gestalten" mnchen1994

      9 "Kritische Studienausgabe" Mnchen 15 Bnde : 1999

      10 "Historischer Horizont und Fiktionalitt in Thomas Manns ‘Der Tod in Venedig’" 254-278, 1993

      1 "‘Der Tod in Venedig’ Von der Klassik bis zur Gegenwart" deutsche (deutsche): 221-235, mnchen1993

      2 "Zur Begrndung und Problematik der Form in Thomas Manns ‘Der Tod in Venedig’ und Robert Musils ‘Die Verwirrungen des Zglings Trleß’ Roland Jost und Hansgeorg Schmidt-Bergmann Im Dialog mit der Moderne Zur deutschsprachigen Literatur von der Grnderzeit bis zur Gegenwart" 84-95, frankfurt1986

      3 "Zum ‘Tod in Venedig’ Romane und Erzhlungen" 89-120, stuttgart1993

      4 "Tod in Venedig" 378-52 396, 1958

      5 "Thomas Mann und die Neuklassik Der Tod in Venedig" 41-60, wrzburg1985

      6 "Thomas Mann Kommentar zu smtlichen Erzhlungen" mnchen1984

      7 "Plastik und Zeitlosigkeit Deutsche Vierteljahrsschrift fr Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 40" 1966184-205

      8 "Lexikon der antiken Mythen und Gestalten" mnchen1994

      9 "Kritische Studienausgabe" Mnchen 15 Bnde : 1999

      10 "Historischer Horizont und Fiktionalitt in Thomas Manns ‘Der Tod in Venedig’" 254-278, 1993

      11 "Gesammelte Werke in dreizehn Bnden" 1974

      12 "Die Welt als Artefakt Zur Bedeutung von Nietzsches ‘Der Fall Wagner’ im Werk Thomas Manns" 1989

      13 "Die Entfaltung der Dialektik von Logos und Eros in Thomas Manns Tod in Venedig" 140-159, 1985

      14 "Der Tod in Venedig Schulte und Gerald Chapple" 35-83,

      15 "Der Tod in Venedig Erluterungen und Dokumente" stuttgart1991

      16 "Der Tod in Venedig" mnchen1993

      17 "Der Tod in Venedig" 1992

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2022 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2019-01-01 평가 등재학술지 선정 (계속평가) KCI등재
      2018-12-01 평가 등재후보로 하락 (계속평가) KCI등재후보
      2015-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2011-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2008-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2007-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2005-01-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.26 0.26 0.26
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.23 0.22 0.582 0.04
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼