RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      관용구에서의 의미-형태 동기부여 관계 -인지기호론적 접근 = Zur Inhalt-Form-Motivation von Idiomen - Eine Kognitiv-semiotische Untersuchung

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A60056079

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      In der vorliegenden Arbeit geht es um die Frage der semiotischen Motivation von Idiomen unter dem Gesichtspunk der kognitiven Linguistik und der Peirceschen Semiotik. Traditionell handelt es sich bei den Idiomen um feste Wortfugungen mit Idiomazitat, bei denen eine Diskrepanz zwischen literaler und lexikalisierter Bedeutung besteht, so dass angenommen wird, dass Idiome im Saussuresehen Sinne arbitrar und nicht motiviert sind. In den kognitiven Forschungsrichtungen ist aber die Motivation der Idiome ein zentrales Thema, wobei versucht wird, die Bxistenz motivierender Links zwischen wortlicher und figurativer Lesart zu bestatigen. Die Motivation der Idiome ergibt sich aus der Interaktion zwischen den mentalen Bildern und dem dazugehorigen Wissen, die durch die literale Bedeutung evoziert werden, einerseits und Metapher bzw. Metonymie andererseits. In diesem Artikel werden die kognitiv begrundeten Motivationstypen unter dem Blickwinkel der Peirceschen Zeichen-Trichotomie hinsichtlich der Relation Zeichentrager-Objekt (Ikon, Index, Symbol) und der Hypoikone (Bild, Diagramm, Metapher) neu klassifiziert. Dabei werden ikonische (bild-ikonische, diagramm-ikonische, metapher-ikonische), indexikalische und symbolische Motivation unterschieden. Bei den Idiomen als Superzeichen wird die Inhalt-Form-Motivation durch das Verhaltnis von literaler und lexikalisierter Bedeutung gekennzeichnet. In der kognitiv-linguistischen Phraseologieforschung wurde die indexikalische (metonymische) Motivation nicht adaquat erfasst und oft mit der bild-ikonischen Motivation verwechselt. Ikonische Motivation ist aui3erdem nicht einfach mit der metaphorischen Motivation gleichzusetzen. Die Rolle der diagrammatische Ikonizitat wird hier besonders relevant diskutiert. Als zukunftige Forschungsagenda wird auch kulturspezifische symbolische Motivation vorgestellt.
      번역하기

      In der vorliegenden Arbeit geht es um die Frage der semiotischen Motivation von Idiomen unter dem Gesichtspunk der kognitiven Linguistik und der Peirceschen Semiotik. Traditionell handelt es sich bei den Idiomen um feste Wortfugungen mit Idiomazitat, ...

      In der vorliegenden Arbeit geht es um die Frage der semiotischen Motivation von Idiomen unter dem Gesichtspunk der kognitiven Linguistik und der Peirceschen Semiotik. Traditionell handelt es sich bei den Idiomen um feste Wortfugungen mit Idiomazitat, bei denen eine Diskrepanz zwischen literaler und lexikalisierter Bedeutung besteht, so dass angenommen wird, dass Idiome im Saussuresehen Sinne arbitrar und nicht motiviert sind. In den kognitiven Forschungsrichtungen ist aber die Motivation der Idiome ein zentrales Thema, wobei versucht wird, die Bxistenz motivierender Links zwischen wortlicher und figurativer Lesart zu bestatigen. Die Motivation der Idiome ergibt sich aus der Interaktion zwischen den mentalen Bildern und dem dazugehorigen Wissen, die durch die literale Bedeutung evoziert werden, einerseits und Metapher bzw. Metonymie andererseits. In diesem Artikel werden die kognitiv begrundeten Motivationstypen unter dem Blickwinkel der Peirceschen Zeichen-Trichotomie hinsichtlich der Relation Zeichentrager-Objekt (Ikon, Index, Symbol) und der Hypoikone (Bild, Diagramm, Metapher) neu klassifiziert. Dabei werden ikonische (bild-ikonische, diagramm-ikonische, metapher-ikonische), indexikalische und symbolische Motivation unterschieden. Bei den Idiomen als Superzeichen wird die Inhalt-Form-Motivation durch das Verhaltnis von literaler und lexikalisierter Bedeutung gekennzeichnet. In der kognitiv-linguistischen Phraseologieforschung wurde die indexikalische (metonymische) Motivation nicht adaquat erfasst und oft mit der bild-ikonischen Motivation verwechselt. Ikonische Motivation ist aui3erdem nicht einfach mit der metaphorischen Motivation gleichzusetzen. Die Rolle der diagrammatische Ikonizitat wird hier besonders relevant diskutiert. Als zukunftige Forschungsagenda wird auch kulturspezifische symbolische Motivation vorgestellt.

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼