1 "www.dsb.de: Statistik (2005). Gesund- heitsberichterstattung"
2 Brehm, W., "Ziele und deren Sicherung im Gesundheitssport mit der Orientierung Praevention und Gesund- heitsfoerderung. In: Intervention im Gesundheitssport und in der Sporttherapie" Schriften der Deutschen Vereinigung fuer Sportwisenschaft Bd 139-, 2004
3 Bergmann, K., "Sportverhalten und Einstellungn zum Sport im Landeskreis. Erding. Ergebnisse einer repräsentativen Einwohner- befragung" Hannover 1990
4 Rost, R., "Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten: Lehrbuch fuer Sportlehrer, Uebungsleiter, Physiotherapeuten und Sportmediziner, Überarbeitet von Bjarnason-Wehrens, B., Graf, C., Lagerström, D., Müller, E.P., Predel, H.-G. und Völker,K., Deutscher Aerzte-Verlag"
5 Deutscher Sportbund(DSB), "Sport- Gesundheit-Lebensstil. Ergebnisse einer Befragung, Frankfurt a. M"
6 Rittner, V., "Sport in Metropolen" Koeln 2006
7 Giddens, A, "Sociology
Soziologie / Anthony Giddens. - 2., überarb. Aufl. .- Graz [u.a.] : Nausner & Nausner, - XVI, 679 S. : Ill., graph. Darst., Kt. .- 3-901402-22-5: Disemeding process: "lifting out"of social relation from local context of social interaction and their restructuring across infinite spans of time-space"
8 Schulze, G., "Situationsmodi und Handlungsmodi. Konzepte zur Analyse des Wandels sozialer Ungleichheit, In: Hradil, Stefan (Hrsg.), 1992; S. 67-80"
9 Deutsche Gesellschaft fuer Public Health(Hrsg.), "Public-Health-Forschung in Deutschland. Verlag Hans Huber. Bern. Goettingen.Toront. Seattle"
10 Deutscher Sportbund(DSB), "Projekt Sport und Gesundheit. Aspekt der Medizin und Gesundheitserziehung, Berichte und Analysen, Frankfurt a. M"
1 "www.dsb.de: Statistik (2005). Gesund- heitsberichterstattung"
2 Brehm, W., "Ziele und deren Sicherung im Gesundheitssport mit der Orientierung Praevention und Gesund- heitsfoerderung. In: Intervention im Gesundheitssport und in der Sporttherapie" Schriften der Deutschen Vereinigung fuer Sportwisenschaft Bd 139-, 2004
3 Bergmann, K., "Sportverhalten und Einstellungn zum Sport im Landeskreis. Erding. Ergebnisse einer repräsentativen Einwohner- befragung" Hannover 1990
4 Rost, R., "Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten: Lehrbuch fuer Sportlehrer, Uebungsleiter, Physiotherapeuten und Sportmediziner, Überarbeitet von Bjarnason-Wehrens, B., Graf, C., Lagerström, D., Müller, E.P., Predel, H.-G. und Völker,K., Deutscher Aerzte-Verlag"
5 Deutscher Sportbund(DSB), "Sport- Gesundheit-Lebensstil. Ergebnisse einer Befragung, Frankfurt a. M"
6 Rittner, V., "Sport in Metropolen" Koeln 2006
7 Giddens, A, "Sociology
Soziologie / Anthony Giddens. - 2., überarb. Aufl. .- Graz [u.a.] : Nausner & Nausner, - XVI, 679 S. : Ill., graph. Darst., Kt. .- 3-901402-22-5: Disemeding process: "lifting out"of social relation from local context of social interaction and their restructuring across infinite spans of time-space"
8 Schulze, G., "Situationsmodi und Handlungsmodi. Konzepte zur Analyse des Wandels sozialer Ungleichheit, In: Hradil, Stefan (Hrsg.), 1992; S. 67-80"
9 Deutsche Gesellschaft fuer Public Health(Hrsg.), "Public-Health-Forschung in Deutschland. Verlag Hans Huber. Bern. Goettingen.Toront. Seattle"
10 Deutscher Sportbund(DSB), "Projekt Sport und Gesundheit. Aspekt der Medizin und Gesundheitserziehung, Berichte und Analysen, Frankfurt a. M"
11 Yoo, H., "Perspektiven einer zukunftorientierten kommunalen Gesund- heitspolitik in Sued-Korea. Dr. Arbeit, Deutsche Sporthochschule Koeln"
12 Breuer, C., "Perspektiven des Praeventivsports im Gesundheitssystem" Moeglichkeiten der Steuerung durch den organisierten Sport 1999
13 Rittner, V., "Kommunale Sportpolitik, Verlag Sport und Buch Strauß - Koeln"
14 Breuer, C., "Intersektorale Metzwerke. Bedingungen, Moeglichkeiten und Perspektiven im Rahmen der kommunalen Gesund- heitsf;rderung. Manuskript, Unveroeffentlicht"
15 Grossmann, R, "Gesundheitsfoerderung durch Organisationsentwicklung. In: Praevention- Zeitschrift fuer Gesundheitsfoerderung"
16 Rittner, V., "Gesundheit im Kreis Neuss: Präventive Potentiale in der Bevölkerung und Möglichkeiten ihrer Nutzung im Öffentlichen Gesundheitsdienst, Sport und Buch Strauß - Koeln"
17 Schulze, G., "Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M"
18 Rittner, V., "Der Stellenwert des Sports in der modernen Gesellschaft - Zur Dikussion der Frage der Aufnahme des Sports in die Landesverfassung. Nordrhein-Westfalen. Koeln"
19 Rittner, V., "Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Wissenschaftliche Berichte undMaterialien: Soziale Bedeutung und Gemeinwohlorientierung des Sports"
20 Paffenberger, R., "Beeinflussung der Lebenserwartung durch Aenderung der koerperliche Aktivitaet und anderer Lebensstilfaktoren. In: Club of Cologne (Hrsg.): Gesundheitsfoerderung und koerperliche Aktivitaet. Wissenschaftlicher Kongress Koeln, 07.-10.04.1994. Koeln, S. 136-162"
21 Buschmann, J., ""Klasse in Sport", Taeglicher Schulsport und bewegungsfreudige chule als Bestandteildes Schulprogrammes, Koeln"
22 Predel, H.-G., ""Hypertension in Women: epidemiological, pathophysiological, clinical and therapeutical considerations, in: Female hypertension. Walter de Gruyter (M Stimpel ed.), Berlin/New York"
23 Buschmann, J., ""Fit am Ball" Ein Projekt der Deutsche Sporthochschule Koeln"