RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      다문화가정 어린이의 다중언어 습득환경과 사회적 요인 = Über den Einfluß der Umgebung und sozialer Faktoren beim Erwerb von Mehrsprachigkeit bei den Kindern von multikulturellen Familien

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A104173719

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Die Studie beschäftigt sich mit der Mehrsprachigkeit der Kinder von binationalen Paaren, besonders mit denen von Heiratsimmigranten. Die Kinder mit Heiratsimmigrationshintergrund haben besonders gute Voraussetzungen, zwei verschiedene Sprachen und Kulturen erwerben zu können. In der Alltagswirklichkeit in Korea können sie aber kaum die Sprache der Mutter erwerben, denn die Umgebung und die sozialen Faktoren üben negative Einflüsse auf den Erwerb aus.
      In dieser Arbeit wurde versucht, die Kenntnisse und Ergebnisse aus Forschungen über Mehrsprachigkeit in Europa besonders im DaF-Bereich zu analysieren und vorzustellen. Anschließend wurde unternommen, diese Erkenntnisse auf die koreanische Situation zu übertragen. Der erste Schritt war, mit Hilfe von empirischen Untersuchungsverfahren – Diskursanalysen und Interviews, Hospitationen -, anhand von Fallbeispielen Mehrsprachigkeitspotentiale in Kommunikationssituationen zu beschreiben und Lösungswege aufzuzeigen. Dafür habe ich Mütter und Kinder beobachtet, interviewt, Gespräche mit ihnen aufgenommen und transkribiert, um Umgebungen und soziale Faktoren mit ihrem Einfluß auf die Herausbildung von kindlichen Mehrsprachigkeiten herauszufinden.
      Den Heiratsimmigranten ist gemeinsam, dass sie bereit waren, auch auf Grund der ökonomischen Situation in ihrem Heimatland, einen Ehepartner in Korea zu finden und auch hier auf Dauer zu leben. Deshalb lehnen die gesamte Familie und Verwandtschaft, die auch eine Erwerbsumgebung für Kinder darstellen, aufgrund der angestrebten totalen Integration in Korea ab, dass die Mutter mit den Kindern die Sprache ihrer Heimat überhaupt spricht. Außerdem kommen die Ehefrauen meistens aus China, Vietnam, den Philippinen, der Mongolei, Indonesien etc. Wenn die Sprache der Mutter in Korea eine gesellschaftlich anerkannte Fremdsprache ist - wie zum Beispiel Englisch oder Chinesisch -, neigen die Familien und Mütter dazu, diese Sprache auch weiterhin innerhalb des neuen Familienverbandes in begrenztem Umfang zu praktizieren. In dem Fall zeigen die Kinder, dass sie wenigstens rezeptiv diese Sprache erworben haben, obwohl sie diese nicht produktiv sprechen können.
      Auf der Grundlage dieser Untersuchung wurden einige Vorschläge zur Förderung zu Mehrsprachigkeit gemacht. Die sich entwickelnde multikulturelle Gesellschaft durch eine wachsende Zahl von Heiratsimmigranten ist ein Zuwachs für Korea, wobei die Kinder mit verschiedenen Sprachen und Kulturen ausgestattet werden können und später als Experte im Wirtschaftsbereich in den entsprechenden Ländern interkulturell angemessen arbeiten können. Aber wenn diese Veränderung bewusst abgelehnt wird und nur die totale Integration in Korea gefordert wird, kann eine multikulturelle Gesellschaft kaum entstehen. Es ist an der Zeit Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Sprachen und Kulturen zu entwickeln.
      번역하기

      Die Studie beschäftigt sich mit der Mehrsprachigkeit der Kinder von binationalen Paaren, besonders mit denen von Heiratsimmigranten. Die Kinder mit Heiratsimmigrationshintergrund haben besonders gute Voraussetzungen, zwei verschiedene Sprachen und Ku...

      Die Studie beschäftigt sich mit der Mehrsprachigkeit der Kinder von binationalen Paaren, besonders mit denen von Heiratsimmigranten. Die Kinder mit Heiratsimmigrationshintergrund haben besonders gute Voraussetzungen, zwei verschiedene Sprachen und Kulturen erwerben zu können. In der Alltagswirklichkeit in Korea können sie aber kaum die Sprache der Mutter erwerben, denn die Umgebung und die sozialen Faktoren üben negative Einflüsse auf den Erwerb aus.
      In dieser Arbeit wurde versucht, die Kenntnisse und Ergebnisse aus Forschungen über Mehrsprachigkeit in Europa besonders im DaF-Bereich zu analysieren und vorzustellen. Anschließend wurde unternommen, diese Erkenntnisse auf die koreanische Situation zu übertragen. Der erste Schritt war, mit Hilfe von empirischen Untersuchungsverfahren – Diskursanalysen und Interviews, Hospitationen -, anhand von Fallbeispielen Mehrsprachigkeitspotentiale in Kommunikationssituationen zu beschreiben und Lösungswege aufzuzeigen. Dafür habe ich Mütter und Kinder beobachtet, interviewt, Gespräche mit ihnen aufgenommen und transkribiert, um Umgebungen und soziale Faktoren mit ihrem Einfluß auf die Herausbildung von kindlichen Mehrsprachigkeiten herauszufinden.
      Den Heiratsimmigranten ist gemeinsam, dass sie bereit waren, auch auf Grund der ökonomischen Situation in ihrem Heimatland, einen Ehepartner in Korea zu finden und auch hier auf Dauer zu leben. Deshalb lehnen die gesamte Familie und Verwandtschaft, die auch eine Erwerbsumgebung für Kinder darstellen, aufgrund der angestrebten totalen Integration in Korea ab, dass die Mutter mit den Kindern die Sprache ihrer Heimat überhaupt spricht. Außerdem kommen die Ehefrauen meistens aus China, Vietnam, den Philippinen, der Mongolei, Indonesien etc. Wenn die Sprache der Mutter in Korea eine gesellschaftlich anerkannte Fremdsprache ist - wie zum Beispiel Englisch oder Chinesisch -, neigen die Familien und Mütter dazu, diese Sprache auch weiterhin innerhalb des neuen Familienverbandes in begrenztem Umfang zu praktizieren. In dem Fall zeigen die Kinder, dass sie wenigstens rezeptiv diese Sprache erworben haben, obwohl sie diese nicht produktiv sprechen können.
      Auf der Grundlage dieser Untersuchung wurden einige Vorschläge zur Förderung zu Mehrsprachigkeit gemacht. Die sich entwickelnde multikulturelle Gesellschaft durch eine wachsende Zahl von Heiratsimmigranten ist ein Zuwachs für Korea, wobei die Kinder mit verschiedenen Sprachen und Kulturen ausgestattet werden können und später als Experte im Wirtschaftsbereich in den entsprechenden Ländern interkulturell angemessen arbeiten können. Aber wenn diese Veränderung bewusst abgelehnt wird und nur die totale Integration in Korea gefordert wird, kann eine multikulturelle Gesellschaft kaum entstehen. Es ist an der Zeit Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Sprachen und Kulturen zu entwickeln.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 박민영, "한국어-영어 이중언어사용아동의 음운인식능력" 한국음성과학회 13 (13): 35-46, 2006

      2 황혜신, "유아의 조기영어교육과 이중언어발달에 영향을 주는 요인Children's Early English Education and the Factors on their Bilingual e Development" 한국생활과학회 16 (16): 22-33, 2007

      3 유럽평의회, "언어·교수학습 ·평가를 위한 유럽공통참조기준" 한국문화사 2006

      4 안미란, "문화 정책의 맥락에서 파악한 유럽평의회의 다언어주의와 다중언어주의 개념" 한국독일어교육학회 (26) : 153-177, 2010

      5 김지숙, "다문화가정 아동의 한국어 과거표현 습득 양상에 관한 연구 - 4~8세를 대상으로" 이중언어학회 43 : 101-130, 2010

      6 Niederberger, A., "Zweisprachigkeit bei Menschen mit geistiger Behinderung" (3) : 213-239, 2000

      7 Deutsches Jugendinstitut, "Wie Kinder multikulturellen Alltag erleben. Ergebnisse einer Kinderbefragung" 2000

      8 Wong, F. L., "When learning a second language means losing the first" 6 : 323-346, 1991

      9 Tracy, R., "Vom Ganzen und seinen Teilen: Überlegungen zum doppelten Erstspracherwerb" 15 : 70-92, 1996

      10 Galambos, S. J., "The effects of learning two language on level of metalinguistic awareness" 34 : 1-56, 1990

      1 박민영, "한국어-영어 이중언어사용아동의 음운인식능력" 한국음성과학회 13 (13): 35-46, 2006

      2 황혜신, "유아의 조기영어교육과 이중언어발달에 영향을 주는 요인Children's Early English Education and the Factors on their Bilingual e Development" 한국생활과학회 16 (16): 22-33, 2007

      3 유럽평의회, "언어·교수학습 ·평가를 위한 유럽공통참조기준" 한국문화사 2006

      4 안미란, "문화 정책의 맥락에서 파악한 유럽평의회의 다언어주의와 다중언어주의 개념" 한국독일어교육학회 (26) : 153-177, 2010

      5 김지숙, "다문화가정 아동의 한국어 과거표현 습득 양상에 관한 연구 - 4~8세를 대상으로" 이중언어학회 43 : 101-130, 2010

      6 Niederberger, A., "Zweisprachigkeit bei Menschen mit geistiger Behinderung" (3) : 213-239, 2000

      7 Deutsches Jugendinstitut, "Wie Kinder multikulturellen Alltag erleben. Ergebnisse einer Kinderbefragung" 2000

      8 Wong, F. L., "When learning a second language means losing the first" 6 : 323-346, 1991

      9 Tracy, R., "Vom Ganzen und seinen Teilen: Überlegungen zum doppelten Erstspracherwerb" 15 : 70-92, 1996

      10 Galambos, S. J., "The effects of learning two language on level of metalinguistic awareness" 34 : 1-56, 1990

      11 Schlyter, S., "The Weaker Language in Bilingual Swedish-French Children, In Progression & Regression in Language. Sociocultural, Neuropsychological / Linguistic Perspectives" Cambridge University Press 289-308, 1993

      12 Meisel, J. M., "The Bilingual Child, In Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung" Narr 93-114, 2004

      13 Tabors, T. O., "One Child, two languages" Brooks 1997

      14 Lüdi, Georges, "Mehrsprachigkeit" 233-245, 1996

      15 Grosjean, F., "Life with two languages. An introduction to bilingualism" Harvard University Press 1982

      16 Chilla, S., "Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen - Störungen - Diagnostik" Ernst Reinhardt Verlag 2010

      17 Quist, P., "Ind I gruppen, ind in sproget - en undersøgelse af sammenhænge mellem andetsprogstilegnelse og identitet" Danmarks Lærerhøjskole 1998

      18 Bialystok, E., "In other Words" Basic Books 1994

      19 Hamburger Erhebung, "Hamburger Erhebung zum Sprachstand türkisch-deutscher Schulanfänger des Schuljahres 1999/2000. Bericht über die Erhebung mündlicher Sprachkenntnisse im Sommer 1999" Institut für interkulturelle Bildung 2000

      20 Gogolin, I., "Großstadt-Grundschule. eine Fallstudie über sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit" Waxmann 1997

      21 Presse- und Informationsamt der Budesregierung, "Freizeitgestaltung und Mediennutzung bei Kindern türkische Herkunft. Kurzfassung" 2001

      22 Zentrum für Türkeistudien, "Evaluation der Intervention des Projekts „Interkulturelle Elternarbeit„ im Arbeitskreis Neue Erziehung: Familienstruktur, Erziehungswünsche und Beurteilung der interkulturellen Elternbriefe von türkischstämmigen Eltern mit Kindern untersieben Jahren" 2001

      23 Rehbein J., "Erzählen in zwei Sprachen - auf Anforderung, In Kindliche Kommunikation - einsprachig und mehrsprachig" Waxmann Verlag GmbH 2007

      24 Preibusch, W., "Die deutsch-türkischen Sprachenbalancen bei türkischen Grundschülern. Eine clusteranalytische Untersuchung (=Europäische Hochschulschriften, Reihe XI, Pädagogik, Bd. 495)" Lang 1992

      25 List, G., "Das Gehirn hat Platz für viele Sprachen, In Treffpunkt deutsche Sprache. Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern in Tageseinrichtungen" 11-17, 2001

      26 Pearson, B. Z., "Cross-language synonym in the lexicons of bilingual infants. One language or two?" 22 : 345-364, 1995

      27 Tracy, R., "Bilingualismus in der frühen Kindheit, In Sprachentwicklung" Hofgrefe 495-535, 2000

      28 Romaine, S., "Bilingualism. 2. Aufl" Blackwell 1994

      29 Bialystok, E., "Bilingualism in Development. Language, Literacy, and Cognition" Cambridge University Prexx 2001

      30 de Houver, A., "Bilingual language acquisition, In The handbook of child language" Blackwell 219-250, 1995

      31 Wong, F. L., "A question for early-childhood programs: English first or famlies first?" 10 (10): 32-34, 1991

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2027 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2021-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2018-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2015-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2011-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2009-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2007-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2004-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2003-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2002-01-01 평가 등재후보학술지 유지 (등재후보1차) KCI등재후보
      1999-07-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.2 0.2 0.17
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.19 0.2 0.425 0.03
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼