RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      사회정책, 법 그리고 노동운동- 독일 자유노조의 노동자상담소 (1894-1914) - = Sozialpolitik, Recht und Arbeiterbewegung- Die Arbeitersekretariate der Freien Gewerkschaften Deutschlands (1894-1914)

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A104574530

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Die vorliegende Arbeit behandelt die freigewerkschaftlichen Arbeitersekretariate im deutschen Kaiserreich, die Rechtsberatung und Rechtsschutz für die Arbeiterschaft in verschiedenen Rechtsgebieten angeboten haben. Die Arbeitersekretariate waren im Wesentlichen eine Antwort der deutschen Arbeiterbewegung auf die staatliche Sozialpolitik des Kaiserreiches. Für sie war die staatliche Sozialpolitik eine wesentliche Errungenschaft ihrer politischen und wirtschaftlichen Kämpfe, die ihr endlich Rechte zusprach, die sie für gerechtfertigt hielt. Da sie sich als die wahre Initiatorin der wilhelminischen Sozialpolitik verstand, trat sie in dem zähen Kräfteziehen zwischen Staat, Arbeiterbewegung und Gesellschaft als handelndes Subjekt auf. Angesichts des zunehmenden Verrechtlichungsprozesses aller Arbeits- und Lebensverhältnisse nahm ihr aktives Handeln die Form von Rechtsberatung und Rechtshilfe an.
      Die Tätigkeiten der Arbeitersekretariaten waren am wirkungsvollsten in Bereichen der Arbeiterversicherungen und des Arbeitsrechts. Sie fungierten als Anwalt der Arbeiter und vertraten ihre Rechte vor Gerichten. Sie kontrollierten und beeinflussten die Ausführung und Entwicklung der sozialpolitischen Gesetze.
      Die Arbeitersekretariate waren sicherlich ein Resultat der Bemühungen der organisierten Arbeiterbewegung im wilhelminischen Kaiserreich, angesichts der Isolation der Freien Gewerkschaften und der Sozialdemokratie in der Gesellschaft, die Einheit der Arbeiterbewegung zu bewahren, die solidarische Identität zu fördern und über die sozialen und politischen Schranken hinaus ihre Interessen zu vertreten.
      Die deutschen Arbeitersekretariate waren eine einzigartige Institution in der europäischen Arbeiterbewegung. Sie sind nur vor dem Hintergrund zu verstehen, dass sich die deutschen Gewerkschaften nicht nur als Arbeitskampforganisationen, sondern gleichzeitig auch als soziale Hilfeeinrichtungen definierten. Der wichtigste Beitrag der Arbeitersekretariate zur Entwicklung der deutschen Arbeiterbewegung liegt darin, dass sie die Sozialpolitik der Freien Gewerkschaften und der Sozialdemokratie inhaltlich und organisatorisch entscheidend beeinflusst und bereichert haben.
      번역하기

      Die vorliegende Arbeit behandelt die freigewerkschaftlichen Arbeitersekretariate im deutschen Kaiserreich, die Rechtsberatung und Rechtsschutz für die Arbeiterschaft in verschiedenen Rechtsgebieten angeboten haben. Die Arbeitersekretariate waren im W...

      Die vorliegende Arbeit behandelt die freigewerkschaftlichen Arbeitersekretariate im deutschen Kaiserreich, die Rechtsberatung und Rechtsschutz für die Arbeiterschaft in verschiedenen Rechtsgebieten angeboten haben. Die Arbeitersekretariate waren im Wesentlichen eine Antwort der deutschen Arbeiterbewegung auf die staatliche Sozialpolitik des Kaiserreiches. Für sie war die staatliche Sozialpolitik eine wesentliche Errungenschaft ihrer politischen und wirtschaftlichen Kämpfe, die ihr endlich Rechte zusprach, die sie für gerechtfertigt hielt. Da sie sich als die wahre Initiatorin der wilhelminischen Sozialpolitik verstand, trat sie in dem zähen Kräfteziehen zwischen Staat, Arbeiterbewegung und Gesellschaft als handelndes Subjekt auf. Angesichts des zunehmenden Verrechtlichungsprozesses aller Arbeits- und Lebensverhältnisse nahm ihr aktives Handeln die Form von Rechtsberatung und Rechtshilfe an.
      Die Tätigkeiten der Arbeitersekretariaten waren am wirkungsvollsten in Bereichen der Arbeiterversicherungen und des Arbeitsrechts. Sie fungierten als Anwalt der Arbeiter und vertraten ihre Rechte vor Gerichten. Sie kontrollierten und beeinflussten die Ausführung und Entwicklung der sozialpolitischen Gesetze.
      Die Arbeitersekretariate waren sicherlich ein Resultat der Bemühungen der organisierten Arbeiterbewegung im wilhelminischen Kaiserreich, angesichts der Isolation der Freien Gewerkschaften und der Sozialdemokratie in der Gesellschaft, die Einheit der Arbeiterbewegung zu bewahren, die solidarische Identität zu fördern und über die sozialen und politischen Schranken hinaus ihre Interessen zu vertreten.
      Die deutschen Arbeitersekretariate waren eine einzigartige Institution in der europäischen Arbeiterbewegung. Sie sind nur vor dem Hintergrund zu verstehen, dass sich die deutschen Gewerkschaften nicht nur als Arbeitskampforganisationen, sondern gleichzeitig auch als soziale Hilfeeinrichtungen definierten. Der wichtigste Beitrag der Arbeitersekretariate zur Entwicklung der deutschen Arbeiterbewegung liegt darin, dass sie die Sozialpolitik der Freien Gewerkschaften und der Sozialdemokratie inhaltlich und organisatorisch entscheidend beeinflusst und bereichert haben.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 Rudolf Wissel, "rbeitersekretariate und Behörden" 2 : -818, 1914

      2 "Statistische Beilage, Nr. 6"

      3 "Statistische Beilage, Nr. 1"

      4 "Statistische Beilage, No. 5"

      5 Florian Tennstedt, "Sozialgeschichte der Sozialpolitik" Göttingen 1981

      6 Dieter Fricke, "Soziale Observatorien. Das erste deutsche Arbeitersekretariat in Nürnberg" 39 (39): 1993

      7 Karl Heinrich Pohl, "Sozialdemokratie und Gewerbeinspektion" Stuttgart 75 : 457-482, 1988

      8 Erich Matthias, "Solidarität und Menschenwürde" Bonn -369, 1984

      9 Klaus Schönhoven, "Selbsthilfe als Form von Solidarität. Das gewerkschaftliche Unterstützungswesen im Deutschen Kaiserreich" 20 : 1980

      10 Klaus Schönhoven, "Selbsthilfe als Form von Solidarität. Das gewerkschaftliche Unterstützungswesen im Deutschen Kaiserreich" 20 : -192, 1980

      1 Rudolf Wissel, "rbeitersekretariate und Behörden" 2 : -818, 1914

      2 "Statistische Beilage, Nr. 6"

      3 "Statistische Beilage, Nr. 1"

      4 "Statistische Beilage, No. 5"

      5 Florian Tennstedt, "Sozialgeschichte der Sozialpolitik" Göttingen 1981

      6 Dieter Fricke, "Soziale Observatorien. Das erste deutsche Arbeitersekretariat in Nürnberg" 39 (39): 1993

      7 Karl Heinrich Pohl, "Sozialdemokratie und Gewerbeinspektion" Stuttgart 75 : 457-482, 1988

      8 Erich Matthias, "Solidarität und Menschenwürde" Bonn -369, 1984

      9 Klaus Schönhoven, "Selbsthilfe als Form von Solidarität. Das gewerkschaftliche Unterstützungswesen im Deutschen Kaiserreich" 20 : 1980

      10 Klaus Schönhoven, "Selbsthilfe als Form von Solidarität. Das gewerkschaftliche Unterstützungswesen im Deutschen Kaiserreich" 20 : -192, 1980

      11 "Protokoll des 3. Gewerkschaftskongress" Berlin -172, 1899

      12 "Nr. 26"

      13 Hans-Joerg Berlepsch, "Neuer Kurs im Kaiserreich? Die Arbeiterpolitik des Freiherrn von Berlepsch 1890 bis 1896" Bonn 1987

      14 Beatrix Geisel, "Klasse, Geschlecht und Recht. Vergleichende Untersuchung der Rechtsberatung von Frauen-und Arbeiterbewegung (1894-1933)" Baden-Baden 1997

      15 "Jahresbericht des Centralarbeitersekretariats für das Jahr 1913" 19 : -291, 1914

      16 "Jahresbericht München für das Jahr 1903"

      17 "Jahresbericht Muenchen für das Jahr 1902"

      18 "Jahresbericht Muenchen für das Jahr 1900"

      19 "Jahresbericht Mannheim für das Jahr 1910"

      20 "Jahresbericht Mannheim für das Jahr 1902"

      21 "Jahresbericht Mannheim für das Jahr 1900"

      22 "Jahresbericht Leipzig für das Jahr 1904"

      23 "Jahresbericht Harburg für das Jahr 1909"

      24 "Jahresbericht Harburg für das Jahr 1904"

      25 "Jahresbericht Braunschweig für das Jahr 1909"

      26 "Jahresbericht Braunschweig für das Jahr 1906/07"

      27 "Jahresbericht Berlin für das Jahr 1905"

      28 "Jahresbericht Berlin für das Jahr 1903"

      29 "Jahresbericht Altona für das Jahr 1908"

      30 Ralf Roth, "Gewerkschaftskartell und Sozialpolitik in Frankfurt am Main. Arbeiterbewegung vor dem Ersten Weltkrieg zwischen Restauration und liberaler Erneurung" Frankfurt am Main 1991

      31 Adelheid von Saldern, "Gewerbegerichte im wilhelminischen Deutschland"

      32 Paul Kampffmeyer, "Ein Wort über die deutschen Arbeitersekretariate" 6 : -393, 1901

      33 Martin Martiny, "Die politische Bedeutung der gewerkschaftlichen Arbeitersekretariate vor dem Ersten Weltkrieg"

      34 Cornelius Schaefer, "Die deutschen Arbeitersekretariate" Bonn 1914

      35 Cornelius Schaefer, "Die deutschen Arbeitersekretariate" Bonn -10, 1914

      36 Richard Soudek, "Die deutschen Arbeitersekretariate" Leipzig 1902

      37 Wolfgang Bock, "Die badische Fabrikinspektion" Freiburg 1978

      38 Karl Heinrich Pohl, "Die Münchener Arbeiterbewegung. Sozialdemokratische Partei, Freie Gewerkschaften, Staat und Gesellschaft in München 1890-1914" München 1992

      39 Karl Böhmer, "Die Arbeitersekretariate Bayerns mit besonderer Berücksichtigung des Nürnberger" Erlangen-Nürnberg 1915

      40 Wolfgang Ruppert, "Die Arbeiter. Lebensform, Alltag und Kultur von der Frühindustrialisierung bis zum Wirtschaftswunder" München 1986

      41 Hermann Reichold, "Der ‘Neue Kurs’ von 1890 und das Recht der Arbeit: Gewerbegerichte, Arbeiterschutz, Arbeitsordnung" 21 : 5-41, 1990

      42 Frauke Schueler, "Das Arbeitersekretariat Nürnberg" 72 : 1985

      43 Frauke Schueler, "Das Arbeitersekretariat"

      44 Hartmann Wunderer, "Arbeitervereine und Arbeiterparteien. Kultur- und Massenorganisationen in der Arbeiterbewegung (1890-1933)" Frankfurt 1980

      45 Klaus Tenfelde, "Arbeitersekretäre. Karrieren in der deutschen Arbeiterbewegung vor 1914" Heidelberg 1993

      46 August Müller, "Arbeitersekretariate und Arbeiterversicherung in Deutschland" München -110, 1904

      47 August Müller, "Arbeitersekretariate und Arbeiterversicherung in Deutschland" München 1904

      48 Gerhard A. Ritter, "Arbeiterkultur" Koenigstein 1979

      49 Gerhard A. Ritter, "Arbeiter im deutschen Kaiserreich" Bonn -395, 1992

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2027 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2021-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2018-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2015-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2011-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2008-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2007-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2005-01-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.46 0.46 0.34
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.35 0.28 0.811 0.58
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼