RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      차용영어의 실현형태와 수용 동기 = Die Erscheinungsformen und Rezeptionsmotive von Anglizismen

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A82635881

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Englisch ist heute die wichtigste internationale Sprache und die lingua franca, die Verkehrssprache der ganzen Welt und durch ihr hohes Prestige die Nummer 1 der Wissenschaftssprachen. Als Anglizismus bezeichnet man den Einfluss der englischen Sprache auf andere Sprachen. Er kann sich nicht nur in allen Bereichen eines Sprachsystems außern, also in der Lautung, der Morphologie, der Syntax oder im Wortschatz als Fremd- und Lehnwort, sondern auch auf allen Sprach ebenen wie der Hochsprache, der Alltagssprache, dem Dialekt und anderen. Anglizismen treten im Deutschen am haufigsten auf lexikalischer Ebene auf. Dabei handelt es sich um Wortentlehnungen, Scheinanglizismen, Lehnbedeutungen, Lehnubersetzungen und Lehnubertragungen. In der vorliegenden Arbeit werden alle sprachlichen Elemente und Erscheinungen im Deutschen als Anglizismen verstanden. die sich ganz oder teilweise mit dem Englischen in Verbindung bringen lassen. Fachlich ausgedruckt kann man Anglizismen unter lautlichen bzw. grapbematischen, grammatischen, morphologischen, syntaktischen. semantischen und pragmatischen Gesichtspunkten betrachten. Es gibt verschiedene Grunde, warum ein Lehnwort gegenuber einem Wort aus heimischem Wortmaterial vorgezogen werden kann. Bei der Entlehnung von Anglizismen konnen folgende drei Grunde bzw. Motive unterschieden werden. I) Funktionale Motive: Bedarf und Notwendigkeit, Internationalitat, Sprachokonomie 2) Stilistische Motive: Auffalligkeit, euphemistische Wirkung, Ausdrucksvariation 3) Emotionale Motive: Prestige der amerikanischen Leitkultur, symbolischer Effekt und Manipulation Sprache ist kein festes, geschlossenes System. Man darf sie nicht als eine Entitat mit festen Grenzen sehen, in der fremdsprachige Elemente als Bedrohung erscheinen. Anglizismen bedeuten keine Auflosung deutscher Spracbstrukturen, sondern nur eine Profilierung funktionaler Varianten. Entlehnung ist nicht einfach ein mechanischer Transport von Wort und Bedeutung aus einer Sprache in die andere, sondern ein bedurfnis- und interessengelenktes kollektives Aneignungverfahren.
      번역하기

      Englisch ist heute die wichtigste internationale Sprache und die lingua franca, die Verkehrssprache der ganzen Welt und durch ihr hohes Prestige die Nummer 1 der Wissenschaftssprachen. Als Anglizismus bezeichnet man den Einfluss der englischen Sprache...

      Englisch ist heute die wichtigste internationale Sprache und die lingua franca, die Verkehrssprache der ganzen Welt und durch ihr hohes Prestige die Nummer 1 der Wissenschaftssprachen. Als Anglizismus bezeichnet man den Einfluss der englischen Sprache auf andere Sprachen. Er kann sich nicht nur in allen Bereichen eines Sprachsystems außern, also in der Lautung, der Morphologie, der Syntax oder im Wortschatz als Fremd- und Lehnwort, sondern auch auf allen Sprach ebenen wie der Hochsprache, der Alltagssprache, dem Dialekt und anderen. Anglizismen treten im Deutschen am haufigsten auf lexikalischer Ebene auf. Dabei handelt es sich um Wortentlehnungen, Scheinanglizismen, Lehnbedeutungen, Lehnubersetzungen und Lehnubertragungen. In der vorliegenden Arbeit werden alle sprachlichen Elemente und Erscheinungen im Deutschen als Anglizismen verstanden. die sich ganz oder teilweise mit dem Englischen in Verbindung bringen lassen. Fachlich ausgedruckt kann man Anglizismen unter lautlichen bzw. grapbematischen, grammatischen, morphologischen, syntaktischen. semantischen und pragmatischen Gesichtspunkten betrachten. Es gibt verschiedene Grunde, warum ein Lehnwort gegenuber einem Wort aus heimischem Wortmaterial vorgezogen werden kann. Bei der Entlehnung von Anglizismen konnen folgende drei Grunde bzw. Motive unterschieden werden. I) Funktionale Motive: Bedarf und Notwendigkeit, Internationalitat, Sprachokonomie 2) Stilistische Motive: Auffalligkeit, euphemistische Wirkung, Ausdrucksvariation 3) Emotionale Motive: Prestige der amerikanischen Leitkultur, symbolischer Effekt und Manipulation Sprache ist kein festes, geschlossenes System. Man darf sie nicht als eine Entitat mit festen Grenzen sehen, in der fremdsprachige Elemente als Bedrohung erscheinen. Anglizismen bedeuten keine Auflosung deutscher Spracbstrukturen, sondern nur eine Profilierung funktionaler Varianten. Entlehnung ist nicht einfach ein mechanischer Transport von Wort und Bedeutung aus einer Sprache in die andere, sondern ein bedurfnis- und interessengelenktes kollektives Aneignungverfahren.

      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      동일학술지 더보기

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼