RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      서독노총의 노조정책과 노동운동 = Gewerkschaftspolitik und Arbeiterbewegungen des DGB

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A40008904

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Diese Arbeit bezweckt zu erklaeren ueber Charakter der Gewerkschaftspolitik und Arbeiterbewegung des DGB unter CDU-Regierung in den 1950- und 1960er Jahren. Nach dom Wahlfehl der SPD in die Regierungspartei 1953 schien klar, das Muenchner Grundprogramm 1949 nicht mehr zu erreichbar. Bundeskongress des DGB 1954 entschied den neuen Weg zur Anpassung der Sozialmarktwirtschaft zu folgen und der Vorstand des DGB prokalmierte am 1. Mai 1955 sog. Aktionsprograrnm-1955
      Die Gewerkschaftspolitik des DGB war demnach eingerichtet fuer die Arbeiter nah-und ueberschaubare Ziele wie Lohnerhoehung, Arbeitszeitverkuerzung und Mitbestimmung errreicht zu werden. IG-Metall, die staerkte Gewerkschaft unter DGB, beantwortete die Arbeiterbewegung dafuer. Verfahren durch Arbeitkaempfe dafuer waren Etwa zehnjaerig 1955-1965 dauerte langsam und allmaehlich. Unter den Arbeitskaempfen waren die von Schleswig-Holstein IG-Metall 1956/57 und die von Baden-Wuerttemberg IG-Metal 1963 herausvorragendund entschiedenhaft. Durch 5 Abkommen anfangs Bremer-Abkommen vereinbart waren, 5-Tagewoche und 40-stundenwoche bis Ende 1965 eingefuehrt zu werden.
      Die im Muenchner Grundprogramm 1949 angelegte Mitbestimmungfrase war 1952 nur im Montanbereich erreichbar Obwohl sich das Mitbestimmungsrecht dem Betiebsverfassungsgesetz unterordnete, ermoeglichte es Arbeiter durch gleichberechte Aufsichtsrat im Betriebsrat und einen Arbeitsdirektor auf der Vorstandssitzung mit den Unternehmern mitzuwirken und zu mitbestimmen im Betrieb mit ueber 2000 Belegschaft.
      Erfolge der Arbeiterbewegungen seitens IG-Metall bis Ende 1950er Jahren verbesserten schon die Lage der Arbeiter mit Einkommenszunahme und kuerzre Arbeitszeit sozial und wirtschaftlich. Beeinflusst von Bad-Godesberger Program der SPD 1959 hob DGB Hebel zur Erweiterung der Mfitbestimmrnung in die allen Industrien durch sog. Dusseldorfer Grundprogammsaenderung 1963, die Arbeiter durch Verwandlung von Wirtschaftsuntertanen zum Wirtschaftsbuerger daran teilnehmen lass, BRD als demokratisch soziaIStaat zu machen. Nach 1965 hat DGB Mitbestimmungsfrage als Wahlissue benutzt und sie war seit Ende 1969 mit der 'Humanisierung der Arbeit' der SPD-Regierung vorangekommen.
      번역하기

      Diese Arbeit bezweckt zu erklaeren ueber Charakter der Gewerkschaftspolitik und Arbeiterbewegung des DGB unter CDU-Regierung in den 1950- und 1960er Jahren. Nach dom Wahlfehl der SPD in die Regierungspartei 1953 schien klar, das Muenchner Grundprogram...

      Diese Arbeit bezweckt zu erklaeren ueber Charakter der Gewerkschaftspolitik und Arbeiterbewegung des DGB unter CDU-Regierung in den 1950- und 1960er Jahren. Nach dom Wahlfehl der SPD in die Regierungspartei 1953 schien klar, das Muenchner Grundprogramm 1949 nicht mehr zu erreichbar. Bundeskongress des DGB 1954 entschied den neuen Weg zur Anpassung der Sozialmarktwirtschaft zu folgen und der Vorstand des DGB prokalmierte am 1. Mai 1955 sog. Aktionsprograrnm-1955
      Die Gewerkschaftspolitik des DGB war demnach eingerichtet fuer die Arbeiter nah-und ueberschaubare Ziele wie Lohnerhoehung, Arbeitszeitverkuerzung und Mitbestimmung errreicht zu werden. IG-Metall, die staerkte Gewerkschaft unter DGB, beantwortete die Arbeiterbewegung dafuer. Verfahren durch Arbeitkaempfe dafuer waren Etwa zehnjaerig 1955-1965 dauerte langsam und allmaehlich. Unter den Arbeitskaempfen waren die von Schleswig-Holstein IG-Metall 1956/57 und die von Baden-Wuerttemberg IG-Metal 1963 herausvorragendund entschiedenhaft. Durch 5 Abkommen anfangs Bremer-Abkommen vereinbart waren, 5-Tagewoche und 40-stundenwoche bis Ende 1965 eingefuehrt zu werden.
      Die im Muenchner Grundprogramm 1949 angelegte Mitbestimmungfrase war 1952 nur im Montanbereich erreichbar Obwohl sich das Mitbestimmungsrecht dem Betiebsverfassungsgesetz unterordnete, ermoeglichte es Arbeiter durch gleichberechte Aufsichtsrat im Betriebsrat und einen Arbeitsdirektor auf der Vorstandssitzung mit den Unternehmern mitzuwirken und zu mitbestimmen im Betrieb mit ueber 2000 Belegschaft.
      Erfolge der Arbeiterbewegungen seitens IG-Metall bis Ende 1950er Jahren verbesserten schon die Lage der Arbeiter mit Einkommenszunahme und kuerzre Arbeitszeit sozial und wirtschaftlich. Beeinflusst von Bad-Godesberger Program der SPD 1959 hob DGB Hebel zur Erweiterung der Mfitbestimmrnung in die allen Industrien durch sog. Dusseldorfer Grundprogammsaenderung 1963, die Arbeiter durch Verwandlung von Wirtschaftsuntertanen zum Wirtschaftsbuerger daran teilnehmen lass, BRD als demokratisch soziaIStaat zu machen. Nach 1965 hat DGB Mitbestimmungsfrage als Wahlissue benutzt und sie war seit Ende 1969 mit der 'Humanisierung der Arbeit' der SPD-Regierung vorangekommen.

      더보기

      목차 (Table of Contents)

      • Ⅰ. 머리말
      • Ⅱ. 임금 투쟁
      • Ⅲ. 주-5일제, 주-40시간제 쟁취 투쟁
      • 1. 서독노총의 행동강령 이전
      • 2. 행동강령 이후
      • Ⅰ. 머리말
      • Ⅱ. 임금 투쟁
      • Ⅲ. 주-5일제, 주-40시간제 쟁취 투쟁
      • 1. 서독노총의 행동강령 이전
      • 2. 행동강령 이후
      • Ⅳ. 공동의사결정권의 쟁취와 확대시도
      • 1. 공동의사결정법의 제정
      • 2. 공동의사결정제의 신장과 확대 적용 시도
      • Ⅴ. 맺는 말
      더보기

      동일학술지(권/호) 다른 논문

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼