RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        “텍스트언어학과 대화언어학 Text- und Gesprächlinguistik. HSK 16-1” (Brinker et al. (Hrsg.), 2000)을 위한 소고

        이재원 한국독일어문학회 2019 독일어문학 Vol.84 No.-

        Die Textlinguistik, die sich in den 60er Jahren aus der Kritik an einerausschließlich satzorientierten Linguistik entwickelte, lässt sich auf folgende Formsprachlicher Kommunikation eingrenzen: Sie wird von einer bestimmten Instanz(Einzelperson, Gruppe, Institution, etc.) schriftlich oder mündlich konstitutiert;Produktion und Rezeption sind nicht interaktiv-gleichzeitig, sondern zeitlich undräumlich versetzt. Die Aufgaben des Bandes zur Textlinguistik aus der Reihe der Handbücher zurSprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 16-1, der im Jahr 2000 erschien, bestehen darin: 1) die Forschungsentwicklung und den aktuellen Forschungsstandin der Textlinguistik auf internationaler Ebene zu präsentieren; 2) diegrundlegenden textbezogenen Methoden zu erläutern und einer kritischenEinschätzung zu unterziehen; 3) die wesentlichen Aspekte der Konstitution sowieder Typologisierung von Texten und Gesprächen systematisch dazustellen. 4)Textlinguistik mit anderen Disziplinen in Beziehung zu setzen, mit dem Ziel, deninterdisziplinären Austausch unter den “Textwissenschaften” zu fördern. Der vorliegende Aufsatz hat einen Rezensionscharakter für diejenigen Beiträgeaus HSK 16-1, die zum Abschnitt “Forschungsphasen und Forschungsansätze”gehören. Es handelt sich um insgesamt zwölf Beiträge: 1. “Vorläufer derTextlinguistik: die Rhetorik”. (Kalverkämper). 2. “Vorläufer der Textlinguistik:Stilistik”. (Sanders). 3. “Strukturalistische Linguistik und Textanalyse”. (Harweg). 4. “Der Beitrag der Pager Schule zur Textlinguistik”. (Eroms). 5. “Diestrukturalistische Erzählanalyse”. (Renner). 6. “Das Isotopiekonzept”. (Heinemann) 7. “Der britische Kontextualismus”. (Steiner). 8. “Die pragmatischeWende in der Textlinguistik”. (Feilke). 9. “Kommunikationsorientierte undhandlungstheoretisch ausgerichtete Ansätze”. (Hartung). 10. “Die kognitive Wendein der Textlinguistik”. (Figge). 11. “Ansätze zur Erforschung der Textproduktion”. (Antos). 12. “Aspekte der Textverarbeitungsforschung”. (Christmann).

      • KCI등재

        텍스트언어학 사전” 편찬 방안 연구 I

        신형욱,이재원 한국텍스트언어학회 2009 텍스트언어학 Vol.27 No.-

        Die in Korea 1993 begonnenen textlinguistischen Diskussionen mündeten in der Gründung der mittlerweile 300-Mitglieder starken wissenschaftlichen Gesellschaft The Textlinguistic Society of Korea, die in diesem Jahr bereits die 26. Ausgabe ihrer Zeitschrift Textlinguistics veröffentlichen konnte. Dieser schnellen äußeren Entwicklung der Gesellschaft entsprechend haben auch ihre wissenschaftlichen Leistungen an Umfang und Inhalt dermaßen stark zugenommen, dass sie nicht mehr ohne Weiteres leicht zu überblicken sind. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, ein fundiertes Wörterbuch zur textlinguistischen Fachterminologie zu kompilieren, das sowohl Fachleuten als auch Studenten zu einem schnellen und korrekten Verständnis der Grundbegriffe der Textlinguistik verhelfen soll. In diesem Artikel wird daher erörtert, wie ein solches Wörterbuch aussehen soll, d.h. es geht um die Auswahl und Anordnung der Termini sowie deren Beschreibung. Als Basis für die Auswahl der Fachtermini sollen fünf ins Koreanische übersetzte Fachbücher und die Beiträge in den Handbüchern zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (Band 16.1 und 16.2) genommen werden. Die Termini sollen in inhaltlichem Bezug zueinander ausgewählt und beschrieben werden. Die ausgewählten Termini sollen dann in alphabetischer Reihenfolge angeordnet werden, wobei das Begriffssystem durch systematische Querverweise erhalten werden soll. Diese Arbeit zur Wörterbuchentwicklung wird in drei Stufen geteilt: 1) vorläufige Auswahl und Beschreibung der zu behandelnden Fachtermini anhand der ausgewählten Fachbücher, 2) endgültige Auswahl der zu behandelnden Fachtermini und zusammenfassende Bearbeitung der in Stufe 1) geleisteten terminologischen Beschreibungen und 3) Zusammenstellung und Vereinheitlichung der einzelnen terminologischen Beschreibungen. Inhalt und Beschreibung der Einzeltermini in der Mikrostruktur verbleiben Gegenstand weiterer Diskussionen. Ein gutes Wörterbuch zur textlinguistischen Fachterminologie wird dazu beitragen, die bisherigen Ergebnisse der Textlinguistik in Korea kritisch zu betrachten, die Effizienz des wissenschaftlichen Austausches unter den Textlinguistik-Interessierten zu erhöhen und die Entwicklung der Textlinguistik in Korea als autonome Wissenschaftsdisziplin zu befördern. Die in Korea 1993 begonnenen textlinguistischen Diskussionen mündeten in der Gründung der mittlerweile 300-Mitglieder starken wissenschaftlichen Gesellschaft The Textlinguistic Society of Korea, die in diesem Jahr bereits die 26. Ausgabe ihrer Zeitschrift Textlinguistics veröffentlichen konnte. Dieser schnellen äußeren Entwicklung der Gesellschaft entsprechend haben auch ihre wissenschaftlichen Leistungen an Umfang und Inhalt dermaßen stark zugenommen, dass sie nicht mehr ohne Weiteres leicht zu überblicken sind. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, ein fundiertes Wörterbuch zur textlinguistischen Fachterminologie zu kompilieren, das sowohl Fachleuten als auch Studenten zu einem schnellen und korrekten Verständnis der Grundbegriffe der Textlinguistik verhelfen soll. In diesem Artikel wird daher erörtert, wie ein solches Wörterbuch aussehen soll, d.h. es geht um die Auswahl und Anordnung der Termini sowie deren Beschreibung. Als Basis für die Auswahl der Fachtermini sollen fünf ins Koreanische übersetzte Fachbücher und die Beiträge in den Handbüchern zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (Band 16.1 und 16.2) genommen werden. Die Termini sollen in inhaltlichem Bezug zueinander ausgewählt und beschrieben werden. Die ausgewählten Termini sollen dann in alphabetischer Reihenfolge angeordnet werden, wobei das Begriffssystem durch systematische Querverweise erhalten werden soll. Diese Arbeit zur Wörterbuchentwicklung wird in drei Stufen geteilt: 1) vorläufige Auswahl und Beschreibung der zu behandelnden Fachtermini anhand der ausgewählten Fachbücher, 2) endgültige Auswahl der zu behandelnden Fachtermini und zusammenfassende Bearbeitung der in Stufe 1) geleisteten terminologischen Beschreibungen und 3) Zusammenstellung und Vereinheitlichung der einzelnen terminologischen Beschreibungen. Inhalt und Beschreibung der Einzeltermini in der Mikrostruktur verbleiben Gegenstand weiterer Diskussionen. Ein gutes Wörterbuch zur textlinguistischen Fachterminologie wird dazu beitragen, die bisherigen Ergebnisse der Textlinguistik in Korea kritisch zu betrachten, die Effizienz des wissenschaftlichen Austausches unter den Textlinguistik-Interessierten zu erhöhen und die Entwicklung der Textlinguistik in Korea als autonome Wissenschaftsdisziplin zu befördern.

      • KCI등재

        『텍스트 언어학사. 연대기학에서 메타히스토리오그라피로』(이재원 2018)를 위한 변명

        이재원 한국독어독문학교육학회 2018 獨語敎育 Vol.72 No.72

        Der Grund dafür, dass der Titel dieses Papiers “Eine Entschuldigung für ‘Die Geschichte der Textlinguistik’” heißt, ist in dem Buchrezensionscharakter. Dabei wird im Gegensatz zur synchronischen Untersuchung in der (Text)Linguistik die diachronische Betrachtungsweise betont. Hier ist es zudem notwedig, ‘textlinguistisch’ zu definieren, da die Untersuchungen, bei denen ein ‘Text’ analysiert wird, nicht allesamt textlinguistisch sind. Im textlinguistischen Raum können als Vorläufer der Textlinguistik zwei geistige Strömungen, nämlich die ‘Antike Rhetorik’ und ‘Stilistik’, genannt werden. In ‘Die Geschichte der Textlinguistik’ werden die ‘drei Redearten’ von Gorgias und das platonische Organonmodell von ‘Kratylos’ als die Vorläufer der Textfunktion genannt. Die Themen, z. B. ‘Poetics’ von Aristoteles, ‘ars grammatica’ von D. Thrāx, ‘Ausbildung des Redners’ von M. F. Quintilianus, ‘The Sublime’ von G. C. Longinus im Mitellalter u.a., welche bisher in der Textlinguistik nicht ‘textlinguistisch’ betrachtet wurden, können hier in ‘Die Geschichte der Textlinguistik’. 본고는 텍스트 언어학의 특정한 연구방향을 지향하거나 특정한 이론을 비판적인 시각으로 바라보는 연구 논문이라기보다는 『텍스트 언어학사. 연대기학에서 메타히스토리오그라피로』 (2018)에 대한 자기 서평적인 성격을 띤 글이다. 그래서 간간히 글의 주어로서 ‘우리(필자)’가 등장했다. 이외에도 이 저서에 출현하지 않았던 몇 개의 도표가 추가되었고, ‘1. 통시적 연구의 중요성’의 경우도 새로이 만들어졌다. 이 부분이 중요하다고 생각했던 이유는 ‘텍스트 언어학사’에 대한 탐구가 결국 언어 연구에 있어서 통시적 연구의 중요성을 말하는 것이기 때문이다.

      • KCI등재

        텍스트언어학과 수사학

        이재원 한국독어독문학교육학회 2004 獨語敎育 Vol.30 No.-

        Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema “Vorläufer der Textlinguistik - die Rhetorik”, die zurzeit sehr wichtig in Rahmen der Humanitätswissenschaft geworden ist. Zwischen Textlinguistik und Rhetorik gibt es zwar einige Begriffe, die sehr identisch benutzt werden, aber - genau betrachtet - einige unterschiedliche Benutzungsmöglichkeiten sind vorhanden. Z. B: 1) der prozedurale Ansatz von R.-A. de Beaugrande/ W. Dressler und inventio․dispositio in der Rhetorik, 2) die hörer-, empfänger-, appellbezogene Sprachbetrachtung von beiden Richtungen, 3) loci communues/commonplace in der Rhetorik und Intertextualität in der Textlinguistik, 4) genera orationis in der Rhetorik und Textsorte in der Textlinguistik. Trotzdem ist es vollkommen richtig, daß die Rhetorik eine der wichtigsten Vorläufer der Textlinguistik ist, weil die Rhetorik sich auf ‘transphrastisch’ und ‘oratio (Rede)’ bezieht.

      • KCI등재

        "텍스트언어학 사전" 편찬 방안 연구 1

        신형욱 ( Hyung Uk Shin ),이재원 ( Jae Won Lee ) 한국텍스트언어학회 2009 텍스트언어학 Vol.27 No.-

        Die in Korea 1993 begonnenen textlinguistischen Diskussionen mundeten in der Grundung der mittlerweile 300-Mitglieder starken wissenschaftlichen Gesellschaft The Textlinguistic Society of Korea, die in diesem Jahr bereits die 26. Ausgabe ihrer Zeitschrift Textlinguistics veroffentlichen konnte. Dieser schnellen auberen Entwicklung der Gesellschaft entsprechend haben auch ihre wissenschaftlichen Leistungen an Umfang und Inhalt dermaben stark zugenommen, dass sie nicht mehr ohne Weiteres leicht zu uberblicken sind. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, ein fundiertes Worterbuch zur textlinguistischen Fachterminologie zu kompilieren, das sowohl Fachleuten als auch Studenten zu einem schnellen und korrekten Verstandnis der Grundbegriffe der Textlinguistik verhelfen soll. In diesem Artikel wird daher erortert, wie ein solches Worterbuch aussehen soll, d.h. es geht um die Auswahl und Anordnung der Termini sowie deren Beschreibung. Als Basis fur die Auswahl der Fachtermini sollen funf ins Koreanische ubersetzte Fachbucher und die Beitrage in den Handbuchern zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft (Band 16.1 und 16.2) genommen werden. Die Termini sollen in inhaltlichem Bezug zueinander ausgewahltund beschrieben werden. Die ausgewahlten Termini sollen dann in alphabetischer Reihenfolge angeordnet werden, wobei das Begriffssystem durch systematische Querverweise erhalten werden soll. Diese Arbeit zur Worterbuchentwicklung wird in drei Stufen geteilt: 1) vorlaufige Auswahl und Beschreibung der zu behandelnden Fachtermini anhand der ausgewahlten Fachbucher, 2) endgultige Auswahl der zu behandelnden Fachtermini und zusammenfassende Bearbeitung der in Stufe 1) geleisteten terminologischen Beschreibungen und 3) Zusammenstellung und Vereinheitlichung der einzelnen terminologischen Beschreibungen. Inhalt und Beschreibung der Einzeltermini in der Mikrostruktur verbleiben Gegenstand weiterer Diskussionen. Ein gutes Worterbuch zur textlinguistischen Fachterminologie wird dazu beitragen, die bisherigen Ergebnisse der Textlinguistik in Korea kritisch zu betrachten, die Effizienz des wissenschaftlichen Austausches unter den Textlinguistik-Interessierten zu erhohen und die Entwicklung der Textlinguistik in Korea als autonome Wissenschaftsdisziplin zu befordern.

      • KCI등재

        텍스트유형의 세계 -텍스트유형 연구의 정체성 및 과제-

        조국현 ( Cho Kukhyun ) 한국텍스트언어학회 2023 텍스트언어학 Vol.55 No.-

        Die Entwicklung der Textlinguistik ist von Anfang an mit der Texttypforschung verbunden. In Deutschland begann die Texttypforschung Anfang der 70er Jahre und wuchs im Laufe der 80er Jahre rasant an und entwickelte sich allmählich zum Kern der Textlinguistik. Das bedeutet, dass die Textlinguistik über das Interesse an den allgemeinen Eigenschaften des Textes hinaus in das Verständnis der texttypspezifschen Merkmale des Textes übergeht. Ziel dieses Beitrags ist es, die Bedeutung der Texttypforschung und die damit verbundenen Disziplinen zu untersuchen und die wichtigsten Forschungsinhalte und Schwerpunkte nach Typen zu beschreiben. Die Aufgaben der Textanalyse gliedern sich je nach Umfang und Perspektive des Ziels in (1) Klassifikation von Texttypen, (2) Analyse von Textklassen und (3) Analyse von Textsorten.

      • KCI등재

        연설의 생산 단계와 텍스트 생산: 고전 수사학과 텍스트언어학의 융합을 위한 기고

        이재원 ( Jae Won Lee ) 한국독일어문학회 2013 독일어문학 Vol.62 No.-

        Die alteste Form der Beschaftigung mit Texten finden wir in der Rhetorik, deren Geschichte sich von den alten Griechen und Romern uber das Mittelalter bis in die Gegenwart erstreckt. Die Aufgabe der Rhetorik ist es, den Zuhorer von einer Aussage zu uberzeugen oder zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. In der Rhetorik sind funf Produktionsstadien einer Rede zu durchlaufen: inventio (Auffindung der Argumente), dispositio (Gliederung des Vortrags), elocutio (Einkleidung der Gedanken in Worte), memoria (Einpragen der Rede fur den auswendig zu haltenden Vortrag), pronuntiatio/actio (der lebendige Vortrag der Rede mit begleitenden Gesten und gepflegter Aussprache). In der Textlinguistik findet die Textproduktion statt. In textlinguistischen Uberlegungen fuhren Beaugrande/Dressler als Phasen der Textproduktion an: Planung, Ideation (Gestaltung des Inhalts, Steuerungsmittelpunkte), Entwicklung (Suchen nach gespeicherten Wissensraumen, Problemlosung), Ausdruck (Suche nach Ausdrucken), grammatische Synthese (lineare Anordnung grammatischer Abhangigkeiten) (Beaugrande/Dressler 1981: 42 ff). Sie weisen darauf hin, dass die Phasen nicht strikt hintereinander ablaufen. Diese Untersuchung befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden bei den Produktionsstadien der Rede in der Rhetorik und der Textproduktion in der Textlinguistik.

      • KCI등재
      • KCI등재

        교과서의 텍스트언어학적 고찰 -텍스트언어학의 과제와 한계-

        신형욱 ( Hyung Uk Shin ),이재원 ( Jae Won Lee ) 한국텍스트언어학회 2011 텍스트언어학 Vol.30 No.-

        In diesem Beitrag geht es um die Frage, wie die Textlinguistik auf die Betrachtung von Lehrbuchern angewendet werden kann bzw. soll und wo die Grenzen ihrer Anwendungsmoglichkeiten liegen. Da der Gegenstand der textlinguistischen Forschung Texte sind, konnen auch die Texte in Lehrbuchern einer textlinguistischen Untersuchung unterzogen werden. Bei der Lehrwerkanalyse geht es mit Blick auf Lernziel, Curriculumvorgaben, Spezifik des Faches, Lernergruppe usw. um die Frage, wie zweckmaßig die ausgewahlten Lehr - und Lerninhalte sind und wie angemessen sie dargeboten werden. Daher konnen Zweckmaßigkeit und Angemessenheit von Lehrbuch-Texten unter textlinguistischen Gesichtspunkten untersucht werden. Jedoch sind Lehrbuch-Texte je nach ihrer Funktion in Meta- und Objekttexte zu unterteilen. Die Metatexte, zu denen alle Texte, die keine Lehr- und Lerninhalte sind, gehoren wie z.B. Vorwort, Lernhinweise, Anweisungen zu Lehr- und Lernaktivitaten u.a., werden textlinguistisch nur in Bezug auf ihre Angemessenheit fur die Mitteilungsfunktion untersucht. Die Objekttexte sind wiederum nach den jeweiligen Spezifika der einzelnen Facher in "Vermittlungstexte" und "Zieltexte" zu unterteilen. Da die Texte in den Lehrbuchern fur die nicht-sprachlichen Facher hauptsachlich auf Grund ihrer Inhalte Lerngegenstand sind, handelt es sich um Vermittlungstexte, also um Texte, die als Mittel zur Vermittlung der Textinhalte verwendet werden. Aber bei den Texten in den Lehrbuchern fur die sprachlichen Facher, die hier "Zieltexte" genannt werden, sind oft nicht nur der Inhalt, sondern auch die im Text enthaltenen sprachlichen Formen selbst Lerngegenstand. Die Textlinguistik kann die Vermittlungstexte nur in Bezug auf ihre Angemessenheit, die Zieltexte aber sowohl in Bezug auf ihre Angemessenheit als auch in Bezug auf ihre Zweckmaßigkeit untersuchen. Die Zweckmaßigkeit der Vermittlungstexte ist nicht eigentlicher Gegenstand der Textlinguistik, sondern sollte im Rahmen der Didaktik des jeweiligen Faches bewertet werden. Zur Didaktik von sprachlichen Fachern wie Koreanisch oder Deutsch als Fremdsprache gehoren jedoch auch textlinguistische Uberlegungen. Daher kann Textlinguistik in den sprachlichen Fachern in Bezug auf die Untersuchung von Zweckmaßigkeit und Angemessenheit der Zieltexte relevant sein. Wird der Textbegriff von der Textlinguistik auf die Textwissenschaft erweitert, konnen auch nicht-sprachliche Elemente im Lehrbuch wie Bilder o.a. im Rahmen der Textuntersuchung betrachtet und nach Funktion bzw. Charakter untersucht werden. Dies ist jedoch im engen Verstandnis von Textlinguistik nicht Aufgabe der Textlinguistik, sondern der Textwissenschaft.

      • KCI등재

        텍스트언어학적 상호텍스트성 연구에 대하여

        안정오 ( Cheung O An ) 한국독어독문학회 2012 獨逸文學 Vol.122 No.-

        Dieser Aufsatz behandelt das Phanomen der Intertextualitat, das in drei verschiedenen Bereichen - Literatur, Semiotik und Textlinguistik - untersucht wird. Besonders konzentriert sich die Untersuchung auf Beobachtungen, die in Verbindung mit dem gegenwartigen Forschungsstand der Textlinguistik stehen. Dort geht man davon aus, dass kein Text ohne Bezug zur Gesamtheit anderer Texte zu verstehen ist. Um diesem Ansatz naher zu kommen, haben wir analysiert, was Intertextualitat in der Literatur und Semiotik bedeutet. Intertextualitat war ursprunglich ein Konzept der Literaturwissenschaft, wenngleich es gegenwartig in allen kulturellen Bereichen benutzt wird. Dort geht man davon aus, dass ein Text durch Textualitat ("Text-Sein") definiert wird. Um diese Textualitat zu bestimmen, gibt es verschiedene Kriterien, die im folgenden Aufsatz analysiert werden. Nach dem beruhmten franzosischen Literaturtheoretiker Roland Barthes ist der Text " a tissue of quotation drawn from the innumerable centers of culture. There is one place where this multiplicity is focused and that place is the reader."(The death of the author). Daher sieht man die intertextuellen Stilmittel allusion, collage, parody, travesty, die genutzt werden, um einen Text in einen anderen zu integrieren, in der Literatur als Merkmale positiver Intertextualitat an. Die Semiotik nach Charles Sanders Peirce halt diese Intertextualitat fur das Semiosis, in dem sich das Zeichen wiederholt. Er versteht unter Semiosis einen Vorgang, der das Zusammenwirken von drei Gegenstanden, namlich dem Zeichen, seinem Objekt und seinem Interpretanten beinhaltet. Dabei spielt der Interpretant, verstanden als der beim Deuter erzeugte Gedanke, eine wichtige Rolle, weil dieser Gedanke sich ahnlich wie die Intertextualitat wiederholt und die Bedeutung des Zeichens wieder fur ein anderes Zeichen steht. Dieses Phanomen bezeichnet man dann als Intertextualitat. Nach Umberto Eco, dem beruhmten Semiotiker, ist Kultur ein semiotisches Phanomen. Er empfiehlt, dass alle kulturellen Untersuchungen nach der intertextuellen Untersuchungsmethode durchgefuhrt werden sollen. In der Textlinguistik spielt die Intertextualitat erst in der neueren Forschung eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wurde sie in der Textlinguistik nicht so intensiv untersucht. Zudem wurde der Begriff Text in der Textlinguistik lange Zeit zu eng verstanden. Wie Linke/ Nussbaumer sagen, muss der Begriff Text breiter und energetischer verstanden werden, und daruber hinaus als ein gesellschafts- und kulturabhangiges Konzept. Deshalb zeige ich, zuruck greifend auf Ulla Fix, wie das Phanomen Intertextualitat innerhalb der Textlinguistik neu verstanden werden kann.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼