RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
        • 학술지명
        • 주제분류
        • 발행연도
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • 포스트브레히트적인 브레히트 초기 연극 -잠재적 혁명가로서의 『바알』

        이은희 ( Eun Hee Lee ) 고려대학교 독일어권문화연구(구 고려대학교 독일문화연구소) 2012 독일문화 Vol.7 No.-

        Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich damit im Fuhrwerk Bertolt Brechts Baal: erstens die ewige Wiederkehr als Zeit-Struktur und deren Sinn, zweitens der Himmel und die Erde als wiederkehrender und uberzeitlicher Raum, drittens die Erschaffung der Chora-graphie durch die Minoritat der Sprache, zuletzt das Bild des sich auflosenden Korpers, des Gesichts und der Haut. Lasst es sich resumierend folgerdermaßen beschreiben: In der Zeit-Struktur im Baal zerstort sich die dramatische zeitliche Einheit, indem die lineare Zeit-Struktur umsturzt, wobei dies auf den Verlust der Identitat, die Auflosung des Subjekts und die Unmoglichkeit der Reprasentation der Wirklichkeit durch das Subjekt hinweist. Was hinzukommt, dass die Zeitlichkeit der Wiederkehr im Baal die Zeit-Form darstellt, die in Widerspruch zur linearen Zeit der religiosen Mythologie steht und die rationale Erkenntnis, die Herden-Moral im Nietzscheschen Sinne und die teleologische Erlosunsgzeit des Christentums verneint. Schließlich sei zu erwahnen, dass wir die zyklische Zeit der ewigen Wiederkehr im Baal fur die Zeit-Form als Begriff ``Wiederholung`` halten, die ``die Differenz`` erzeugt, um nach der neun Identitat zu suchen. In der Raum-Struktur im Baal ist festzustellen, dass ``das unnormale Bewegung-Bild`` auf die verzerrte Zeit anspielt, wahrend die wiederkehrenden Raume wie Himmel und Erde als uberzeitliche Zeit-Kristalle fungieren, so dass sie ``das Zeit-Bild`` der ewigen Wiederkehr herstellen. Deutlich zeigt sich in der Sprache im Ball, dass sich der Konversationsdialog als theatralische Sprachform zwar anhalt, wohl aber diese derart durch die poetische Sprache ersetzt wird, dass sich die sinnorientierte Rede auflost und sich die Chora-graphie als unlogischer poetischer Raum herausbildet. Die Betrachtung vom Korper-Bild im Baal fuhrt zu dem Ergebnis, dass der Sinn mit der Entsemantisierung im Theater verschwommen wird, die aus der Auflosung des Korpers, des Gesichts, der Haut und dem Bild des ``organlosen Korpers`` hervorgeht. Es geht so weit, dass sich der Mensch als Organismus so abbaut und sich das Subjekt zerfallen lasst, dass sich die Entsubjektivierung im Theater entwickelt. Aus obiger Uberlegung geht klar hervor, dass sich das Fruhwerk Brechts paradoxerweise durch die Eigenschaften des postdramatischen Theaters auszeichnet. Somit soll das postdramatische Theater in Terminologie von Lehmann weniger als postbrechtsches Theater, eher als Antwort auf die aufgestellte Frage und die weiterfuhrende Herausforderung zum vorgenommenen Versuch im Theater Brechts auf der nicht abgebrochen, sondern weiter entwickelten Ebene in Betrachtung gezogen werden. In diesem Zusammenhang liegt das Hauptinteresse dieser Arbeit darin, unser Augenmerk auf den unrationalen fremden Zug zu richten, worauf wir im Fruhwerk und in den ganzen Werken Brechts unerwartet treffen wurden, um deren unerschopfte große Potenzial am Werden ausfindig zu machen, dadurch dass man Brecht als Meister der Vernunft und großter Dramatiker eher fur kleine Dramatiker halt. Um Knopfs Formulierung aufzugreifen, habe Brecht den Untergang des Sozialismus noch uberlebt, da sich sein Werk nicht auf das politische und sozialistische Aspekte festlegen lasst. Demnach konnten wir befreit von der Ideologie sein Werk neu interpretieren. Abschließend lasst sich wohl bemerken, dass auf den von ihm geschaffenen Kontext den zweifelnden Blick zu werfen und den neuen Ausblick darauf zu eroffnen dazu fuhren wurde, da sich die revolutionaren Leser und Publikum mit ihm orginell ausandersetzen.

      • 독일어 텍스트에서의 이음표 사용 실태 -독일 신문 기사에 나타난 이음표 사용 분석을 중심으로

        장영익 ( Young Ick Chang ) 고려대학교 독일어권문화연구(구 고려대학교 독일문화연구소) 2011 독일문화 Vol.6 No.-

        Die neue deutsche Rechtschreibung regelt die Bindestrichsetzung so, dass sie in vielen Fallen Varianten zulasst und dem Schreiber die Freiheit gibt, zusammengesetzte Worter durch einen Bindestrich zu trennen, wenn er sie so als lesbarer empfindet. In dieser Arbeit wird die Bindestrichsetzung auf Regelmaßigkeiten untersucht. Als Grundlage fur die Untersuchung wurden Nachrichtenmeldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Feuilleton in drei uberregionalen deutschen Zeitungen ausgewahlt. Hierbei handelt es sich um die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), die Suddeutsche Zeitung (SZ) und die Wochenzeitung Die Zeit, jeweils vom 6. bzw. 7. Januar 2010. Insgesamt wurden Bindestrichsetzungen (178) aus 24 Zeitungsartikeln sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet. In den untersuchten Texten treten die meisten Bindestriche dort auf, wo sie vor allem eine Abkurzung bzw. eine Zahl an ein ausgeschriebenes Wort koppeln. Das ist eine der Regeln der neuen Rechtschreibung, die keine Varianten zulasst. In den 24 untersuchten Texten werden Bindestriche fast immer korrekt angewandt. Lange und ungewohnte Worter werden wegen der Lesbarkeit oft, trotzdem aber nicht immer zusammengeschrieben. Die Schreibung mit Bindestrich begrundet sich in diesem Fall offensichtlich durch ein personliches Gefuhl der Unleserlichkeit fur den Schreiber. In Komposita aus Anglizismen und deutschen Wortern setzen die meisten Autoren jedes Mal einen Bindestrich und ermoglichen so ein schnelleres Lesen. Beeintrachtigend fur die Lesbarkeit eines Wortes kann die Lange, das Aufeinanderfolgen derselben oder optisch ahnlicher Buchstaben oder die Tatsache sein, dass es sich um Komposita mit einem deutschen und einem anderssprachigen Element handelt. Schlussfolgernd kann festgehalten werden, dass bei der Bindestrichsetzung eher stilistische als asthetische Grunde vorliegen.

      • 글읽기의 효용성에 관하여 -문화간 소통능력을 중심으로

        김용현 ( Yong Hyun Kim ) 고려대학교 독일어권문화연구(구 고려대학교 독일문화연구소) 2011 독일문화 Vol.6 No.-

        Wir leben in einer Gesellschaft, die starker denn je von Medien und Multikulturalitat gepragt ist. Dies lasst uns uber die Frage nachdenken, wie wir uns bestimmte Fahigkeiten zum Umgang mit verschiedenen Medien und Menschen aus unterschiedlichen Kulturen aneignen, um uns in dieser Gesellschaft zurecht finden zu konnen. Diese Frage gewinnt besonders dort an Bedeutung, wo man in der veranderten Medienumwelt weniger zum Buch greift und wo die koreanische Gesellschaft sich als multikulturell charakterisieren lasst. Vor diesem Hintergrund ist die vorliegende Arbeit als ein Versuch aufzufassen, eine mogliche Antwort auf die Frage zu finden, wie die Lesekompetenz mit der interkulturellen Kompetenz verbunden werden kann. Dabei wird der konstruktivistische Begriff des Lesens herangezogen. Zunachst wird ein knapper Uberblick uber den Forschungsstand zu interkultureller Kompetenz in Korea gegeben. Damit wird darauf gezielt, die Forderung nach der Forderung der interkulturellen Kompetenz zu verstarken. Mit Hilfe von Claus Altmayer wird versucht, interkulturelle Kompetenz mit Verstehen so zu verbinden, dass der Verstehensbegriff dem Begriff der interkulturellen Kompetenz insofern vorgezogen wird, als dass Verstehen als ein Oberbegriff das Verstehen von intra- und interkulturellem Verstehen umfasst. Im Hinblick auf die Hermeneutik wird ein Weg geebnet, Verstehen als ein textbezogenes Phanomen aufzufassen, so dass auch Lesen als eine Basisfahigkeit fur die Medienkompetenz bestimmt werden kann: Aus dem Vergleich mit Fernsehen geht hervor, dass Lesen eine effektivere Ubung fur das Begriffslernen und situationsabstrakte Denken ist. Von dem Begriff des Lesens als eine Basisfahigkeit der Medienkompetenz ausgehend wird ein weiterer Versuch unternommen, eine bestimmte Lekture als eine Ubung fur interkulturelle Kompetenz aufzufassen. Dabei wird vor allem die Bedeutung der Empathie hervorgehoben, mit deren Hilfe ein Leser in der Lage ist, sich in Medienfiguren hineinzuversetzen und die Fremdenerfahrungen zu machen, ohne dabei die eigene Identitat zu verlieren. Somit lasst sich eine bestimmte Lekture bzw. literarische Rezeption als die Sensibilisierung des Lesers fur Medienfiguren begreifen. In diesem Sinne kann literarische Rezeption als eine Ubung der interkulturellen Kompetenz aufgefasst werden. Dies kann mit dem konstruktivistischem Lesebegriff noch starker begrundet werden, bei dem es mehr um die Aktualisierung kognitiver Zustande eines Lesers als um die Suche nach einer von vielen in Texten versteckten Bedeutungen geht. Zusammenfasend mochte ich behaupten, dass eine bestimmte Lekture zur Entwicklung der interkulturellen Kompetenz insofern beitragt, als dass sie dazu dient, kognitive und emotionale Zustande eines Lesers zu aktualisieren und den Leser fur die fremden Perspektiven zu sensibilisieren.

      • 생태언어학적 관점에서의 언어평가

        이상욱 ( Sang Wook Lee ) 고려대학교 독일어권문화연구(구 고려대학교 독일문화연구소) 2012 독일문화 Vol.7 No.-

        Die Sprache ist ein Teil der Welt. Die meisten Sprachwissenschaftler haben bisher kaum die Sprache in bezug auf aktuelle Fragen in der realen Welt behandelt. Sie interessieren namlich wenig dafur, welche Auswirkungen die Sprache auf die Probleme der Umweltverschmutzung, der okologischen Krise und des Todes der Sprachen hat. Erst in den 1970er Jahren gab es Anfange einer okologischen Linguistik begonnen. Seit Einar Haugen vor 39 Jahren die Sprache im Zusammenhang mit der Okologie untersuchte, haben sich viele Sprachwissenschaftler mit der Okolinguistik beschaftigt. Im Bereich der Okolinguisitik, bzw. der Okologie der Sprache, werden Themen wie Grundlegende Fragen einer Okolinguistk und Themen wie die Bildung eines Modells vom Sprache-Welt-System, die Ubertragung der Erhaltung der biologischen Vielfalt auf die Erhaltung der Vielfalt der Sprachen oder auch die ideologische Integrierung der okologischen Problematik behandelt. In der Okolinguistik konnen im Allgemeinen zwei verschiedene Richtungen klassifiziert werden: 1) Einerseits werden okologische Begriffe, Prinzipien und Methoden auf die Sprache und andere kulturelle Systeme angewandt. Die Untersuchungen der Sprache gehen dabei von der biologischen Okologie aus. 2) Andererseits geht es um eine ganz andere Blickrichtung. Hier wird untersucht, ob die Sprache dazu einen Beitrag leisten kann, die aktuellen okologischen Probleme der heutigen Zeit mit Hilfe der Methoden der Linguistik zu losen. Diese Erforschungsrichtung geht von der Sprache aus. Es handelt sich hier insbesondere um die Analyse der moglichen sprachlichen Ursachen oder der sprachlichen Manifestationen der sogenannten okologischen Probleme wie der Umweltverschmutzung, des Ozonlochs, aber auch der Kernenergieproblematik. Diese beiden Untersuchungsrichungen kritisieren nicht nur die Sprachgebrauche, sondern auch die Sprache-Welt-Systeme. Sie schließen einander nicht aus. Sie machen sich einander keine Konkurrenz. Man konnte beide Ansatze gewinnbringend kombinieren. Die Okolinguistik macht ein sehr weites Feld aus. Sie umfasst den Zusammenhang der sprachlichen und biologischen Vielfalt, die Rolle der Sprache in der menschlichen Wahrnehmung der realen okologischen Welt und den Wechselwirkungen zwischen der Mehsprachigkeit und der Werbekommunikation, aber auch zwischen verschiedenen Texten wie Werbetexten, Umwelttexten usw. Obwohl die Okolinguistik einen sehr umfangreichen Bereich bearbeitet, kann mann sagen, dass ein wichtiges grundlegendes Prinzip die Vielfalt ist, d.h., dass es in der Okolinguistik besonders um das Thema “Erhaltung der Vielfalt nicht nur im Bereich der sprachlichen, sondern auch im Bereich der okologischen Welt geht.

      • 해체와 낯설게 하기 -현대독일희극에서 "희극적 제3자"의 기능에 관한 연구

        이정린 ( Jeong Rin Lee ) 고려대학교 독일어권문화연구(구 고려대학교 독일문화연구소) 2011 독일문화 Vol.6 No.-

        Die moderne Komodie versteht sich in erster Linie als Spielanreiz zu einem den Ernstfall infragestellenden, auf reale Veranderung hindrangenden Destruktivspiel. In ihrer Selbstfeflexion des Spiels konfrontiert die Komodie mit dem Vorgang der Zeichenbildung und dessen erster Erfahrungsgrndlage. Die Tragodie bekraftigt diesen Prozeß, indem sie im Untergang des Ich eine uberkommenne Sinnordnung bestatigt oder eine neue setzt, wahrend die Komodie ihn mit dem komischen Dritten unterlauft. Sie gibt die Widerspruchlichkeiten der klischeehaften Ideologie, des falschen Bewußtseins und der problematisierten Kulturerscheinungen dem Lachen preis. Grundsatzlich ist dieser Geist der von Distanz, Andersdenken und Kritik. Ausgehend davon bestreibt diese Arbeit, wie diese Intention der Komodie in den Komodien von Heiner Muller und Max Frisch strukturell wirkt. Im Mittelpunkt steht die Struktur, die die uberkommene Sinnordnung dekonstruiert und das ``status quo`` verfremdet. Fondrak als das komischen Dritten beharrt auf dem Besonderen seines Ich, auf Genuß, der ohne Arbeit ermoglicht, auf Lusterfullung, die nicht auf ein fernes, immer vertagtes Ziel verschoben werden soll. So ist sein Anspruch infantil, prasitar und destruktiv. Aber er ist zugleich Anwalt des Lachend-Lebendigen, das sich gegen die Trennung von Arbeit und Genuß, von Weg und Ziel wehrt. In diesem Sinne ist Fondraks Weltsicht die der komischen Figur. Frisch nimmt den dramatischen Typus des Stoffes auf und parodiert ihn, um seine eindringliche Frage zu stellen. Mit dem komischen Dritten, Don Juan, will Frisch einerseits das verfestigte Bild des Mythos in Frage stellen, andererseits versucht er, sich mit dem fixierten Bewußtsein des Zuschauers anuseinanderzusetzen.

      • 요한나 슈피리의 『하이디』 -수용고찰

        권영경 ( Young Kyoung Kwon ) 고려대학교 독일어권문화연구(구 고려대학교 독일문화연구소) 2011 독일문화 Vol.6 No.-

        Diese Arbeit befasst sich mit der Rezeption von 『Heidi』. Das Werk von Johanna Spyri wurde 1880 zum ersten Mal veroffentlicht. Seitdem wurde es in uber 50 Sprachen ubersetzt und weltweit in rund 50 Millionen Exemplaren verbreitet. Es wurde zuerst 1884 ins Englische ubersetzt. Aber in England hatte es keinen Erfolg. Danach wurde es 1885 von Luise Brooks in den USA ubersetzt. Diese Ubersetzung hatte großen Erfolg. 『Heidi』gehort bis heute zu den beliebtesten Kinderbuchern in Amerika. Es wurde zum ersten Mal 1920 als Stummfilm und dann 1937 in Amerika verfilmt. Nach 1937 pragt die beruhmteste Verfilmung mit Shirley Temple die amerikanische Heidi-Vorstellung nachhaltig. Dem großen Erfolg dieses Films liegt die Popularitat von Heidi in Amerika zugrunde. Danach wurde 『Heidi』als Buch haufiger veroffentlicht. 『Heidi』wurde auch in der Schweiz verfilmt. Die zwei schweizerischen Filme "Heidi" und "Heidi und Peter" begeisterten besonders das amerikanische Publikum, das große Sehnsucht nach Natur hatte. Sie brachten große internationale Anerkennung und großen kommerziellen Gewinn ein. Auch in Japan gehort 『Heidi』, das seit 1920 immer wieder dort ubersetzt wird, zu den beliebtesten Kinderbuchern. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es wie in den USA als klassisches Kinderbuch ubersetzt und verbreitet. Die beruhmteste aller Heidi-Versionen, der japanische Zeichentrickfilm "Das Madchen aus den Alpen - Heidi" von Isao Takahata und Hayao Miyazaki, entsteht 1974. Durch die japanische Trickfilmserie wird Heidi ein globaler und multimedialer Star.『Heidi』 ist besonders in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg popular, wo die Modernisierung rasch und tiefgreifend verlauft. Und im Japan der 1970er und 1980er Jahre, in denen eine uberaus traditionsbewusste Gesellschaft geradezu in die Moderne katapultiert wird. Denn in einem solch raidikalen Wandel ist die Sehnsucht nach einer idyllischen heilen Welt besonders groß. Johanna Spyri hat die Alpenwelt als utopisches Gegenbild zum urbanen Leben dargestellt. Ihre literarische Landschaft verleiht einer schweizerischen Region Bedeutung, die ihrerseits die Utopie vermarktet.

      • 독일통일 주제에 관한 교재로서의 영화 <고 트라비 고> -상투성과 스테레오타입의 가능성에 관한 고찰-

        이군호 ( Koon Ho Lee ) 고려대학교 독일어권문화연구(구 고려대학교 독일문화연구소) 2012 독일문화 Vol.7 No.-

        Im deutschen Kino wartet man seit 1990 vergebens auf den "definitiven Wendefilm", der die Geschichte vom Aufstieg und Fall der DDR und die darauf folgende Zeit in zwei Kinostunden packt. In einem einzigen Film ist das vermutlich nicht zu machen, was die Wahrscheinlichkeit erhoht, dass der "allumfassende Wendefilm" niemals zu sehen sein wird. So muss sich, wer die DDR und ihre Folgen bis heute noch einmal im Kino erleben will, auf die vielen kleineren filmischen Bausteine verlassen, die es zu diesem Thema gibt. Go Trabi Go ist einer dieser Filme, der uns seine eigene Ansicht uber die deutsche Wiedervereinigung vor Augen fuhrt. Go Trabi Go, eine deutsche Filmkomodie von Peter Timm, kam am 17. Januar 1991 als einer der ersten Filme uber die Wende-Zeit in die deutschen Kinos. Nach der deutschen Wiedervereinigung macht sich Familie Struutz(Vater, Mutter und die 17-jahrige Tochter) auf, um mit einem 20 Jahre alten Trabant "Schorsch" auf den Spuren Goethes nach Neapel zu reisen. Goethes Italienische Reise dient Udo dabei als Wegbeschreibung. Die Fahrt wird jedoch zu einem turbulenten Abenteuer. Sowohl in den neuen als auch in den alten Bundeslandern erwies sich die Komodie als Publikumserfolg, der aber nicht auf filmasthetisch hohe Qualitatat zuruckzufuhren ist. Vielmehr wurde der Film kritisiert, Peter Timm reihe lediglich Klischees und Stereotypen von Ost- sowie Westdeutschen aneinander. Außerdem vertiefe die Ansammlung von Klischees und Stereotypen nur den Graben zwischen Ost und West, indem sie Vorurteile bestarke. Dies ist wahrscheinlich auch der Grund, weshalb der Film auch in Korea bislang recht wenig Beachtung fand. Die vorliegende Arbeit geht jedoch davon aus, dass man in diesem Film neue Moglichkeit finden kann, und dass sich der Film durchaus als ein geeignetes Lehrmttel zum Thema der deutschen Vereinigung eignet. Diese Moglichkeit lasst sich aus den kulturwissenschaftlichen Diskursen uber Klischees bzw. Stereotypen ableiten. Demnach entstehen Stereotypen in der Regel aus der Uberallgemeinerung tatsachlicher Merkmale; es ist also ihnen ein relativer Wahrheitsgehalt zuzusprechen. Trotz der Nachteile von kulturellen Stereotypen, vor allem der Ubergeneralisierung und der Erstarrung, sind Stereotypen eben zugleich kognitiv notwendig und dienen der individuellen und sozialen Orientierung. Stereotypen ordnen diffuses Material und reduzieren Komplexitat. Hierin liegt eine wichtige Orientierungsfunktion von kulturellen Stereotypen. In der vorliegenden Arbeit werden also zunachst die Stereotypen um die drei Hauptdarsteller/innen und den Trabi analysiert, im Anschluss werden die drei Hauptdarsteller/innen dann auf ihre Stellungnahme zur Veranderungsnotwendigkeit und Veranderungsmoglichkeit hin untersucht. Es erweist sich als interessant und spannend anzuschauen, dass nicht nur der Trabi auf der Reise Veranderungen unterliegt und am Ende kaum mehr wiederzuerkennen ist, sondern auch die Familie zu einem neuen Lebensgefuhl findet.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼