RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 음성지원유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재
      • KCI등재

        화용론적 관점에서 본 독일어 신체언어 기호

        추계자 한국독일어문학회 2000 독일어문학 Vol.11 No.-

        In dieser Arbeit werden deutsche Ko¨rpersprachzeichen pragmatischen Inhalts betrachtet. insbesondere hinsichtlich der Handlungstypen illokutiona¨rer Akte. Die Klassifizierung dieser Handlungstypen wird zum groβen Teil aus den Sprechhandlungsmustern u¨bernommen. Die globalen Illokutionsakttypen der Ko¨rpersprache sind in vier Klassen einzuteilen: Sie sind Informationshandlungen. Aufforderungen, Gefuhlsausdru¨cke und Bewertungen. Unter der Kategorie der Informationshandlungen werden Typen wie Zustimmen, Bejahen. Verneinen. Abstreiten, Gleichgu¨ltigkeit etc. subsumiert. mit denen Sp2 bezu¨glich eines von Spl ausgedru¨ckten propositionalen Gehalts positiv oder negativ Stellung bezieht. Aufforderungen sind durch u¨ber und untergeordnete Klassifikationsebenen weiter ausdifferenziert. Die Handlungstypen werden in Erlauben, Bitte, Warnen. Drohen. Befehl etc. untergliedert. Die ersten zwei Beispiele sind dadurch charakterisiert, dass Sp2 nicht dazu verpflichtet ist. der Aufforderung nachzukommen. und Spl auch uber keine Sanktionsmittel bei einer Nichtbefolgung verfu¨gt: sie werden als nicht-bindend bezeichnet. Die anderen Typen sind dadurch gekennzeichnet. dass Sp2 zur Befolgung der Aufforderungen verpflichtet ist und Spl bei Nichtbefolgung der Aufforderungen durch Sp2 Sanktionsmittel zur Verfu¨gung stehen: hier kann von bindenden Aufforderungen gesprochen werden. Handlungstypen der Gefu¨hlsausdru¨cke umfassen Willkommenheiβen. Danken, Spotten, Frohlocken, Jubeln. Jammern, Fluchen etc. Typen wie Willkommenheiβen und Danken fallen unter die Kategorie der sympathisierenden Expressiva mit Sprecher-Pra¨ferenz. wobei die prima¨re Pra¨ferenz auf Seiten von Spl besteht. Zu opponierenden Expressiva mit Sprecher-Pra¨ferenz geho¨rt der Typ Spotten. der sich auf eine ungeschickte Handlung von Sp2 bezieht und Schadenfreude von Spl zum Ausdruck bringt. Frohlocken und Jubeln werden als abreagierende Expressiva mit Sprecher-Pra¨ferenz bezeichnet. wobei dem Ersteren eine Handlung von Spl zugrunde liegt, wa¨hrend das Letztere durch ein Erlebnis von Spl ausgelo¨st wird. Bei Handlungstypen wie Jammern und Fluchen kann von abreagierenden Expressiva mit Sprecher-Aversion gesprochen werden. bei denen eine Aversion allein auf Seiten von Spl besteht. Bewertende Handlungstypen werden in Meinungsa¨uβern (Pos). Verho¨hnen, Lu¨gen, Sichbeklagen etc. untergliedert. Der als Positivbewerten bezeichnete Typ des Meinungsa¨uβerns ist dadurch charakterisiert, dass Spl dem Sp2 eine positive Einstellung zu dem bewerteten Objekt signalisiert. Der Typ Verho¨hnen, der als Negativ-Negativbewerten bezeichnet werden kann. bezieht sich auf ko¨rperlich-geistige Defizite des Sp2. Fu¨r das Muster Wahrheitsverfa¨lschen beim Handlungstyp Lu¨gen ist kennzeichnend, dass Spl absichtlich dem Sp2 Falsches sagt. Beim unter das Muster Tadeln subsumierten Handlungstyp Sichbeklagen tragt Sp2 nicht Verantwortung fur das negativ bewertete Objekt. Bei der Klassifizierung illokutiona¨rer Akte stellt man fest. dass Schwierigkeiten hinsichtlich der eindeutigen Zuordnung bestehen. einerseits in Bezug auf globale illokutive Klassen, andererseits auf ihre weiteren Ausdifferenzierungen. Es erscheint no¨tig, die voneinander abgegrenzten Untermuster einer detaillierten Analyse zu unterziehen. Hier bedarf es weiterer Forschung.

      • 의사소통행위에 있어서 독일어의 문화소실현

        추계자 부산대학교 언어연구교육원 1993 언어연구 Vol.13 No.1

        In dieser Arbeit wird versucht, Kulturemrealisierungen des Deutschen auf die verschiedenen Behavioremen hin zu betrachten und mit Koreanischem zu vergleichen. Dabei zeigte es sich, dass eine problemlose Interaktion im kommunikativen Akt bei Menschen aus verschiedenen Kulturen mit sprachlichen Elementen allein nicht zu erreichen ist. Hinzu kommen parasprachliche,nonverbale und extraverbale Elemente, deren Verwendung kulturspezifisch ist. Die unterschiedliche Strukturierung der Kulturemrealisierungen und der Sprachwirklichkeit zwischen Ausgangs- und Zielsprachenkultur ko¨ennen zu kommunikativen Miβversta¨endnissen sowie Konflikten und zu erheblichen Einschra¨enkungen der sozialen Handlungsfa¨ehigkeit fu¨ehren. Um einen Mangel an Wissen u¨ber die Zielsprachenkultur zu beheben, ist die Einbeziehung der Kulturemrealisierungen im Fremdsprachenunterrtcht unabdingbar.

      • KCI등재

        비언어적 의사소통체계의 유형에 관한 연구

        추계자 부산대학교 사범대학 2002 교사교육연구 Vol.41 No.-

        Im vorliegenden Artikel wird versucht, die verschiedene Typen des nonverbalen Kommunikationssystems zu betrachten. Dabei wird auf ko¨rpersprache, Parasprache, Haptik, Olfaktik, Proxemik, Chronemik, Artefakt eingegangen. Die wichtigen Komponente der ko¨rpersprache sind Gesichtsausdruck, Gestik und Ko¨rperhaltung zu nennen. Der Gesichtsausdruck spielt eine groβe Rolle bei der Vermittlung positiver und negativer Gefu¨hle. Er ist die prima¨re Informationsquelle bei der menschlichen Begegnung. Parasprachliche Mittel sind ebenso wichtig fu¨r die verschidenen Bedeutungen bei der Kommuikation mitzuteilen. Hier geho¨ren die Tonlage, Stimmton, Laute, Tempo u.a. Solche Elemente greifen in semantischen Strukturen der Wo¨ter und Sa¨tze ein. Zum Beispiel, je nach der Tonlage hat ein Satz verschiede Funktionen. Ein steigende Tonlage macht aus dem Aussagesatz 'Er kommt' den Fragesatz 'Er kommt?' Haptik, alles, was mit dem Tastsinn zusammenha¨ngt, wie beru¨hren, anfassen, geho¨rt auch zum wichtigen nonverbalen Kommunikationsmittel. Dieses haptischen Kommunikationsmittel, mit dem man meist interpersonelle Gefu¨hle und Haltung kommuniziert, ist wie Geruch eins des grundlegenden nonverbalen Elements. Olfaktik, alles, was mit dem Geruchsinn zusammenha¨ngt, wie riechen, duften, ist auch ein sehr wichtiges Kommuikationsmittel. Durch die Verwendung eines Geruchs oder einer Duft kann man das Verhalten des Anderen kontrollieren und Selbst-Befriedigung erho¨hen. Man kann bewuβt die Duft benutzen, mit der man bei der menschlichen Kommuikation eine groβe vorteilhafte Witkung zu erzielen versucht. Raum und Zeit spielt bei der interkulturellen Kommuikation auch eine wichtige Rolle. Die Verhaltensnormen im Raum, etwa wie man nahe oder fern zwischen den Gespra¨chspartnern sein sollte, sind erhebliche Unterschiede zwischen den Kulturen. Auch die zeitlichen Normen variieren in verschiedenen Kulturen. In einigen Kulturen, wie Nord-Amerika, Deutschland, Schweden u.a. wird das Prinzip der Pu¨nktlichkeit genau beachtet. In den La¨ndern, wie Lantin-Amerika, arabische La¨nder, Korea u.a. wird Verspa¨tung im allgemeinen akzeptabel angesehen. Die falsche Verwendung von raum- und zeitbezogenen Normen kann bei der interaktiven Kommuikation eine negativ Auswirkung haben. Die artefaktischen Elemente sind Kleider, Kosmetik, Scho¨nheitsoperation, Haarstil, Son-nenbrille, Juwelen u.a. All diese Mittel wird man verwendet, das Aussehen zu verbessern oder die ko¨rperliche Attraktivita¨t zu gewinnen. Unter diesen die Kleider das wichtigste artefaktische Mittel dar, das zur Etablierung unserer Selbstidentita¨t bei der interaktionalen Kommunikation ist. Die Verwendung dieser nonverbalen Kommunikationsmittel ist in jeder Kultur unter-schiedlich. Die unterschiedlichen Interpretationen nonverbaler Zeichen zwischen Ausgangs-und Zielsprachenkultur ko¨nnen zu kommuikativen miβversta¨ndnissen sowie Konflikten und zu erheblichen Einschra¨nkungen der sozialen Handlungsfa¨higkeit fu¨hren. Das Erlernen der nonverbalen Zeichen ist eben eine Voraussetzung, problemlose kommunikative Interaktion bei Menschen aus verschiedenen Kulturen zu erreichen. Aus diesem Grund sollte man auch in Zukunft nonverbale Kommunikationssysteme im Fremdsprachenunterricht beru¨cksichtigen.

      • KCI등재
      • KCI등재

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼