http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.
변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.
방경원,Bang Kyung-Won 한국독어학회 2002 독어학 Vol.6 No.-
In der vorliegenden Arbeit wurde es versucht, die linguistische Erforschung des Rechtsdeutschs vorzustellen. Die schriftlichen Fertigkeiten spielen bei den juristischen Angelegenheiten eine wichtige Rolle und $h\"{a}tten$ daher die Sprachforscher interessiert. Trotzdem wurde das Rechtsdeutsch bisher am meisten von den Juristen untersucht. In der Reihe der Fachsprachenforschung interessiert jetzt das Rechtsdeutsch auch die Sprachforscher. Freilich ist das Interesse der Sprachforscher an dem Rechtsdeutsch anders als das der Juristen. Jene versuchen, die Problematik der sprachlichen Kommunikation zwischen dem Juristen als Fachmann und dem Laien beschreibend zu $erkl\"{a}ren$. Im zweiten Kapitel wurden die Sprachgeschichte und die Forschungsperspektive des Rechtsdeutsch kurz erautert. Im dritten Kapitel wurde die Problematik des Begriffs Rechtsdeutsch wie folgt diskutiert: Vor jeder wissenschaftlichen Untersuchung $mu\ss$ man sich $\"{u}ber$ den Untersuchungsgegenstand klar werden. Es ist aber besonders schwierig, das Rechtsdeutsch begrifflich zu erfassen. Denn der Fachlichkeitsgrad des Rechtsdeutsch ist vertikal unterschiedlicher ausdifferenziert als der anderer Fachsprachen. Es kann dadurch begrundet werden, $da\ss$ das Rechtsdeutsch wie das Wirtschaftsdeutsch mit unserem Lebensurnfeld zu tun hat und $da\ss$ es daher sowohl in der Fachgemeinschaft als auch im Alltag gleich $ha\"{u}fig$ verwendet wird Im vierten Kapitel wurde die Untersuchungsmethode erarbeitet. Es geht um ein Textmodell, mit dem man eine Fachtextsorte beschreiben kann. In dem Modell wurden die Merkmale sowohl $f\"{u}r$ die Sprachstruktur als auch $f\"{u}r$ die Sprachfunktion $mitber\"{u}cksichtigt$. $Schlie{\ss}lich$ wurde im $f\"{u}nften$ Kapitel einigen Bemerkungen gewidmet.
한국기업과 독일기업의 주주들에게 보내는 편지 비교 -전문언어 텍스트종류 연구-
방경원 ( Kyung Won Bang ) 한국텍스트언어학회 2010 텍스트언어학 Vol.29 No.-
The objective of this study is to find the characteristics on the text classification of a letter to the shareholders by its comparison between Korean and German companies. The method to study is based on the text model which consists of the text functions and the text structure. The text functions are to be determined by the communicative situation and the intention of text producer. In a letter to the shareholders, the appeal function is dominant whereas other text functions like the information and the contact function support the dominant function. Under these text functions, the text structure is to be controlled. The text structure can be described by the coherent connections on the different dimensions like semantic and grammatic. In conclusion, the text functions contribute to the characteristics of the text classification whereas the description of the text structure serves to differentiate one text example from another.
증시 마감시황 보고에 나타난 은유표현 -영어, 한국어, 독일어 사용지역 비교
방경원 ( Kyung Won Bang ) 한국독일언어문학회(구 독일언어문학연구회) 2015 독일언어문학 Vol.0 No.70
Die Aufgabe dieser Arbeit liegt darin, Metaphern in den Borsenschlussberichten zu untersuchen, indem ein Vergleich des englischen, deutschen und koreanischen Sprachraumes unternommen wird. Das Ziel der Arbeit ist es, das Textverstandnis dadurch zu erhohen, dass die spezifischen Metaphern sowohl nach der Textsorte als auch nach den verschiedenen Sprachraumen herausgefiltert werden. Zur Untersuchung werden die konzeptuellen Metaphern von Lakoff/Johnson (1980) benutzt. Die Untersuchungskorpus besteht aus 293 Berichten von Bloomberg, 279 vom Handelsblatt und 374 von koreanischen e-Medien. Das Hauptinteresse im Borsenbericht sind die Kursbewegungen. In allen drei Sprachraumen gilt beim Kurssteigen das metaphorische Konzept DER KURS IST EIN MENSCH und beim Kursfallen das Konzept DER KURS IST EINE DINGE. Dieses Resultat kommt daher, dass das Konzept auf der Idee der Schwerkraft basiert. Es gibt auch Unterschiede. Sowohl im englischen als auch im deutschen Sprachraum werden z. B. die Verben wie advance/retreat, gain/lose, vorrucken/zuruckgehen, gewinnen/verlieren im Sinne vom steigen/fallen benutzt. Im koreanischen Sprachraum erscheinen aber noch keine Entsprechungen bei der Berichterstattung fur den koreanischen Borsenmarkt. Hier handelt es sich um Orientierungsmetaphern, in denen die verschiedenen kulturellen Hintergrunde eine Rolle spielen.
텍스트내용과 텍스트종류의 적합성- 주주들에게 보내는 글의 텍스트종류를 중심으로
방경원 ( Kyung Won Bang ) 한국독일언어문학회 2015 독일언어문학 Vol.0 No.68
In dieser Arbeit wird versucht, uber die effektivste Textsorte im Hinblick auf die Textsorten fur Beitrage an die Aktionare im Jahresbericht zu diskutieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Wechselbeziehung zwischen dem Textinhalt und der Textform zu erklaren, indem wir beschreiben, dass der Textproduzent verschiedene Textsorte bei der gleichen Kommunikationssituation auswahlt. Um die Textsorten zu bearbeiten, wird das Modell von K. Brinker (1992) benutzt, das die Textfunktionen und Textstrukturen integriert. Der Korpus besteht aus 162 Texten, die aus den großen Firmen in den U.S.A., Deutschland und Sudkorea ausgewahlt wurden. Die amerikanischen Firmen gehoren zu DJ30, die deutschen zu DAX30 und die sudkoreanischen zu Kospi50 respektive. Es wird erwartet, dass diese großen Firmen moglichst eine gute Beziehung zu den Aktionaren suchen und daher eine effektive Textsorte auswahlen. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sowohl bei den amerikanischen als auch bei den deutschen Firmen die Textsorte Aktionarsbrief vorherrscht, wahrend bei den sudkoreanischen Firmen die Textsorte Message dominiert. Dieser Unterschied beruht vermutlich auf der andersartigen Konvention der Praxis. Außerdem erscheinen auch Textsorten wie Vorworte und Interview. Aber die Auswahl dieser Textsorten ist sehr selten.
한국기업과 독일기업이 주주들에게 보낸 편지에서 사용한 비유대상 비교 -전문언어 텍스트종류 연구
방경원 ( Kyung Won Bang ) 한국독일언어문학회 2014 독일언어문학 Vol.0 No.64
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Analogiebjekte in den Aktionarsbriefen koreanischer und deutscher Unternehmen in Bezug auf eine Fachtextsorte zu untersuchen. Es wurde untersucht, zu zeigen, wie die Welt des CEO auf ahnliche Weise vorgestellt wird. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt Ahnlichkeiten, was fur eine weitere Analyse hilfreich ist. Im zweiten Kapitel wird erlautert, was man unter den Analogieobjekten verstehen soll. Dabei handelt es sich um zwei Komponenten A und B wie "A ist B". Eine der beiden Komponenten ist bildlich ausgedruckt. Um die Analogieobjekte in den Aktionarsbriefen zu ermitteln, wird der Begriff der konzeptuellen Metaphern von Lakoff und Johnson (1980) ubernommen. Die konzeptuellen Metaphern sind dann weiter in stukturelle Metaphern, Orientierungsmetaphern und ontologische Metaphern klassifiziert. Damit werden die Analogieobjekte noch umfangreicher definiert. Im dritten Kapitel werden die Aktionarsbriefe der Unternehmen von DAX30 und Kospi50 untersucht. Die Untersuchungen sind in funf Themengebiete aufgeteilt: das Unternehmen als ein Objekt, betriebliche Tatigkeiten, externe wirtschaftliche Einflusse, die Vision und die Unternehmensphilosophie sowie die Unternehmenskommunikation. Im vierten und letzten Kapitel wird die Schlussfolgerung gezogen, dass es ahnliche Analogiebjekte in den Themengebieten wie dem Unternehmen als einem Objekt, einem Teil der betrieblichen Tatigkeiten gibt. Die Ergebnisse der Untersuchung mussen allerdings unter Vorbehalt betrachtet werden, weil die Aktionarsbriefe bei den koreanischen Unternehmen noch nicht standardisiert sind. Vor allem sind koreanische CEOs dabei zuruckhaltend, uber die betrieblichen Tatigkeiten im Detail zu diskutieren.