RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        독일어접속법형태소의 변천연구

        한우근 한국독어독문학회 1979 獨逸文學 Vol.22 No.1

        Die vorliegende Arbeit beabsichtigt, chronologisch zu untersuchen, woher die im Neuhochdeutschen auftretenden Morphemformen vom konj. Prateritum and vom konj. Prasens herauskommen, and wie sie sick bis jetzt entwickelt haben. Um diesen Ziel zweckmaBig zu erreichen ist das methodische Verfahren wie folgt beschrankt. Die opt. bzw. konj. morphemformen werden nur im Gotischen, Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen and Neuhochdeutschen zum Betracht kommen, d. h. die Formen der anderen nebenstehenden. germanischen Sprachen, z, B. des Altnordischen, des Neuniederlandischen werden bier beiseite geschoben. Die semantische Entwicklung der Morphemen wird hier gar nicht behandelt. Die Arten der konj. bzw. opt. Formen Bind nur auf diejenigen der starken and schvachen Verben zu beobachten. Daher kommen hier die Mophemformen der Prateritoprasentia, Wurzelverba, kontrahiertera Verba, and Mediopassiva auger Sicht. Die Forschung ergibt sick: Die opt. bzw. konj. prat. Wurzelmorphemen im Gotischen, Althochdeutschen and Mittelhochdeutschen sind gleich mit den jenigen von den ind. prat-P1. kontaminiert, d.h. die Wurzelmorphemen des Pl. and Sg. sind nicht mehr unterscheidbar. Der Themavokal des gotischen and althochdeutschen opt. Prateritums ist i, die im Mittelhochdeutschen and Neuhochdeutschen lautgesetzmaBig zu a gesenkt wind. Dieses i bewirkt dann auf dem Wurzelvokal i-Umlaut, wenn es auch im Mittelhochdeutschen and Neuhochdeutschen gesenkt wird. Dagegen sind die Wurzelvokal bei den schwachen Verben nie umgelautet. Der Endungswandel zeigt sick wie folgt. got. ahd. mhd. nhd. Sg. 1. -au -x -x -x 2. -is -s -st -st 3. -(i) -x -x -x PI. 1. -ima -m -n -n 2. -ip - t -t -t 3. -ina -n -n -n Dieopt. bzw. konj. Prasenswurzeln im Gotischen, Althochdeutschen, VIittelhochdeutschen and Neuhochdeutschen sind gleich mit denjenigen des Inf.. Die Themavokale des Gotischen a, des Althochdeutschen e, die im Mittelhochdeutschen and Neuhochdeutschen zu a wird, bewirkt auf dem Wurzelvolcalen keinen Umlaut. Die Konjugationsendungen von opt. bzw. konj. 1'rasens wandelt sich zeitlich ganz gleich wie diejenigen von opt. bzw. konj. Ptateritum.

      • 理論言語學과 外國語敎育

        韓宇槿 誠信女子大學校 1972 硏究論文集 Vol.4 No.-

        Hier geht es nicht um den Aufbau eines neuen Models, das eine Integration der Ergebnisse der Linguistik den Sprachenunterricht ermoglicht, sondern um die Bestandaufnahme der tatsachlichen Situation, wie sehr die gegenwartigen Zielsetzungen der Linguistik von den Erfordernissen des Fremdsprachenunterichts abweichen. Die Linguistik Konzentriert sich vorwiegend unter dem EinfluB der Transformationellen Generativen Grammatik auf eine adaquate Darstellung der rein [formalen und allegemeinen Eigenschaften menschlicher Sprachkompetenz, die nur sehr wenig uber den tatsachlichen Sprachgebrauch (Performanz) aussagen. Das Ziel des Fremdsprachenunterrichts ist jedoch die Beherrschung der betreffenden Sprache zur aktiven und korrekten Sprachhandlung. Daher ist es in der Fremdsprachendidaktik wunschenswert, fur die Lernenden die perfekte Kompetenz einers naturlichen Sprechers Sprachkompetenz noch andere Faktoren, die linguistisch nicht zu beschreiben sind, z. B. die weltanschaulichen Grundlagen, das Wissen um den soziokulturellen Rahmen und dieBeurteilung der verschiedenen Normen, physiologische, psychologische Merkmale usw. Aus diesen Erwagungen ergeben sich ungefahr die Aufgaben eines Fremdsprachenlehrers: 1. Er soll versuchen, einen ahnlichen Kontext und eine vergleichbare Situation zu schaffen, in der der muttersprachliche Erwerb stattfindet. 2. Er soll versuchen, den Lernenden eine Strategie zu vermitteln, die eine schnelle und einleuchtende Beurteilung von sprachkulturellen Normen, stilistischen Varianten usw. ermoglicht. Daruber hinaus sollten diese Strategien Regeln einschlieBen, die das Erelernen des fremdsprachlichen Systems ganz allgemein erleichtern und beschleunieBen, die das erelernen meist die Zusammenarbeit der Linguistik mit der Didaktik angesetzt. Da es sich aber bei der heutigen theoretischen Linguistik ausschlieBlich um Darstellungen der formalen Eigenschaften des Sprachsystems handelt, sind wenig detaillierte linguistische Ergebnisse fur die Ausarbeitung jener Strategie nicht verwendbar. Bei jetzigem Stand der Forschung muB man daher zur Aufgabenbewaltigung notwendigerweise interdisziplinar verfahren, d.h. unter anderen slooten informationstheoretische, sozio-und psycholinguistische Ergebnisse auch berucksichtigt werden, um ein didaktisch brauchbares Modell fur effizienten Fremdsprachen-unterricht zu erstellen.

      • 獨逸語形容詞文型硏究

        韓宇槿 誠信女子大學校 1976 硏究論文集 Vol.9 No.-

        Die deutschen Adjektivsatztypen, die in den Satzbauplanen als Satzerganzungn Adjektive enthalten, werden in dieser Arbeit dreifach, d.h. aus dem Gesichtspunkt von Hans-Jurgen Heringers Werke 〃Deutsche Syntax" und 〃Theorie der deutschen Syntax", Johannes Erbens〃Deutsche Grammatik, Ein AbriB" und Paul Grebens" Duden Grammatik" heraus wissen-schaftlich betrachtet und miteinander verglichen. I. Adjektivsatztypen von Hans-Jurgen Heringer: 1. 〃Deutsche Syntax" von Hans-Jurgen Heringer ermoglicht uns metatheoretisch die folgenden 15 Typen mit 16 Arten von deutschen Adjektivsatzen zu formulieren. 2. Davon werden die nur theoretisch daseienden, aber in Wirklichkeit nichtdaseienden Typen mit der Hilfe von PA??-Typen in〃 Theorie der deutschen Syntax" eliminiert, und dabei werden auch die immer noch ubrig gebliebenen PA??-Typen und vor allem dieselben in VERK erscheinenden auf die Kernsatze reduziert. Dessen Ergebnis ist wie folgend: 13 Typen mit 14 Arten.

      • KCI등재
      • KCI등재
      • KCI등재

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼