RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      역사와 허구 - 프리모 레비와 헤르타 뮐러의 수용소 텍스트에 나타난 두려움의 그림과 영혼의 풍경들 = Geschichte und Fiktion Schreckenbilder und Seelenlandschaften in Primo Levis und Herta Müllers Lagertexten

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A104907043

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      In dieser Arbeit geht es um zwei Lager-Texte: zum einen über ein Arbeitslager im Rahmen des Vernichtungslagers Auschwitz, zum anderen über ein sowjetisches Arbeitslager, einem Gulag. Als Mitglied einer Partisanengruppe wurde Primo Levi, der als Jude...

      In dieser Arbeit geht es um zwei Lager-Texte: zum einen über ein Arbeitslager im Rahmen des Vernichtungslagers Auschwitz, zum anderen über ein sowjetisches Arbeitslager, einem Gulag. Als Mitglied einer Partisanengruppe wurde Primo Levi, der als Jude in Italien geboren wurde, 1943 von der faschistischen Miliz festgenommen und nach Auschwitz deportiert. Nach der Befreiung des Lagers hat er als Überlebender und Zeuge des Holocaust mit atemberaubender Sachlichkeit und Menschlichkeit seine Erfahrungen aufgeschrieben. Mit immenser poetischer Kraft versucht Herta Müller von der Deportation der Rumäniendeutschen in sowjetische Arbeitslager nach 1945 zu erzählen und die Verfolgung der deutschen Minderheiten in Rumänien unter Stalin sowie das damit verbundene konkre Elend in Sprache zu fassen. Detailliert beschreibt sie das Grauenhafte und Groteske, die Kälte und den allgegenwärtigen Hunger, die Schinderei der verschleppten Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, die in der sowjetischen Steppe zur Zwangsarbeit gezwungen wurden. Auch Müllers Mutter gehörte zu ihnen. Im Gegensatz zu Levi war Müller nicht selbst in einem der Lager; sie stützt sich vor allem auf die Erinnerungen des Lyrikers Oskar Pastior, der selbst fünf Jahre in einem derartigen Lager verbrachte. Alle Rumäniendeutschen zwischen 17 und 45 Jahren - Pastior selbst stammte bekanntlich von Siebenbürger Sachsen ab - mussten für die Verbrechen der Nationalsozialisten büßen und beim Wiederaufbau der Sowjetunion helfen.
      Die grundsätzlichen Unterschiede beider Texte lassen sich wie folgt benennen: ① durch den Schauplatz des Geschehens - einmal das Arbeitslager als Teil des Vernichtungslagers Auschwitz, das andere Mal das Arbeitslager in der Sowjetunion, ② im Vergleich zu den meisten Werken erscheinen die Deutschen in Atemschaukel nicht mehr als Täter, sondern Opfer, also die Deutsche in Atemschaukel als Opfer und als Täter in Ist das ein Mensch? ③ Levis Text Ist das ein Mensch? basiert auf seine realen Erlebnisse – es handelt sich also um einen autobiographischen Bericht, eine Nonfiktion, wohingegen Atemschaukel ein auf Gesprächen mit Deportierten aus ihrem Dorf und insbesondere mit dem 2006 verstorbenen Oskar Pastior basierender Roman ist. Dennoch handelt es bei beiden Texten definitiv nicht um historische Romane.
      Die besondere Bedeutung beider Texte liegt - von der Genre Frage abgesehen - in der Intention beider Autoren, die m. E. darauf zielt, dass sich die traurige, vor allem jedoch grausame und unmenschliche Geschichte nie wiederholen soll. Das bedeutet, beide thematisieren und reflektieren komplexe Fragen der menschlichen Würde unter Umständen, indem allein das nackte Leben (Überleben) und die Entmenschlichung im Lager dominieren. Sie graben nicht nur in der Vergangenheit, um sie bloß zu zeigen oder Anschuldigungen vorzubringen, sondern versuchen vielmehr inmitten der Erniedrigung aller die Würde des einzelnen zu finden. Wir sollten das als Herausforderung beider Texte verstehen.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 조르조 아감벤, "호모 사케르: 주권 권력과 벌거벗은 생명" 새물결 2008

      2 한나 아렌트, "폭력의 세기" 이후 1999

      3 Frankl, Viktor, "죽음의 수용소에서" 청아출판사 2002

      4 장 아메리, "자유죽음: 삶의 존엄과 자살의 선택에 대하여" 웅진 씽크빅 2010

      5 Levi, Primo, "이것이 인간인가" 돌베개 2007

      6 전진성, "역사가 기억을 말하다" 휴머니스트 2005

      7 이안 부루마, "아우슈비츠와 히로시마. 독일인과 일본인의 전쟁기억" 한겨레신문사 2002

      8 이상빈, "아우슈비츠 이후 예술은 어디로 가야 하는가" 책세상 2001

      9 서경식, "시대의 증언자, 쁘리모 레비를 찾아서" 창비 2006

      10 임마누엘 레비나스, "시간과 타자" 문예출판사 1996

      1 조르조 아감벤, "호모 사케르: 주권 권력과 벌거벗은 생명" 새물결 2008

      2 한나 아렌트, "폭력의 세기" 이후 1999

      3 Frankl, Viktor, "죽음의 수용소에서" 청아출판사 2002

      4 장 아메리, "자유죽음: 삶의 존엄과 자살의 선택에 대하여" 웅진 씽크빅 2010

      5 Levi, Primo, "이것이 인간인가" 돌베개 2007

      6 전진성, "역사가 기억을 말하다" 휴머니스트 2005

      7 이안 부루마, "아우슈비츠와 히로시마. 독일인과 일본인의 전쟁기억" 한겨레신문사 2002

      8 이상빈, "아우슈비츠 이후 예술은 어디로 가야 하는가" 책세상 2001

      9 서경식, "시대의 증언자, 쁘리모 레비를 찾아서" 창비 2006

      10 임마누엘 레비나스, "시간과 타자" 문예출판사 1996

      11 Müller, Herta, "숨그네" 문학동네 2009

      12 서상국, "수용소 공간 비교 연구 - V. 샬라모프, S. 도블라토프, A. 솔제니친을 중심으로 -" 한국노어노문학회 20 (20): 159-180, 2008

      13 안나 S. 레드샌드, "빅터 프랭클: 죽음의 수용소에서 삶의 의미를 찾다" 두레 2008

      14 박정희, "바나트 독일-루마니아 소수민족과 차우세스크 독재정권 - 헤르타 뮐러의 텍스트를 중심으로" 한국독일어문학회 14 (14): 63-84, 2006

      15 헤이든 화이트, "메타 역사: 19세기 유럽의 역사적 상상력" 문학과지성사 1991

      16 박정희, "독재체제에서 핀 서정의 진정성-2009년 노벨문학상 수상작가 헤르타 뮐러의 삶과 문학" 한국브레히트학회 (22) : 203-219, 2010

      17 아도르노․호르크하이머, "계몽의 변증법" 문학과지성사 2001

      18 LaCapra, Dominick, "Writing History, Writing Trauma" Johns Hopkins University Press 2000

      19 Agamben, Giorgio, "Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge (Homo sacer III)" Suhrkamp M 2003

      20 White, Hayden, "The Fictions of Factual Representation. In: Ders: Tropics of Discourse:Essays in Cultural Criticism" Johns Hopkins University Press 1978

      21 Kunert, Günter, "Mein Jahrhundertbuch (46). Ist das ein Mensch? von Primo Levi" 46 : 1999

      22 Müller, Herta, "Lebensangst und Worthunger. Im Gespräch mit Michael Lentz" Carl Hanser 2010

      23 Friedländer, Saul, "Kitsch und Tod. Der Widerschein des Nazismus" Fischer 2007

      24 Agamben, Giorgio, "Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben" Suhrkamp 2002

      25 Steinfeld, Thomas, "Ein Schmerz muss hier zu grunde liegen" Süddeutsche Zeitung 2009

      26 Jauß, Hans Robert, "Der Gebrauch der Fiktion in Formen der Anschauung und Darstellung der Geschichte. In: Formen der Geschichtsschreibung. Diskussion und Kritik"

      27 Bettelheim, Bruno, "Aufstand gegen die Masse. Die Chance des Individuums in der Modernen Gesellschaft" Fischer 1980

      28 Radisch, Iris, "Allegorien des gefrorenen Lebens" Die Zeit 2009

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2026 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2020-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2017-01-01 평가 등재학술지 유지 (계속평가) KCI등재
      2013-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2010-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2008-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2005-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2004-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2002-07-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.19 0.19 0.26
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.24 0.23 0.629 0.15
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼