RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      레씽의 우화 『까마귀와 여우』 연구 = Zu Lessings Fabel Der Rabe und der Fuchs

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A105026764

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Es geht bei diesem Aufsatz um das Fabelverständnis von Äsop, de La Fontaine und Lessing. Ausgehend von diesen Autoren wird anschließend die Fabel “Der Rabe und der Fuchs”, die sowohl von Äsop, de La Fontaine, als auch von Lessing erzählt wird...

      Es geht bei diesem Aufsatz um das Fabelverständnis von Äsop, de La Fontaine und
      Lessing. Ausgehend von diesen Autoren wird anschließend die Fabel “Der Rabe und der
      Fuchs”, die sowohl von Äsop, de La Fontaine, als auch von Lessing erzählt wird, auf
      Unterschiede in Sachen Bedeutung des Fabelbegriffs, Aufbau und auftretenden
      Handlungsträgern untersucht.
      Bei der Betrachtung der Fabel von Äsop, de La Fontaine und Lessing konnte
      festgestellt werden, dass es bestimmte traditionelle Grundmuster der Fabel gibt, die alle
      drei Autoren anerkennen und beim Erschaffen ihrer Fabeln berücksichtigt haben. Der
      direkte Vergleich der unterschiedlichen Fassungen der Fabel "der Rabe und der Fuchs"
      hat gezeigt, dass in allen Versionen eine relative Kürze zu erkennen ist, Tiere als
      Hauptakteure auftreten sowie eine Handlung, durch die menschliche Verhaltensweise
      sichtbar werden, stattfindet.
      Allerdings lassen sich bei Lessing einige Unterschiede zu den Versionen der beiden
      anderen Fabeldichter wie folgt erkennen: Zunächst betrifft ein wichtiger Unterschied den
      Gegenstand der Begierde. Dass Lessing aus dem Käse ein Stück Fleisch macht, ist
      zweitrangig. Die zentrale Veränderung besteht darin, dass diese Beute vergiftet ist.
      Dadurch ist sie nur scheinbar erstrebenswert, tatsächlich bringt sie aber Tod. Durch die
      Vergiftung des Fleisches erreicht Lessing eine Veränderung des Endes und damit der
      Pointe der gesamten Fabel. Bei Aesop ist der Fuchs der eindeutige Gewinner der Fabel.
      Das ändert sich in der Lessing-Fabel durch die vergiftete Beute. Auch wenn der Fuchs,
      genau wie bei Aesop, den Raben um seine Beute betrügen kann, ist er in diesem Fall der
      Verlierer, denn er stirbt an dem vergifteten Fleisch. Die List, die der Fuchs anwendet, um
      das Stück Fleisch zu bekommen, ist anders als bei La Fontaine. Statt den Raben zum
      Singen aufzufordern, so dass ihm die Beute entfällt, spricht er den Raben als Vogel
      Jupiters an, um ihn so zur freiwilligen Herausgabe zu bewegen, was ihm auch gelingt. Er
      appelliert also nicht nur an die Eitelkeit, sondern auch an die Großmütigkeit des Raben.
      Dabei spekuliert er weniger auf dessen Dummheit als auf seinen Stolz. Zuletzt gibt der
      Rabe die Beute freiwillig heraus, statt sie ungewollt zu verlieren. Er ist am Ende der
      Fabel zufrieden. Dadurch wird er ganz anders charakterisiert als in den Fabeln von Äsop
      und La Fontaine.
      Dies sind die zentralen Veränderungen der Lessingschen Bearbeitung. Durch diese
      Veränderung entsteht eine völlig neue Fabel, in der, im Gegensatz zu der Bearbeitung
      von La Fontaine, nicht nur Äußerliches verändert ist, sondern auch der Sinn und damit
      die mögliche Moral umgestaltet wird. Aus den humoristischen Fassungen dieser Fabel ist
      nun durch Lessing wieder die ernsthafte Fabel mit teilweise scharfem Ton geworden.

      더보기

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Es geht bei diesem Aufsatz um das Fabelverständnis von Äsop, de La Fontaine und Lessing. Ausgehend von diesen Autoren wird anschließend die Fabel “Der Rabe und der Fuchs”, die sowohl von Äsop, de La Fontaine, als auch von Lessing erzählt wi...

      Es geht bei diesem Aufsatz um das Fabelverständnis von Äsop, de La Fontaine und
      Lessing. Ausgehend von diesen Autoren wird anschließend die Fabel “Der Rabe und der
      Fuchs”, die sowohl von Äsop, de La Fontaine, als auch von Lessing erzählt wird, auf
      Unterschiede in Sachen Bedeutung des Fabelbegriffs, Aufbau und auftretenden
      Handlungsträgern untersucht.
      Bei der Betrachtung der Fabel von Äsop, de La Fontaine und Lessing konnte
      festgestellt werden, dass es bestimmte traditionelle Grundmuster der Fabel gibt, die alle
      drei Autoren anerkennen und beim Erschaffen ihrer Fabeln berücksichtigt haben. Der
      direkte Vergleich der unterschiedlichen Fassungen der Fabel "der Rabe und der Fuchs"
      hat gezeigt, dass in allen Versionen eine relative Kürze zu erkennen ist, Tiere als
      Hauptakteure auftreten sowie eine Handlung, durch die menschliche Verhaltensweise
      sichtbar werden, stattfindet.
      Allerdings lassen sich bei Lessing einige Unterschiede zu den Versionen der beiden
      anderen Fabeldichter wie folgt erkennen: Zunächst betrifft ein wichtiger Unterschied den
      Gegenstand der Begierde. Dass Lessing aus dem Käse ein Stück Fleisch macht, ist
      zweitrangig. Die zentrale Veränderung besteht darin, dass diese Beute vergiftet ist.
      Dadurch ist sie nur scheinbar erstrebenswert, tatsächlich bringt sie aber Tod. Durch die
      Vergiftung des Fleisches erreicht Lessing eine Veränderung des Endes und damit der
      Pointe der gesamten Fabel. Bei Aesop ist der Fuchs der eindeutige Gewinner der Fabel.
      Das ändert sich in der Lessing-Fabel durch die vergiftete Beute. Auch wenn der Fuchs,
      genau wie bei Aesop, den Raben um seine Beute betrügen kann, ist er in diesem Fall der
      Verlierer, denn er stirbt an dem vergifteten Fleisch. Die List, die der Fuchs anwendet, um
      das Stück Fleisch zu bekommen, ist anders als bei La Fontaine. Statt den Raben zum
      Singen aufzufordern, so dass ihm die Beute entfällt, spricht er den Raben als Vogel
      Jupiters an, um ihn so zur freiwilligen Herausgabe zu bewegen, was ihm auch gelingt. Er
      appelliert also nicht nur an die Eitelkeit, sondern auch an die Großmütigkeit des Raben.
      Dabei spekuliert er weniger auf dessen Dummheit als auf seinen Stolz. Zuletzt gibt der
      Rabe die Beute freiwillig heraus, statt sie ungewollt zu verlieren. Er ist am Ende der
      Fabel zufrieden. Dadurch wird er ganz anders charakterisiert als in den Fabeln von Äsop
      und La Fontaine.
      Dies sind die zentralen Veränderungen der Lessingschen Bearbeitung. Durch diese
      Veränderung entsteht eine völlig neue Fabel, in der, im Gegensatz zu der Bearbeitung
      von La Fontaine, nicht nur Äußerliches verändert ist, sondern auch der Sinn und damit
      die mögliche Moral umgestaltet wird. Aus den humoristischen Fassungen dieser Fabel ist
      nun durch Lessing wieder die ernsthafte Fabel mit teilweise scharfem Ton geworden.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 Heinrich, Bihler, "Zur Gestalt mittelalterlicher lateinischer, französischer und spanischer Fassungen der Fabel vom Fuchs und vom Raben. In: Medium Aevum Romanicum" 1963

      2 Treskow, Isabella von, "Zur Entstehung von Lessings Fabelkonzeption. In: Archiv für das Studium der neueren Sprache und Literaturen" 2000

      3 "Schweikle, Günther und Irmgard (Hrsg.): Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen. Stuttgart: Metzler 1990"

      4 Ott, Karl August, "Lessing und La Fontaine. In: Pack Carnes (Hg.): Proverbia in Fabula, Bern 1988"

      5 Lessing, Gotthold Ephraim, "Fabeln" 2009

      6 De La Fontaine, Jean, "Die Fabeln" 1964

      7 Dithmar, Reinhard, "Die Fabel" 1988

      8 Arendt, Dieter, "Der Fuchs in der Fabel von Äsop bis Goethe" Neue deutsche Heft 1982

      9 Bauer, Gerhard, "Der Bürger als Schaf und als Scher" 1973

      10 Pikulik. Lothar, "Begriffliche Wahrheit - poetische Wahrheit - Glaubenwahrheit, In: ders: Signatur einer Zeitwende, Göttingen 2001" 2001

      1 Heinrich, Bihler, "Zur Gestalt mittelalterlicher lateinischer, französischer und spanischer Fassungen der Fabel vom Fuchs und vom Raben. In: Medium Aevum Romanicum" 1963

      2 Treskow, Isabella von, "Zur Entstehung von Lessings Fabelkonzeption. In: Archiv für das Studium der neueren Sprache und Literaturen" 2000

      3 "Schweikle, Günther und Irmgard (Hrsg.): Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen. Stuttgart: Metzler 1990"

      4 Ott, Karl August, "Lessing und La Fontaine. In: Pack Carnes (Hg.): Proverbia in Fabula, Bern 1988"

      5 Lessing, Gotthold Ephraim, "Fabeln" 2009

      6 De La Fontaine, Jean, "Die Fabeln" 1964

      7 Dithmar, Reinhard, "Die Fabel" 1988

      8 Arendt, Dieter, "Der Fuchs in der Fabel von Äsop bis Goethe" Neue deutsche Heft 1982

      9 Bauer, Gerhard, "Der Bürger als Schaf und als Scher" 1973

      10 Pikulik. Lothar, "Begriffliche Wahrheit - poetische Wahrheit - Glaubenwahrheit, In: ders: Signatur einer Zeitwende, Göttingen 2001" 2001

      11 Haurath, August, "Aesopische Fabeln. Reihe Tusculum. Leipzig 1970"

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2026 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2020-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2017-01-01 평가 등재학술지 유지 (계속평가) KCI등재
      2013-01-01 평가 등재 1차 FAIL (등재유지) KCI등재
      2010-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2007-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2006-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2005-03-30 학술지명변경 외국어명 : 미등록 -> Hesse-Forschung KCI등재후보
      2004-01-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.33 0.33 0.31
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.3 0.32 0.507 0.16
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼