RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      KCI등재

      신화 작가의 남성 및 여성 만들기 혹은 없애기 양상에 대한 문화비판적 분석 -고트프리트 폰 슈트라스부르크의 『트리스탄과 이졸데』와 토마스 만의 『트리스탄』을 예로 = Konstruieren und/oder Eliminieren des Manns und der Frau bei den Mythopoeten-Eine kulturkritische Studie zu Tristan und Isolde des Gottfried von Straßburg und Thomas Manns Tristan

      한글로보기

      https://www.riss.kr/link?id=A104090103

      • 0

        상세조회
      • 0

        다운로드
      서지정보 열기
      • 내보내기
      • 내책장담기
      • 공유하기
      • 오류접수

      부가정보

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Der Tristan-und-Isolde-Stoff ist seit Jahrhunderten von der europäischen Literatur sehr häufig bearbeitet worden und bildet noch heute in vielen Liebesgeschichten ein unersetzliches Grundraster. Im heutigen multimedialen Zeitalter zeigen sich gar ga...

      Der Tristan-und-Isolde-Stoff ist seit Jahrhunderten von der europäischen Literatur sehr häufig bearbeitet worden und bildet noch heute in vielen Liebesgeschichten ein unersetzliches Grundraster. Im heutigen multimedialen Zeitalter zeigen sich gar gattungsübergreifende Rezeptionen des beliebten Stoffs: Nicht nur in der Literartur, sondern auch in Filmen, PC-Games, Werbungen, Reklamen etc. wird dieser Stoff immer wieder neu aufgegriffen und vielfältig interpretiert.
      Diese Arbeit analysiert unter kulturkritischen Aspekten vorwiegend die Hauptgestalten, wie sie in dem mittelalterlichen Epos Tristan und Isolde des Gottfried von Straßburg sowie in Thomas Manns Tristan-Novelle in Erscheinung treten. Es wird versucht aufzuzeigen, inwieweit die Darstellung Tristans und Isoldes bei den beiden Dichtern unterschiedlich ist und ob/inwiefern dies mit dem jeweiligen Zeitgeist, aber auch vor dem soziokulturellen Hintergrund des Autors selbst zu erklären ist. Dabei wird deutlich, dass der mittelalterliche Mythopoet Gottfried bei der Gestaltung seiner Figuren, insbesondere seiner weiblichen Gestalten weniger als sein viel späterer geistiger Erbe mit strikt voneinander getrennten Geschlechterrollen operiert. Dies wird darauf zurückzuführen sein, dass Thomas Mann als ein Autor der Moderne seiner frauenfeindlichen bzw. selbstentfremdeten Zeit verpflichtet ist, aber auch seinen eigenen, sich auferlegten Rollenzwängen unterliegt. Hierbei hätte schließlich auch die Überlegung seine Berechtigung, dass die Germanistik eine Kulturwissenschaft sein muss.

      더보기

      다국어 초록 (Multilingual Abstract)

      Der Tristan-und-Isolde-Stoff ist seit Jahrhunderten von der europäischen Literatur sehr häufig bearbeitet worden und bildet noch heute in vielen Liebesgeschichten ein unersetzliches Grundraster. Im heutigen multimedialen Zeitalter zeigen sich gar ga...

      Der Tristan-und-Isolde-Stoff ist seit Jahrhunderten von der europäischen Literatur sehr häufig bearbeitet worden und bildet noch heute in vielen Liebesgeschichten ein unersetzliches Grundraster. Im heutigen multimedialen Zeitalter zeigen sich gar gattungsübergreifende Rezeptionen des beliebten Stoffs: Nicht nur in der Literartur, sondern auch in Filmen, PC-Games, Werbungen, Reklamen etc. wird dieser Stoff immer wieder neu aufgegriffen und vielfältig interpretiert.
      Diese Arbeit analysiert unter kulturkritischen Aspekten vorwiegend die Hauptgestalten, wie sie in dem mittelalterlichen Epos Tristan und Isolde des Gottfried von Straßburg sowie in Thomas Manns Tristan-Novelle in Erscheinung treten. Es wird versucht aufzuzeigen, inwieweit die Darstellung Tristans und Isoldes bei den beiden Dichtern unterschiedlich ist und ob/inwiefern dies mit dem jeweiligen Zeitgeist, aber auch vor dem soziokulturellen Hintergrund des Autors selbst zu erklären ist. Dabei wird deutlich, dass der mittelalterliche Mythopoet Gottfried bei der Gestaltung seiner Figuren, insbesondere seiner weiblichen Gestalten weniger als sein viel späterer geistiger Erbe mit strikt voneinander getrennten Geschlechterrollen operiert. Dies wird darauf zurückzuführen sein, dass Thomas Mann als ein Autor der Moderne seiner frauenfeindlichen bzw. selbstentfremdeten Zeit verpflichtet ist, aber auch seinen eigenen, sich auferlegten Rollenzwängen unterliegt. Hierbei hätte schließlich auch die Überlegung seine Berechtigung, dass die Germanistik eine Kulturwissenschaft sein muss.

      더보기

      참고문헌 (Reference)

      1 Tax, Petrus W, "Wort, Sinnbild, Zahl im Tristanroman"

      2 Gruenter, Rainer, "Tristan-Studien"

      3 K?n, Dieter, "Tristan und Isolde des Gottfried von Stra?urg"

      4 B?ier, Joseph, "Tristan und Isolde"

      5 Mann, Thomas, "Tristan"

      6 Schindele, Gerhard, "Tristan"

      7 Mann, Thomas, "Tonio Kr?er"

      8 Geerdts, Hans J?gen, "Thomas Manns Tristan in der literarischen Tradition"

      9 Ferrante, Joan M, "The Conflict of Love and Honor"

      10 Roßbach, Bruno, "Spiegelungen eines Bewußtseins. Der Erzahler in Thomas Manns, Tristan"

      1 Tax, Petrus W, "Wort, Sinnbild, Zahl im Tristanroman"

      2 Gruenter, Rainer, "Tristan-Studien"

      3 K?n, Dieter, "Tristan und Isolde des Gottfried von Stra?urg"

      4 B?ier, Joseph, "Tristan und Isolde"

      5 Mann, Thomas, "Tristan"

      6 Schindele, Gerhard, "Tristan"

      7 Mann, Thomas, "Tonio Kr?er"

      8 Geerdts, Hans J?gen, "Thomas Manns Tristan in der literarischen Tradition"

      9 Ferrante, Joan M, "The Conflict of Love and Honor"

      10 Roßbach, Bruno, "Spiegelungen eines Bewußtseins. Der Erzahler in Thomas Manns, Tristan"

      11 Schmitz, Silvia, "Reisende Helden"

      12 Hermann, Henning, "Identit? und Personalit? in Gottfrieds von Stra?urg Tristan"

      13 Mertens,Volker:Eilhart,der Herzog und der Truchseß.Der"Tristant"am Welfenhof.In:Tristan et Iseut,mythe europeen et mondial.Actes du Colloque des 10,11 et 12 Janvier, "Hrsg.v.Danielle Buschinger.G?pingen 1987,S 262-281"

      14 Dick, Ernst S, "Gottfried's Isolde"

      15 Tomasek, Tomas, "Gottfried von Stra?urg"

      16 Klugkist, Thomas, "Gluhende Konstruktion"

      17 Bonath, Gesa, "Einleitung"

      18 Jupe, Wolfgang, "Die “List” im Tristanroman Gottfrieds von Straßburg"

      19 Haug, Walter, "Die h?ische Liebe im Horizont der erotischen Diskurs des Mittelalters und der Fr?en Neuzeit"

      20 Linden, Brigitte, "Die Rezeption des Tristanstoffs in Frankreich vom Ende des 18"

      21 Neumann, Erich, "Die Grosse Mutter"

      22 Mieth, Dietmar, "Dichtung, Glaube und Moral"

      23 Kim, Youn-Ock, "Das ‘weibliche’ Ich und das Frauenbild als lebens- und werkkonstituierende Elemente bei Thomas Mann"

      24 Nellmann, Eberhard, "Brangaene bei Thomas, Eilhart und Gottfried"

      25 Mann, Thomas, "August von Platen"

      26 Kuhn,Hugo:Allegorie und Erz?lstruktur.In:Formen und Funktionen der Allegorie.Symposion Wolfenw?tel, "Allegorie und Erz?lstruktur"

      더보기

      분석정보

      View

      상세정보조회

      0

      Usage

      원문다운로드

      0

      대출신청

      0

      복사신청

      0

      EDDS신청

      0

      동일 주제 내 활용도 TOP

      더보기

      주제

      연도별 연구동향

      연도별 활용동향

      연관논문

      연구자 네트워크맵

      공동연구자 (7)

      유사연구자 (20) 활용도상위20명

      인용정보 인용지수 설명보기

      학술지 이력

      학술지 이력
      연월일 이력구분 이력상세 등재구분
      2026 평가예정 재인증평가 신청대상 (재인증)
      2020-01-01 평가 등재학술지 유지 (재인증) KCI등재
      2017-01-01 평가 등재학술지 유지 (계속평가) KCI등재
      2013-01-01 평가 등재 1차 FAIL (등재유지) KCI등재
      2010-01-01 평가 등재학술지 유지 (등재유지) KCI등재
      2007-01-01 평가 등재학술지 선정 (등재후보2차) KCI등재
      2006-01-01 평가 등재후보 1차 PASS (등재후보1차) KCI등재후보
      2005-03-30 학술지명변경 외국어명 : 미등록 -> Hesse-Forschung KCI등재후보
      2004-01-01 평가 등재후보학술지 선정 (신규평가) KCI등재후보
      더보기

      학술지 인용정보

      학술지 인용정보
      기준연도 WOS-KCI 통합IF(2년) KCIF(2년) KCIF(3년)
      2016 0.33 0.33 0.31
      KCIF(4년) KCIF(5년) 중심성지수(3년) 즉시성지수
      0.3 0.32 0.507 0.16
      더보기

      이 자료와 함께 이용한 RISS 자료

      나만을 위한 추천자료

      해외이동버튼