RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        베르만의 생산적 번역 비평 이론에 기반한 클라이스트의 『주워온 아이 Der Findling』 번역 비평 - 번역의 다양성 긍정하기

        양강하 ( Yang Kang-ha ) 서울대학교 독일어문화권연구소 2021 독일어문화권연구 Vol.30 No.-

        Übersetzungskritik konzentriert sich oft hauptsächlich auf das Bemängeln von Übersetzungsfehlern. Solche Praktiken basieren auf der Idee, dass die Übersetzung dem Originaltext untergeordnet ist; diese Idee hat die Hierarchie zwischen zwei Sprachen zur Folge. Antoine Berman ist gegen eine solche Vorstellung v on Ü bersetzung u nd e ntwirft e ine M ethode d er Übersetzungskritik, die den übersetzten Text an sich zu schätzen und lesen versucht. Statt die fehlerhaften Phrasen zu zerlegen und anzugreifen, muss die Übersetzungskritik sich auf das Verstehen immanenter Konsistenz der Übersetzung konzentrieren, gleich wie in der Kritik eines literarischen Werkes. Diese Methode nennt Berman die »produktive« Übersetzungskritik. Bermans Methode zielt nicht auf die einzige, vollständige Übersetzung, die jedenfalls unerreichbar ist, sondern auf die Koexistenz verschiedenster Übersetzungen. Durch diese Pluralität wird die wahre Übersetzung erst ermöglicht und die Übersetzungskritik wird produktiv; denn die Anerkennung der poetischen Konsistenz der Übersetzung ermöglicht die Entstehung anderer Übersetzungen, damit das Weiterleben des Werkes immer neu verwirklicht wird. Die Novellen von Heinrich von Kleist, die in Form und Inhalt zugleich charakteristisch und schwer zu übersetzen sind, sind doch manchmal auf Koreanisch übersetzt worden, und Der Findling ist eine der am verschiedensten übersetzten Novellen von Kleist. Durch die Anwendung von Bermans Methode auf die koreanischen Übersetzungen von Der Findling, lässt sich die Verwirklichung der produktive Übersetzungskritik ahnen.

      • KCI등재

        Einige Überlegungen zur Übersetzungskritik: Am Beispiel von Robert Walser-Übersetzungen in Korea

        안미현 한국외국어대학교 통번역연구소 2019 통번역학연구 Vol.23 No.1

        Im ersten Teil dieser Stuide werden einige Überlegungen zur Literaturkritik gemacht: ‘Übersetzungskritik als Literaturkritik’ kann nicht mit der Aufgabe zufrieden stellen, zu prüfen, ob eine Übersetzung richtig oder falsch, adäquat oder inadäquat wiedergegeben ist. Mit der Übersetzungskritik soll man eher darauf eingehen, was eigentlich im Prozess der Übersetzung geschehen ist und wie die Sinne eines Ausgangstexts endgültig festgelegt werden. Unter der Voraussetzung, dass eine Übersetzungskritik eigentlich als eine Art der Literaturkritik dienen sollte, wird im hinteren Teil dieser Studie eine konkrete, deskriptive Übersetzungskritik unternommen, in dem es sich um die koreanischen Übersetzungen von Robert Walsers Texten handelt. Durch diese Übersetzungen hat sich die literarische Welt eines Autors, der bis vor kurzem für koreanische Leser kaum bekannt war, Schritt für Schritt eröffnet.

      • KCI등재

        Übersetzungskritik als Schmelztiegel der Literatur- und Kulturkritik

        스와티 아차리야 서울대학교 독일어문화권연구소 2022 독일어문화권연구 Vol.31 No.-

        Die aktuellen Ansätze der Literaturkritik schließen die Kulturkritik als kulturwissenschaftlichen Ansatz ein und die beiden Analyseverfahren ergänzen, überlappen und bereichern sich gegenseitig. Übersetzungskritik gilt dann als kultur-politische Praxis der (selbst)reflektiven Auseinandersetzung mit mehreren text-externen Themenfeldern. Die Auswahl des übersetzungswürdigen Textes und die Entscheidung ihn einer „anderen“, „fremden“ Leserschaft zu öffnen, baut gleichzeitig mehrere textinterne Themenfelder aus, die wiederum auf einige Grundzüge der Literaturkritik zurückgreifen. Die Übersetzungshermeneutik muss dann zwar die jenes Kulturverständnis verschärfenden und vertiefenden Momente der Literaturkritik auffangen, ohne dabei die eigene, spezifische Funktion als „Agency“ außer Acht zu lassen. Diese Agens-funktion verleiht der Übersetzerfigur wahrhaftig Flügel, die das Übersetzen auf einmal sichtbar, relevant und wirkungsmächtig machen können. Der Beitrag unterzeichnet die Verbindungsmöglichkeiten zwischen der Literaturkritik, der Kulturkritik und der Übersetzungskritik.

      • KCI등재
      • KCI등재
      • KCI등재

        Übersetzungskritik als eine Form der Literaturkritik - Im koreanischen Kontext betrachtet

        최윤영 서울대학교 독일어문화권연구소 2022 독일어문화권연구 Vol.31 No.-

        Das Institut für Übersetzungsforschung zur deutschen und koreanischen Literatur war während seines dreißigjährigen Bestehens von großer Bedeutung für die Entwicklung der Germanistik in Korea. Denn bei der Gründung wurde die Bedeutung des Übersetzens im Hinblick auf das Wesen einer Fremdsprachenphilologie und im notwendigen Austausch mit fremden Wissenschaften erläutert und dadurch mit dem Problem der wissenschaftlichen Identität verknüpft. Der Gründer, Prof. Dr. Byong-Ock Kim, machte nicht nur Übersetzungsunterstützung und Übersetzungsforschung, sondern auch Übersetzungskritik zu einer wichtigen Aufgabe des Institutes. Das Institut machte den ersten Schritt für die systematische und wissenschaftlich orientierte Übersetzungskritik in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutschsprachige Kultur und Literatur durch das von der National Research Foundation of Korea unterstützte Projekt. Die Übersetzungskritik in Form dieses Gruppenforschungsprojekts betont von Anfang an die Besonderheit der literarischen Übersetzung und stellt die Übersetzungskritik als eine Form der Literaturkritik vor, die über die Übersetzungsbewertung hinausgeht. Im Unterschied zur bestehenden Übersetzungsbewertung, die auf der Äquivalenz basiert, beruht die Übersetzungskritik auf den Differenzen zwischen Übersetzung und Original. Einerseits steht das UeDeKo-Projekt in der Tradition der deutschen Romantik über die Hermeneutik bis hin zu Benjamins Übersetzern und der Übersetzungskritik des Göttinger Projekts, andererseits spiegelt es den Verständnishorizont koreanischer Übersetzer wider, die die deutsche Literatur aufnehmen und interpretieren. Daher basiert dieses übersetzungskritische Projekt auf traditionsgebundener, aber fragender Grundhaltung, erweitert dabei zugleich die Debatten zur Sichtbarkeit des Übersetzers und des Übersetzungskritikers und verdeutlicht, dass es für eine fundierte Übersetzungskritik notwendig ist, den Verständnishorizont des Übersetzungskritikers offenzulegen.

      • KCI등재

        그림 형제의 『아동메르헨과 가정메르헨』 번역 비평 - 번역본별 메르헨의 다양한 이해를 중심으로

        김지선 한국독어독문학회 2023 獨逸文學 Vol.64 No.1

        Die vorliegende Arbeit analysiert die koreanischen Übersetzungen von Grimms Kinder- und Hausmärchen auf der Grundlage der unterschiedlichen Perspektiven der Übersetzer auf die Gattung Märchen. Genau genommen ist die Gattung Märchen keine Kinderliteratur, die an Kinder als Zielgruppe gerichtet ist. Aber wegen der fantastischen Elemente und der breiten Leserschaft der Gattung Märchen, ist es nicht leicht, Märchen von Kinderliteratur zu unterscheiden; Besonders im Fall der Grimms Märchen ist es schwieriger, das Ganre von Kinderliteratur eindeutig abzugrenzen, da sie im Titel "Kindermärchen" angeben. Aus diesen Gründen sind in Korea Grimms Märchen manchmal als Grimms ‘Kinderliteratur’ bezeichnet worden. Darüber hinaus machen die abweichenden Perspektiven der Übersetzer auf die Gattung Märchen viele Unterschiede in den vier koreanischen Übersetzungen, hinsichtlich der Zielgruppe und des Übersetzungsstils deutlich. Die vorliegende Übersetzungskritik, die sich auf den Gattungsbegriff Märchen konzentriert, kann nicht nur zum Verständnis der bestehenden Übersetzungen der Kinder- und Hausmärchen beitragen, sondern auch andere Richtungen der Neuübersetzungen vorschlagen. Heutzutage beläuft sich die Anzahl der koreanischen Übersetzungen von Grimms Kinder- und Hausmärchen auf 600 Bände. In diesem Punkt wird eine solche Übersetzungskritik als notwendig erachtet. 본 논문은 메르헨이라는 장르에 대한 번역가들의 다양한 이해를 중심으로 그림 형제의 『아동메르헨과 가정메르헨』의 국내 번역본들을 분석한다. 메르헨은 일종의 민담으로 동화와는 엄밀히 다른 장르이지만 이야기의 판타지적 요소와 폭넓은 독자층으로 인해 아동을 주요 목표 독자로 삼는 동화와 명확히 구분하는 것이 쉽지 않다. 특히 그림 형제의 메르헨은 ‘아동메르헨’이라는 독자층을 제목에 명시하고 있어 더욱이 동화와 명확히 구별하는 것이 어렵다. 그간 그림 형제의 ‘메르헨’이 국내에서 그림 ‘동화’로 불린 바탕에는 이러한 까닭도 간과할 수는 없을 것이다. 이 같은 경향은 본고에서 다룰 그림 형제 메르헨의 국내 번역본 4종에서도 나타나는데, 메르헨에 대한 각 번역가들의 서로 다른 이해가 번역본의 목표 독자에서부터 번역문체에 이르기까지 번역본들에 차이를 만들고 있다. 이에 주목하여 본고에서는 메르헨이라는 장르에 대한 각 번역가들의 다른 이해를 통해 번역본들의 상이성을 밝히고자 한다. 이같이 장르에 초점을 맞춘 『아동메르헨과 가정메르헨』 번역 비평은 현재도 많은 권수가 출판된 그림 형제 메르헨 국내 번역본들의 현황 및 차이들을 살펴보고 앞으로도 계속해서 나올 그림 형제 메르헨의 번역본들에 새로운 방향성을 제시하는 데 기여하고자 한다.

      • KCI등재

        괴테의 소설 「젊은 베르터의 고뇌」의 1945년 이전 한국어 번역본들에 대한 번역비평

        조향 한국괴테학회 2023 괴테연구 Vol.- No.36

        본 연구는 1945년 이전에 한국어로 번역된 괴테의 소설 젊은 베르터의 고뇌 의 번역본 총 5종에 대한 번역비평을 목표로 한다. 번역을 단순한 언어상의 전환이 아니라 문화전이로 보는 입장에서는 ‘원본’과 번역본들 사이의 등가성이 아니라 차이에 주목한다. 본 논문에서는 위의 다섯 번역본을 출발텍스트인 젊은 베르터의 고뇌 와 비교하고 또 서로 비교하면서 각 번역본들의 특성을 찾아내고, 이 도착텍스트들과 출발텍스트 사이의 차이와 도착텍스트들 사이의 차이가 갖는 의미에 대해 고찰한다. 이러한 작업에서 프랑스의 번역자이자 번역이론가 앙트완 베르만의 번역비평 방법에 대한 시론을 참조하여, 그동안 작가에 비해 덜 중요하게 여겨져 왔고 눈에 띄지 않았던 번역자들을 가시화하고 번역텍스트들의 특성을 기술하기 위해 번역자의 지평, 번역기획 등의 용어들을 사용한다. 문체상 큰 차이가 있으면서도 동시에 사회비판적 요소들을 축소하고 연애 이야기에 초점을 맞추었다는 공통점도 지니는 이 다섯 번역본들은 수용 주체들에 의한 문화적 변화의 예를 뚜렷이 보여 준다. Dieser Beitrag unternimmt eine Übersetzungskritik an fünf Übersetzungen von Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers, die vor 1945 ins Koreanische übertragen worden sind. Unter dem Gesichtspunkt, dass es sich bei der Übersetzung um einen Kulturtransfer und nicht um eine bloße sprachliche Übertragung handelt, konzentriert er sich eher auf die Unterschiede als auf die Äquivalenz zwischen dem „Original“ und den Übersetzungen. In dieser Arbeit werden die fünf Übersetzungen mit dem Ausgangstext sowie untereinander verglichen, um die besonderen Merkmale jeder Übersetzung herauszufinden und im nächsten Schritt über die Unterschiede zwischen dem Ausgangstext und den Zieltexten nachzudenken und deren Bedeutung zu beurteilen. Dabei wird Antoine Bermans Theorie der Übersetzungskritik („critique des traductions“) einbezogen, um die Übersetzer sichtbar zu machen, und Bermans Begriffe wie Horizont des Übersetzers und Übersetzungsprojekt werden zur Anwendung gebracht, um die Merkmale der übersetzten Texte zu beschreiben. Die fünf Übersetzungen mit ihren großen stilistischen Unterschieden aber auch ihren Gemeinsamkeiten hinsichtlich ihrer Reduktion der Sozialkritik und ihrer Fokussierung auf die Liebesgeschichte, liefern deutliche Beispiele für die kulturelle Anverwandlung durch die reziperenden Subjekte.

      • KCI등재

        베르만의 번역 비평 이론을 통해 본 중세 문학 번역의 다양성 – 고트프리트 폰 슈트라스부르크 『트리스탄』의 호칭어 번역을 중심으로

        이희원 한국독어독문학회 2023 獨逸文學 Vol.64 No.1

        Gottfrieds Tristan ist zuerst im Jahr 1844 und dann bis heute mehrmals neu übersetzt worden. Bisherige bewertungsorientierte Ansichten innerhalb der Übersetzungsforschung von Tristan setzen die Urbedeutung des Originals voraus, die durch die Übersetzung widerhergestellt werden soll. Dabei beurteilt man die Äquivalenz zwischen dem Original und der Übersetzung. Nach einem halben Jahrhundert Übersetzungsbewertungen ist man aber zu dem etwas leeren Fazit gelangt, dass man dieses Ziel nicht erreichen kann. Das deutet darauf hin, dass die bisherigen Überlegungen nach einer Korrektur verlangen. Dementsprechend wird in diesem Artikel auf die Übersetzungskritik nach den Bermanschen Methoden zurückgegriffen, die den Blick auf die Unterschiede zwischen den Übersetzungen lenkt. Verwendet man diese Methoden, dann wird deutlich, dass die Übersetzungen sich in der Benutzung der Anreden stark unterscheiden. Dadurch ist das Verhältnis von Tristan zu Isolde in den Übersetzungen unterschiedlich konstituiert. Diese Unterschiede beruhen darauf, dass die Übersetzer(innen) jeder Epochen das Verhältnis der Protagonisten von einem eigenem Standpunkt aus betrachten. Vergleicht man die Übersetzungen aus der Perspektive der Übersetzungskritik, wird der gegenwärtige Sinn des Lesens der übersetzten mittelalterlichen Literatur beleuchtet. 중세 문학 『트리스탄』의 번역은 19세기에 시작되어 오늘날까지 이어지고 있다. 다수의 번역에 관해, 기존의 번역 평가 연구에서는 번역이 ‘위대한’ 원문의 의미를 잘복원하고 있는지 판단하기 위해 번역의 결점을 찾는 작업이 주로 이루어졌다. 그러나 이 번역 평가는 중세 고지 독어가 현대어로 번역될 수 없다는 다소 공허한 결론으로 이어졌다. 이론적으로 불가능하지만, 여전히 이루어지고 있는 『트리스탄』 번역을 어떻게 설명해야 할까? 이 문제의식에 기반하여, 이 글은 원문과 번역의 간극에 절망하는 번역 평가의 관점 대신, 다수의 번역 간 차이를 긍정하는 번역 비평의 관점에서 『트리스탄』의 현대어 번역‘들’을 살펴보았다. 이 과정에서 원문의 호칭어에 대한 번역‘들’이 비평을 통해분석해 볼 만한, 주요한 차이를 드러냈다. 작품에서 호명, 명명의 방법이 인물들의 관계를 구성하는 데 중요한 역할을 하는데, 호칭어에 대한 번역이 달라지면서 이 관계 구성의 양상 역시 달라졌기 때문이다. 이렇듯 번역 비평은 고트프리트의 원문에 대해 두 세기에 걸쳐 이루어진 번역‘들’이 해온 역할을, 그것들의 존재론적 의의를 밝힌다. 나아가이는 중세 문학 번역의 다양성을 이해하는 새로운 관점을 제공한다.

      • KCI등재

        카프카 『소송』의 번역본에 대한 번역비평 - 한국어 번역사 개관 및 선별된 번역본 비교연구

        김연신 ( Kim¸ Youn Sin ) 한국독일어문학회 2020 독일어문학 Vol.91 No.-

        이 글은 카프카의 소설 『Der Proceß』의 한국어 번역본들을 대상으로 국내 번역사를 개관하고, 역사적으로 대표성을 가진 번역본을 선발하여 비교 분석하며 그 특징들을 살펴본다. 번역의 역사는 한편으로 원전의 수용사이며, 그래서 원전과 번역본이 속한 문화 간의 소통 가능성과 불가능성이라는 간극 사이에서 해결을 모색해온 길임을 보여 준다. 나아가 번역사는 도착어 권의 문화사를 반추하는 거울이기도 하다. 이 점에서 번역본들은 그 생성사적 맥락에서 점진적 발전과 변화라는 이중의 양상을 드러낸다. 다양한 시기에 탄생한 번역본에 관한 비교분석은 따라서 단순히 질적으로 좋은 번역과 나쁜 번역으로 구분하는 평가중심의 시각에서 탈피하여 번역본들에 대한 보다 깊은 이해의 차원으로 확대된다. 본문에서 고찰한 4편의 번역본은 각각 “1950-70년대를 대표하는 초창기 번역”, “1980-90년대를 대표하는 문헌학적 번역”, “제목과 저본의 패러다임을 바꾼 2000년대의 새로운 번역”, “가독성과 대중성을 지향하는 2010년대의 번역”으로서 그 특징을 짚어낼 수 있다. 이들은 자신의 시대와 사회문화사적 생성맥락을 반영하면서 역사적 대표성과 차별성을 드러내고 있다. Dieser Artikel bietet einen Überblick über koreanische Übersetzungen von Kafkas Roman Der Proceß und untersucht historisch repräsentative Übersetzungen. Die Merkmale der hier ausgewählten koreanischen Übersetzungen werden an Beispielen miteinander verglichen und analysiert. Die Betrachtung von der facettenreichen Übersetzungsgeschichte löst Übersetzungskritik von einer bewertungsorientierten Perspektive los, die Übersetzungen einfach in gute und schlechte Übersetzungen unterteilt, und führt sie zu einer erweiterten Dimension eines tieferen Verständnisses des Originals und des übersetzten Textes. Die Geschichte der Übersetzung ist einerseits die Rezeptionsgeschichte des Originaltextes und zeigt, dass man nach einem Kompromiss zwischen der Möglichkeit und Unmöglichkeit der Kommunikation und zwischen der Ausgangssprache und der Zielsprache gesucht hat, der eine Übersetzung ermöglicht. Andererseits sind die Übersetzungen auch ein Spiegel, der die Kulturgeschichte der Zielsprache widerspiegelt. Die vier im Text diskutierten Übersetzungen sind jeweils repräsentativ für die "frühen Übersetzungen in den 1950er und 70er Jahren", für die "philologischen Übersetzungen in den 1980er und 90er Jahren", für die "neuen Übersetzungen am Ende des 20. Jahrhunderts, die den Titel verändert und einen anderen Originaltext zugrunde gelegt haben und für die "lesbarkeits- und popularitätsorientierten Übersetzungen des 21. Jahrhunderts". Zum einen zeigen sie den jeweiligen Zeitgeist, den Kontext ihrer Sozial- und Kulturgeschichte sowie historische Merkmale und Differenzierungen. Zum anderen zeigen sie auch, dass die Geschichte der Übersetzung eine Geschichte des Einflusses ist.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼