RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
          펼치기
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재
      • KCI등재
      • KCI등재후보

        Does Low-Dose Heparin Have a Significant Role in Free Flap Surgery?

        안문영,신진용,이영근,M. Diya Sabbagh,노시균,이내호 대한두개안면성형외과학회 2017 Archives of Craniofacial Surgery Vol.18 No.3

        Background: It is controversial issue that heparin decreases thrombosis for microsurgical anastomosis, and its effective role is under discussion. This study is for proving whether low-dose heparin is preventing thrombosis in free flap reconstruction. Methods: Through chart reviews of 134 patients, using low-dose heparin for free tissue transfer from 2011 to 2016, retrospective analysis was performed. 33 patients received lowdose heparin therapy after surgery. And 101 patients received no-heparin therapy. Complications included flap necrosis, hematoma formation, dehiscence and infection. Results: In no-heparin therapy group, comparing the flap necrosis revealed 16 cases (15.84%). And, flap necrosis was 6 cases (18.18%) in low-dose heparin therapy group. The statistical analysis of flap necrosis rate showed no significant difference ( p =0.75). The results showed that there was no significant difference of flap necrosis rate between two groups. Conclusion: In this study, patients in the low-dose heparin group had no significantly lower rates of flap failure compared with no-heparin group. This suggests that low-dose heparin may not prevent thrombosis and subsequent flap failure to a significant extent.

      • KCI등재

        용어의 정립과 학문의 발전 "Literaturwissenschaft"의 번역문제

        안문영 한국독일언어문학회 2004 독일언어문학 Vol.0 No.23

        Die Fachterminologie ist das wichtigste Instrument, den betreffenden Fachbereich objektiv und systematisch m verstehen. Die deutsche Likratur setzt uns koreanischen Germanisten die philologische Erkenntnis voraus, fiir die die literaturwissenschafthche Terminologie eine unverzichtbare Roue spielt. Fiir uns als sog. ,Auslandsgermanisten' ist aber diese Terminologie keine Selbst-verstiindlichkeit, denn die Reze~on der deutschen Literaturwissenschaft muss parallel mit der bsetzung der fremden Terminologie vollzogen werden. Die Aufgabe der hersetzung erschwert sich wiedem durch den Umstand, dass vor allem die Zentralterminologie ,Literatur' dem historischen Wandel und somit einer gewissen Willkiirlichkeit unterliegt, wie Klaus Weimar sehr iiberzeugend beschrieben hat. Die jungste Namenstindenmg eines Literaturlexikons, d. h. von ,Reallexikon der deutschen Literaturgeschiahte' m ,Reallexikon der deutschen Literatumksensch@' manifestiert auch den gegenwiirtigen Stand dieser Disziplin. In der koreanischen Germanistik ist vor allem die hersetzung der Fachbezeichnung ,Literatmvissenschaft' umstritten. Dieses Wort wurde ins sino-koreanische Wort mun-ye-hak zum Ersten Mal in einem Aufsatz(l970) iibertragen und seitdem weitgehend verbreitet. Die Aquivalenz zwischen ,-hak' und ,-wissenschaft' ist allgemein anerkannt, wiirend ,mun-ye' als bsetzung von ,Literatur' wegen der einseitigen Betonung auf den Kunstcharakter des literarischen Werks kritisiert wird. Fur den gegenwiirtigen Stand der Literatunvissenschaft, die nicht nur die Beschaffenheit des ,sprachlichen Kunstwerks', sondem vielmehr dessen sozio-kulturellen Bedingungen sowie die Rezeptionsgeschichte umfasst, beschriinkt sich ,mun- ye' als Hauptkomponente dieser Fachbezeichnung auf einen zu engen, etwa seit den 7Oer Jahren aufgelosten Horizont. Es ist sehr waluscheinlich, dass diese hersetzung auf den japanischen Literaturprofessor Nag& Yoshie zurkkgeht. In seinern Buch 「文藝學槪論 (Einfuhnmg in die Wissenschaft des literarischen Kunstwerks」(1951) ist der Einfluss der werkimmanenkn Interpretation sehr evident. Urn dem vun Weimar angesprochenen Fehier, die intension' eines Begriffs willkirlich zu bestirmnen, auszuweichen, WW angemessen, statt ,mun-ye' einfach und neutral dem gelgufigen Sprachgebrauch folgend, ,mun-hak' fur Literatur und mun-hak-hak' fclr Literaturwiswnschaft zu benutzen.

      • KCI등재

        낯선 거울에 비추어 보는 나의 모습 : 괴테의 『 서 동시집 』 에 나타난 이국적 모티프의 시적 기능 Die poetische Funktion der exotischen Motive in West - oestlichem Divan von Goethe

        안문영 한국괴테학회 1998 괴테연구 Vol.10 No.-

        In den neuen Diuan-Forschungen wird die Grundhaltung Goethes in der Rezeption der fremden Kultur nachdru¨cklich positiv gewu¨rdigt. Die orientalischen Motive, die Goethe in die Form sowie in den Themenkreis des Diuan-Zyklus aufgenommen hat, stellen weder die bloße Nachahmung des Fremden noch den exotischen Geschmack des alten Dichters dar. Sie ergeben sich vielmehr aus den weltoffen besonnenen Bemu¨hungen Goethes, die dichterische Welt des Orients wissenschaftlich zu verstehen und sie sich poetisch anzueignen. Dabei zeigt Goethe, der gerne eine geistige Orientreise zu unternehmen gedachte, jedoch sein Selbstbewußtsein auf die europa¨ische Tradition der Verskunst gegru¨ndet. Wie Wolfgang Kayser statistisch feststellt, sind 'der vierhebige Trocha¨us' und 'die vierzeilige Stophe' die dominierenden Formelemente, die die einzelnen Gedichte des Diuan-Zyklus in einem 'organischen Band' einheitlich zusammenhalten. Eben dort, wo Goethe das Reimgefu¨ge der Gasele in seinen Vers einzufu¨hren scheint, zeigt er sich schwankend zwischen dem hinreißenden Reiz der unendlichen Wiederholung des gleichen Reims und dessen Ablehnung. Die Reimstruktur des Gedichtes Nachbildung(<Buch Hafis>) ist z.B. durch die Verlegung des Paarreims von den Anfangsversen zu den Ausgangsversen gekennzeichnet und weicht dadurch von dem eigentlichen Reimschema der Gasele ab. Diese Endstellung des Paarreims scheint fu¨r das Spruchgedicht, dessen Charakter dem ganzen Diuan-Zyklus zugrunde liegt, angemessen zu sein, so daß die Aussage des Gedichtes an der SchluBstelle eindrucksvoll ausgepra¨gt wird. Das Gedicht Ho¨chste Gunst (<Buch der Betrachtung>) stellt ein eklatantes Beispiel dafu¨r dar, daß darin die Wiederholung eines Reims durch die vierzeilige Einheit gegliedert wird (abab/cbcb/dbdb/db). Der europa¨ische Versbau ist in diesem Gedicht mit dem orientalischen Reimschema verschmolzen. Wie die Gaselform werden auch die thematischen Motive aus der orientalischen Welt nicht nur aufgenommen, sondern vielmehr variiert. So erfa¨hrt z.B. das Motiv 'Feuertod des Schmetterlings', das Hafis in einer Gasele gestaltete, eine tiefgreifende Veranderung des geistigen Gehaltes im Gedicht Seelige Sehnsucht (<Buch des Sa¨ngers>). Bei Hafis ist der Feuertod die Metapher fu¨r die Verwandlung der leidenschaftlichen Liebe in die Flamme, wa¨hrend dergleiche bei Goethe die Metapher fu¨r die Vereinigung mit dem Licht des ho¨heren Geistes darstellt, das erst in der nu¨chternen Ka¨lte der Nacht erkannt wird. So ist das Feuertodmotiv das Selbst-Bild, das Goethe im fremden Spiegel gefunden und durch seinen eigenen Spiegel wieder aufscheinen la¨ßt.

      • KCI등재

        서정적 자아의 변증법적 구조 Rilke 의 Duineser Elegien 을 중심으로

        안문영 한국독어독문학회 1985 獨逸文學 Vol.35 No.1

        Der Schein der thematischen Widersprnchlichkeit des groBen Zyklus DL]IN,ESER ELEGIE,N von Rile 1Bt sich aufheben durch die Feststellung der dialektischen Grundisaltuag des lyrischen Ich, dessert $lt;Empfindungsweise (Schiller) in der Spapnung zwischen dem Elegischen and dem $lt;Satirischen$gt; liegt. Bilden die neBativem ;Bedingungen der Existenz (die Verganglichkeit and das Einzelttsein) den Grund des Elegischen; ,so wird die Verneinung dieser Bedingungender ,Gegenstand des,Satixischen. Aus dem Span, nungsverh~ltnis dieser beiden $lt;Empfindungsweisen) geht der poetische Imperativ hervor, die vom erkannten odesschicksal erweckten Schmerzen $lt;fruchtbar) zu machen (1. DE), was nichts anderes als die knnstlerische bzw, poetische Verwanfilung ds Hiersens darstellt. Dieser Imperativ setzt die Umkehr uom 6eins-J zum $lt;Daseinsideal$gt; voraus. Der in die Kunstgestalt transformierte Schmerz als $lt;Wohnort$gt; des Menschen (10, DE) soil erst das $lt;Dasein$gt; verwirklichen, das gegen die vergehende Zeit $lt;da$gt; zu sein vermag and ein Korrelat der uber das Einzelnsein hinausgehenden Empfmdungen des Menschlichen darbietet. Paradoxerweise erreicht die poetische Sprache selbst das ideate Dasein durch die Bekenntnis zum Hiersein. Aus der Selbstreflexion auf die Mbglichkeit des Daseins gehen das Elegische and das Satirische zum Jubel hinuber. So laBt sich die Einheitlichkeit der DUINESER ELEGIEN im ganzen auf dem einheitlichen Zusammenhang des $lt;elegischen$gt;, des $lt;satirichett$gt; and des $lt;poetologischen Ich$gt; statutieren,

      • KCI등재

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼