RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        기억에 대한 비유의 유형

        백설자 한국독일어문학회 2003 독일어문학 Vol.22 No.-

        Fur die Beschreibung des Gedachtnisprozesses kommt man ohne Metaphern nicht aus. Die Metaphern des Gedachtnisses sind in zweierlei Hinsicht besonders interessant: Zum einen haben sie, wenn sie in einem bestimmten Bildfeld haufig auftreten, den Charakter eines Denkmodells; zum anderen gehen sie mit der Entwicklung technischer Medien einher. Insofern spiegeln sie unsere Erkenntnisse uber das Gedachtnis wieder und konnen ein Deutungsmuster in der Reflexion daruber abgeben. Anhand der untersuchten Belege lassen sich vier Grundtypen herausstellen, um die sich die Metaphern des Gedachtnisses gruppieren: 1. Metaphern der technischen Medien, 2. Raum- Metaphern, 3. Zeit-Metaphern und 4. Bindeglied-Metaphern. Unter dem ersten Typus sind "Schrift", "Foto" und "Computer" als Zentralmetaphern anzutreffen, wobei dazu jeweils einige Submetaphern existieren. Diese Metaphern stehen in einer Wechselbeziehung mit den externen Gedachtnismedien. Kommt bei den Schrift-Metaphern wie "Wachstafel", "Wunderblock" oder "Buch" der Erinnerungsaspekt zum Tragen, so wird durch die Foto-Metaphern vornehmlich das Gedachtnis der visuellen Erfahrungen thematisiert. Die Raum-Metaphern stellen indes den vielfaltigsten und umfangreichsten Typus der Gedachtnismetaphern dar, worunter die Metaphern "Magazin", "Landschaft" sowie "Meerestiefe" und "Erdschicht" subsumiert werden konnen. Dabei treten die Magazin-Metaphern als die wichtigsten hervor, wahrend die Landschaftsmetaphern organische Eigenschaften des Gedachtnisses unterstreichen. Die Metaphern "Meerestiefe" und "Erdschicht" hingegen bringen die Kategorie ’Tiefe‘ ins Spiel, die wiederum mit dem Ausgraben zusammenhangt. Im Gegensatz zu den Raum-Mataphern, bei denen vor allem der Speichercharakter hervorgehoben wird, steht bei den Zeit-Metaphern Zeitlichkeit im Vordergrund des Bildes. Darunter fallen einerseits "Wiederkauen", das sich auf den Kuhmagen bezieht, und andererseits "Auferstehung", welche in Form von Gegensatzen wie "Schlafen und Erwachen", "Kondensierung und Auflosung" erscheint. Schließlich zeigt sich Bindeglied als Gedachtnismetapher, das sich in den Varianten von "Tur", "Treppe" oder "Anker" realisiert.

      • Modusgebrauch in Konditionalgefugen in der Wissenschaftssprache

        Paek, Solja 東亞大學校 獨逸學硏究所 1992 獨逸學硏究 Vol.- No.8

        0. Einleitung 1. Zum Konditionalgefuge 2. Zum Modus : Indikativ und Konjunktiv II 3. Indikativische Konditionalgefuge 3.1 'moglich' oder 'real'? 3.2 Tempus in indikativischen Konditionalgefugen 3.2.1 Prasens in den beiden Teilsatzen 3.2.2 Andere Tempusformen in indikativischen Konditionai gefugen 4. Konjunktivische Konditionalgefuge 4.1 Potentialis und Irrealis 4.2 'Doppelte' Modalisierung 4.3 Konjunktiv II bzw. wurde - Form in beiden Teilsatzen 4.3.1 Konjunktiv II als 'Illustration' 4.3.2 'Rhetorischer' Gebrauch des Konjunktivs II 4.4 Modusmischgefuge 4.5 wurde-Form -Literaturverzeichnis

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼