RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
        • 등재정보
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재
      • KCI등재

        독일인의 환경 친화적인 소비행동

        남유선 ( Yu Sun Nam ) 한국독일언어문학회(구 독일언어문학연구회) 2011 독일언어문학 Vol.0 No.54

        Seit den 90er Jahren wird die deutsche Umweltpolitik im Rahmen der Bildung fur nachhaltige Entwicklung gefuhrt, d.h. Nachhaltigkeit wurde das Leitprinzip der deutschen Politik. Bei Nachhaltigkeit handelt es sich um das Erreichen von Generationengerechtigkeit, sozialem Zusammenhalt, Lebensqualitat und Wahrnehmung internationaler Verantwortung. In diesem Zusammhang wird in dieser Arbeit das umweltfreundliche Konsumverhalten der Deutschen behandelt. Zunachst werden die Programme der Umweltbildung wie ``BLK(Bund-Lander-Kommission) Programm 21``, ``Transfer 21`` und ``MIPS Umweltprojekt`` kurz vorgestellt, die im Rahmen der Bildung fur nachhaltige Entwicklung konstruiert wurden. Diese Programme konnen beim umweltfreundlichen Konsumverhalten der Deutschen eine große Rolle spielen. Seit 2002 finden in Deutschland alle zwei Jahre die Umfragen uber das Umweltbewusstsein der Deutschen statt. Nach der Umfrage des Umweltbewusstseins in Deutschland 2010 hat sich der Anteil der Umweltengagierten im Vergleich zu 2008 mehr als verdoppelt. Fast die Halfte der Aktiven sind Mitglieder einer der großen Umwelt- und Naturschutzverbande(z.B. BUND, NABU, WWF, Greenpeace usw.). Als ein Umweltengagement sind die Spenden fur Umwelt- oder Naturschutzgruppen in Deutschland weit verbreitet. Jeder Funfte der Befragten gibt an, in den letzten zwolf Monaten okologische NGOs finanziell unterstutzt zu haben. Dieses aktive Engagement am Umweltproblem erklart das umweltfreundliche Konsumverhalten der Deutschen. ``Blaue Engel`` ist das weltweit erste Umweltzeichen. Aktuell sind es knapp vier von zehn Befragten, die das Produktkennzeichen bei Kaufentscheidungen berucksichtigen. Neben dem Blauen Engel haben auch das Zeichen bzw. das Siegel wie Energieeffizienzklasse, Bio-Siegel und Fair-Trade-Siegel einen Einfluss auf die Kaufentscheidungen.

      • KCI등재
      • KCI등재
      • KCI등재

        독일 인문학의 기후변화 적응과 방향 제시

        남유선 ( Yu Sun Nam ),김인숙 ( In Suk Kim ) 한국독일언어문학회 2014 독일언어문학 Vol.0 No.63

        Der Klimawandel gilt zurzeit als die großte Herausforderung fur die Menschheit. Er wird nicht nur die Entwicklung des Weltklimas beeinflussen, sondern auch das Schicksal der Menschheit entscheiden. Er wird u.a. den weiteren Niedergang der Artenvielfalt beschleunigen und eine dramatische Zunahme sozialer Konflikte und internationaler Fluchtlingsstrome zur Folge haben. Viele Forschungen und daraus resultierende Daten belegen Bedrohungen durch den Klimawandel, wie z.B. schmelzende Gletscher, steigender Meeresspiegel, Durrekatastrophen und verheerende Sturme.Man darf den Klimawandel nicht nur als potentielle .Naturkatastrophe “betrachten. Er wird Auswirkungen auf die Kultur, die Gesellschaft, die Okonomie und die Politik haben.Der Klimawandel erfordert einen Kulturwandel und wird eine relativ starke Veranderung von Lebensstilen, Gewohnheiten und Mentalitaten nach sich ziehen. Daher sind nicht nur Veranderungen auf individueller Ebene notig, sondern auch ein Umbau des Systems. Neue Formen des Produzierens und Konsumierens mussen entwickelt werden. Die Erforschung der Ursachen des Klimawandels und seiner Folgen fur Natur und Umwelt ist Aufgabe der Naturwissenschaftler. Die Geistes- und Sozialwissenschaftler beschaftigen sich dagegen mit den gesellschaftlichen Ursachen und ihren moglichen Folgen. Sie messen nicht die Klimawerte in der Atmosphare, sondern wie die Menschen darauf reagieren.In Deutschland haben interdisziplinare Untersuchungen uber Klimawandel und Kulturwandel stattgefunden. Zahlreiche Wissenschaftler aus den Kultur-, Sozial-, und Geisteswissenschaften haben sich zu einer dreitatigen Tagung, den .Spiekerooger Klimagesprachen“ getroffen, um sich uber dieses Thema auszutauschen. Dieses Treffen findet seit 2009 jedes Jahr statt. Es wird zunehmend notwendiger, aus geisteswissenschaftlicher Sicht, die Phanomene des Klimawandels und des Kulturwandels zu erforschen.

      • KCI등재

        시민과 전문가의 학문소통 "독일 Science Slam"

        남유선 ( Yu Sun Nam ),김인숙 ( In Suk Kim ) 한국독일어문학회 2016 독일어문학 Vol.72 No.-

        Seit Jahren findet eine Form der Wissenschaftskommunikation zwischen Burgern und Wissenschaftlern unter großem Interessen von deutschen Burgern statt, die "Science Slam" genannt wird. Sie ist angelehnt an das Format der Poetry Slams entstanden, das auch bereits seit Jahren in Deutschland sehr popular ist. Durch Science Slam bekommen Nachwuchswissenschaftler die Gelegenheit, einem breiten Publikum ohne Fachkenntnisse ihre eigene Forschung auf der Buhne zu prasentieren. Bei Science Slam geht es darum, das Forschungsthema leicht verstandlich und unterhaltsam zu prasentieren. Dazu konnen alle Prasentierende mit oder ohne Powerpoint-Prasentation Vortrag halten und Experimenten vorfuhren. Hierfur haben sie lediglich 10 Minuten zur Verfugung. Am Ende entscheidet das Publikum, welcher Vortrag am lehrreichsten und unterhaltsamsten war und kurt den Gewinner des Abends. Das Publikum diskutiert in Kleingruppen und vergibt Punkte in zwei Kategorien, und zwar wie verstandlich das Thema erklart wurde und wie unterhaltsam die Prasentation war. In ganz Deutschland findet alle 3 Tage Science Slam statt. Fast alle Veranstaltungen sind ausverkauft. Mittlerweile sind Science Slams in Deutschland die popularste Unterhaltungsveranstaltung geworden, die alle Generationen anspricht. Damit konnen sich die Deutschen den schwer und komplex empfundenen Wissenschaftsthemen ohne große Hemmungen annahern.

      • KCI등재

        독일의 개방형 의사소통 시스템 “플랫폼” -독일 제4차 산업혁명을 중심으로

        남유선 ( Yu Sun Nam ),김인숙 ( In Suk Kim ) 한국독일언어문학회(구 독일언어문학연구회) 2015 독일언어문학 Vol.0 No.70

        In Deutschland ist die vierte industrielle Revolution seit ein paar Jahren ein aktuelles Thema. Sie soll als "Industrie 4.0(I4.0)“ bezeichnet werden. Ursprunglich stammt der Begriff Industrie 4.0 aus einem ausgerufenen Zukunftsprojekt der High-Tech-Strategie der Bundesregierung. Sie hat zum Ziel, die internationale Wettbewerbsfahigkeit der deutschen Industrie nachhaltig zu sichern. Bei I4.0 handelt es sich um eine neue Stufe der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschopfungskette uber den Lebenszyklus von Produkten. Dieser Zyklus orientiert sich an den zunehmend individualisierten Kundenwunschen und erstreckt sich von der Idee, dem Auftrag uber die Entwicklung und Fertigung, die Auslieferung eines Produkts an den Endkunden bis hin zum Recycling, einschließlich der damit verbundenen Dienstleistungen. Der Kern dieser vierten Industriellen Revolution besteht in der systemubergreifenden globalen Vernetzung von Menschen, Anlagen und Produkten und der selbstandigen und dezentralen Organisation und Steuerung von Produktionseinheiten. Als Kern der Industrie 4.0 fungiert die smarte Fabrik, die sich klar von fruheren Fabriken unterscheidet. Durch die nahezu nahtlose Verschmelzung von realer und virtueller Welt konnen Anlagen und Werkzeuge einer Fertigung nahezu in Echtzeit mit individuell wechselnden Produktanspruchen koordiniert werden. Ein reprasentatives Beispiel ist SmartFactoryKL, die in Kaiserlautern entwickelt wurde. ``Cyber-Physical Systems`` ist ein grundlegender Faktor von I4.0. Bei ``Cyber- Physical Systems`` handelt es sich um verteilte, miteinander vernetzte und in Echtzeit kommunizierende, eingebettete Systeme, welche mittels Sensoren die Prozesse der realen, physischen Welt uberwachen und durch Aktuatoren steuernd bzw. regulierend auf diese Einwirken. In der vorliegenden Arbeit geht es um das offene Kommunikationssystem ``Plattform``, das bei der Entwicklung der deutschen vierten Industriellen Revolution eine wichtige Rolle spielt. Die Industrieverbande BITKOM, VDMA und ZVEI hatten die gemeinsame Initiative Plattform Industrie 4.0 etabliert. Der Start der Plattform Industrie 4.0 wurde offiziell auf der Hannover Messe 2013 bekannt gegeben, und 2015 wurde I4.0 erweitert. Das wichtigstes Ziel der Plattform Industrie 4.0 ist es die Vision Industrie 4.0 in Richtung Industrie voranzutreiben. Damit soll Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort gesichert und ausgebaut werden. Daruber hinaus wird sich die deutsche Gesellschaft durch diese neue Digitalisierung tiefgreifend verandert.

      • KCI등재후보

        한독 워드넷 구축을 위한 기본 방법론 고찰

        남유선,Nam Yu-Sun 한국독어학회 2004 독어학 Vol.9 No.-

        Das Ziel dieser Arbeit ist es, als eine methodische Grundlage zur Erstellung des koreanisch-deutschen WordNets das Grundwissen $\"{u}ber$ das WordNet und einige bisherige Untersuchungen des WordNets darzulegen. Ais erster Schritt wurde einige grundlegende Punkte $f\"{u}r$ das WordNet im Rahmen des WordNets fur Englisch in Betracht gebracht. Dabei ging es um lexikalische Hierarchie, und um semantische Relationen zwischen den Synsets(Zusammensetzen der synonymen $W\"{o}rter$) wie Synonymy, Antonymy, Hyponymy, Mronymy, Troponomy und Entailment. $Anschlie{\ss}end$ wurden EuroNet und GermaNet in kurzer Form vorgestellt, die auf dem Princeton WordNet basierten. EuroNet ist eine multilinguale Datenbasis mit WordNets $f\"{u}r$ einige europaische Sprachen (hollandisch, italienisch, spanisch, deutsch, franzasisch, tschechisch und estnisch). Dieses auf das Deutsch bezogenen WordNet kann wichtige Hinweise $f\"{u}r$ die Erstellung des koreanisch-deutschen WordNets geben. In Korea wurden auch verschiedene Untersuchungen uber das WordNet $f\"{u}r$ Koreanisch unternommen. Darunter kann insbesondere KORTERM WordNet $f\"f{u}r$ Koreanisch als ein umfassendes System $erw\"{a}hnt$ werden, in dem Nomen, Verben, Adjektive und Adverbien miteinander interagieren. KORTERM WordNet fur Koreanisch ist eine multilinguale Datenbasis mit WordNets $f\"{u}r$ einige asiatische Sprachen (koreanisch, japanisch und chinesisch) und versucht noch die weiteren Sprachen in diese multilinguale Datenbasis hineinzubringen. Nach diesem WordNet wird das koreanisch-deutsche WordNet erstellt.

      • KCI등재후보

        최적성이론과 독일어 통사론 - 그 가능성과 인지과학적 의의 -

        남유선,최명원,홍우평,Nam Yu-Sun,Choi Myung-Won,Hong Upyong 한국독어학회 2003 독어학 Vol.8 No.-

        Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist zweierlei: Einerseits soll in Anlehnung an Gereon $M\"{u}ller(M\"{u}ller{\;}2000a,{\;}u.a)$ demonstriert werden, dass sich die $Optimalit\"{a}tstheorie$ (OT im folgenden) als eine neue Alternative $f\"{u}r$ syntaktische Beschreibungen des Deutschen auffassen $la\'{u}{\ss}t$; andererseits wird unter dem Gesichtspunk der Kognitionswissenschaft die $Plausibilit\"{a}t$ der OT als eine Theorie der menschlichen Kognition kritisch $\"{u}berpr\"{u}ft$. Diskussionen bzgl. der ersteren Zielsetzung deuten darauf hin, dass syntaktische Eigenschaften des Deutschen im Grunde durch $Kalkulationsvorg\"{a}nge$ $erfa{\ss}bar$ sind, bei denen unter mehreren miteinander konkurrierenden Kandidaten einer als optimal charakterisiert wird. Dabei spielen geordnete und im Prinzip verletzbare $Beschr\"{a}nkungen$ eine zentrale Rolle. Die $Beschr\"{a}nkungsordnung$ bestimmt, welcher Kandidat optimal sein sallte: ein Kandidat, der relativ niedriger eingestufte (oder ggf. gar keine) $Beschr\"{a}nkungen$ verletzt, $schl\"{a}gt$ alle anderen, die relativ $h\"{o}her$ eingestufte (oder ggf. eine einzige) verletzen. Der Gewinner wird dann als optimal und somit als wohlgeformt bezeichnet. Was die zweite Fragestellung anbetrifft, liegt es nahe, dass zentrale Annahrnen der OT im wesentlichen mit denen des Konnektionismus zu vereinbaren sind. Dies besonders in dem Sinne, dass beiden Ansatzen der Empirismus, das Konzept des Wettbewerbs und der $Flexibilit\"{a}t$(Verletzbarkeit, Interaktionen usw.) zugrundeliegen. Ist man also der Ansicht, dass eine neurologisch fundierte Sprachtheorie einer anderen vorzuziehen ist, die neurologische Grundlagen der Sprach nicht mit­$ber\"{u}cksichtigt$, so sollte man u. E. jeden OT -basierten Ansatz emsthaft in Betracht ziehen: Konnektionismus stellt sich $n\"{a}mlich$ die Aufgabe, eine Theorie der Informationsverarbeitung zu erzielen, die gerade die Art und Weise der Informations­verarbeitung des menschlichen Gehims simmuliert.

      • KCI등재

        문제해결을 위한 인문학과 사회과학의 협력방안 - 독일 제4차 산업혁명 정책방향 설정 사례를 중심으로

        김인숙 ( Kim In-suk ),남유선 ( Nam Yu-sun ) 한국독일언어문학회 2017 독일언어문학 Vol.0 No.75

        독일은 제4차 산업혁명의 정책방향을 설정하는데 개방형 플랫폼을 활용한다. 여기에 인문학 및 사회과학과 같은 학문적 배경을 가진 전문가 그룹이 참여한다. 이것이 바로 문제해결을 위한 인문학과 사회과학의 협력 사례이며, 이때 시민들이 원하는 삶, 가치관, 일과 가정의 병행 등과 같은 인간적인 요소들이 고려된다. 제4차 산업혁명 시대는 매우 복합적이며, 빠른 속도로 진행되고 있다. 국가의 정책 역시 이러한 변화의 흐름에 유연하게 적응해야 한다. 어떠한 첨단기술의 발전에서도 사람이 중심에 있으며, 사람들 간의 소통을 통해 혁신도 일어날 수 있다. 독일은 인문학적인 접근방식을 통해 사람들이 원하는 삶을 실현할 수 있는 정책방안을 모색하고 있으며, 여기에 다양한 분야의 전문가, 시민, 이해관계자들이 개방형 플랫폼방식으로 참여하고 있다. Bei der Festlegung der politischen Richtung der vierten industriellen Revolution in Deutschland wird eine offene Plattform angewandt. Daran nehmen Expertengruppen mit akademischem Hintergrund wie Geistes- und Sozialwissenschaften teil. Das ist ein Fall der Zusammenarbeit von Geistes- und Sozialwissenschaften fur das Konkretisieren, wobei die Experten menschliche Faktoren wie Leben, Werte, Arbeit und Familie usw. betrachten. Sie nehmen Rucksicht auf die Situation der verschiedenen Personen. Die Ara der vierten industriellen Revolution ist sehr komplex und entwickelt sich schnell. Die staatlichen Maßnahmen sollten sich flexibel an den Wandlungsfluss anpassen. Bei allem technischen Fortschritt bleibt der Mensch im Mittelpunkt. Die Innovation kann aus der Kommunikation der Menschen erfolgen. Durch den humanistischen Ansatz kann der Politikplan aufgestellt werden, das Leben zu verwirklichen, das die Menschen wunschen. Daran konnen die Experten aus verschiedenen Bereichen, Burger und Stakeholder auf einer offenen Plattform teilnehmen. Die Innovation der Kommunikation, die sich auf die vierte industrielle Revolution vorbereitet, ist unvermeidlich mit dem Schlusselwort `Konvergenz` verknupft. Denn die Konvergenz findet in fast allen Medienbereichen statt, die die Kommunikation vermitteln. In der Ara der vierten industriellen Revolution ist die Kommunikation der wichtigste Faktor. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, geisteswissenschaftliche Reflexion uber Menschen, die Kommunikationspartner sind, und sozialwissenschaftliche Reflexion uber die politisch-okonomisch-sozialen Krauselungseffekte zu integrieren.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼