RISS 학술연구정보서비스

검색
다국어 입력

http://chineseinput.net/에서 pinyin(병음)방식으로 중국어를 변환할 수 있습니다.

변환된 중국어를 복사하여 사용하시면 됩니다.

예시)
  • 中文 을 입력하시려면 zhongwen을 입력하시고 space를누르시면됩니다.
  • 北京 을 입력하시려면 beijing을 입력하시고 space를 누르시면 됩니다.
닫기
    인기검색어 순위 펼치기

    RISS 인기검색어

      검색결과 좁혀 보기

      선택해제
      • 좁혀본 항목 보기순서

        • 원문유무
        • 원문제공처
          펼치기
        • 등재정보
          펼치기
        • 학술지명
          펼치기
        • 주제분류
          펼치기
        • 발행연도
          펼치기
        • 작성언어
        • 저자
          펼치기

      오늘 본 자료

      • 오늘 본 자료가 없습니다.
      더보기
      • 무료
      • 기관 내 무료
      • 유료
      • KCI등재

        메타화행의 구조와 기능

        조국현 한국독어독문학회 2005 獨逸文學 Vol.104 No.-

        Im vorliegenden Artikel wird metakommunikativer Sprechakt als ein Typ sprachlich-kommunikativen Handelns untersucht. Die Fähigkeit zum metakommunikativen Sprechkat ist ein wesentlicher Bestandteil der allgemeinen kommunikativen Interaktionsfähigkeit des Menschen. Mit einem metakommunikativer Sprechakt bezieht sich der Sprecher im laufenden Kommunkationsvorgang auf vorangegangene/nachkommende Äußerungen oder Aspekte von Äußerungen. Hier wird metakommunikativer Sprechakt von anderen sprachlich-metakommmunikativen Handlungen unterschieden, die sich in erster Linie entweder auf das Verhalten von Kommnikationsteilnehmern oder auf das Verfahren/die Situation der Kommunikation beziehen. Metakommunikative Sprechakte können im Rahmen eines Dialoges oder Textes dem Erfolg der sprachlich-kommunikativen Handlung dadurch dienen, dass sie die kommunikative Adäquatheit sicherstellen und Probleme des Verstehens und Akzeptierens von eigenen Äußerugen beseitigen.

      • KCI등재
      • 효율적 산업정책집행의 영향요인에 관한 사례연구

        조국현 에스케이텔레콤 (주) 1997 Telecommunications Review Vol.7 No.6

        본 연구는 통화서비스의 다양화와 전화 적체율 해소를 해소하기 위해 국가적 연구개발프로젝트를 추진하므로써 짧은기간내에 이룩한 통신발전을 정책집행의 효율적인 한 성과로 인식하여 출발하였다. 이러한 관심하에 본 연구는 우리나라에서 수행한 정보통신산업 정책과 관련된 사례를 분석함으로써 효율적인 정책집행을 위한 영향(성과)요인을 찾고자 하는데 주안점을 두고 있다.

      • KCI등재
      • KCI등재

        독일 온라인신문의 기사제목과 리드에 담긴 ‘코로나 담화’의 분석

        조국현 한국독어독문학교육학회 2020 獨語敎育 Vol.78 No.78

        본 연구에서 코로나 담화와 연관된 텍스트를 선정함에 있어, 오늘날 담화 형성의 중추적인 역할을 담당하는 미디어 텍스트, 그 중에서도 온라인 신문의 기사 제목과 리드에 초점을 맞춘다. 주지하다시피 온라인 신문의 기사 제목과 리드는 본문 기사의 중심 내용과 논점을 요약․제시한다는 점에서 특정 담화의 주요 흐름을 대변하는 바로미터의 역할을 한다. 수많은 텍스트가 실시간으로 쏟아지는 현실에서 온라인 신문의 경우 기사 본문의 ‘읽기 reading’보다는 기사 제목 및 리드의 ‘훑어보기 scanning’에 치중하는 독자의 행태를 고려할 때(최영 외 2010, 119), 담화의 형성에 기사제목과 리드가 미치는 영향은 지대하다. 이에 따라 본 연구는 온라인 신문의 기사 제목과 리드가 코로나 담화의 한 단면을 보여준다는 점에 착안하여, 분석을 통해 담화 주제의 중심 내용과 이를 구현하는 전형적인 언어 특징을 포착하는 데 그 목적이 있다. In der vorliegenden Analyse geht es um einen Corona-Diskurs, der 2020 in Deutschland aktuell im Gang ist. Als Analysekorpus wurden Überschriften und Leadlines in deutschen Online-Zeitungen gewählt, die als Ausschnitt eines Diskurses gelten können, weil sie eine komprimierte Form des Inhaltes von Zeitungsartikeln darstellen. Bei der Analyse wurde zunächst die thematische Makrostruktur auf der transtextuellen Ebene konstruiert und hierarchisiert. Anschließend wurden auf Ebene der jeweiligen Makropositionen herausgearbeitet, welche Diskursakteure vorkommen, wie aktuelle Geschehnisse bewerteten und wie sie diese Wertungen sprachlich realisierten. Abschließend wurden typische Texte gewählt, die den jeweiligen Makropositionen angehören, und diese wurde bezüglich der vorkommenden Sprechakte und deren Textfunktionen untersucht. Die Diskurslinguistik, die sich in den letzten Jahren innerhalb der deutschen Sprachwissenschaft zu einem erfolgreichen neuen Paradigma entwickelt hat, stellt in Korea noch einen wenig beachteten Forschungsbereich der Linguistik dar. Ziel dieser Arbeit besteht demzufolge vor allem darin, durch eine textsortenabhängige Diskursanalyse ihre Verfahrenseffizienz und zugleich ihr wissenschaftliches Erklärungspotential aufzuzeigen.

      • KCI등재

        독일어 교재에 등장하는 '확신'-화법어의 양상 고찰

        조국현,Cho Kuk-Hyun 한국독어학회 2001 독어학 Vol.3 No.-

        In dieser vorliegenden Arbeit wird. versucht, sprachlicher Ausdrucke der $\"{U}berzeugtheit-Modalit\"{a}t$ in den Lehrblichern $f\"{u}r$ Deutsch als Fremdsprache unter dem Aspekt der Pragmatik zu analysieren. Als Untersuchungsmaterial werden zwei $Lehrb\"{u}cher\;gew\"{a}hlt$, die in einem Deutschunterricht an der Hankuk $Universit\"{a}t\;f\"{u}r$ Fremdsprachen benutzt worden ist oder benutzt wird: Deutsche Sprachlehre $f\"{u}r\;Ausl\"{a}nder$(kurz: DSA) und Aufbaukurs Deutsch (kurz: AD). Das erstere gilt als grammatikbezogen, das zweite als kommunikationsorientiert. In AD kommen dialogische und monologische Texte im $Verh\"{a}ltnis$ 5 zu 3 vor, wahrend in DSA monologische Texte $70\%$ aller Texte betragen. Es ist zu beachten, dass DSA relativ mehr asymmetrische Dialoge enthalt, in denen ein $Gesp\"{a}chsteilnehmer$ auf Kenntnisse, $F\"{a}higkeiten$ oder Hilfe eines anderen angewiesen ist. Jeder $Gesp\"{a}chsteilnehmer\;\"{u}bemimmt$ eine konventionell festgelegte Rolle. Asymmetrische Dialogen sind in der Regel standardisierte Dialogformen wie Wegauskunft oder Verkaufsgesprach. Im Vergleich zu DSA sind 25 von 29 Dialogen in AD symmetrisch. Der symmetrische Dialog ist ein Dialog, dessen Teilnehmer sich in 'gleichberechtigter' Position befinden. In symmetrischen Dialogen versucht z.B. ein $Gesp\"{a}chsteilnehmer$ einen anderen zu $\"{u}berzeugen$, um seine eigenen Interessen durchzusetzen oder zwei (oder mehrere)$Gesp\"{a}chsteilnehmer\;bem\"{u}hen$ sich zusammen, urn ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Bei der empirischen Untersuchung von DSA und AD $l\"{a}sst$ sich feststellen, dass modale sprachliche Mittel, die zum Ausdruck der $\"{U}berzeugtheit\;dienen,\;h\"{a}ufig$in symmetrischen Dialogen vorkommen. Ein solcher Ausdruck stellt em kommunikativ relevantes Element spraehlieher Handlung dar. Bei der $\"{U}berzeugtheit-Modalit\"{a}t$ handelt es sich $n\"{a}mlich$ um den Grad der $\"{U}berzeugtheit$ des Spreehers, also um die sprecherseitige $Einsch\"{a}tzung$ des Geltungsgrad des Inhaltes einer spraehliehen $\"{A}u{\ss}erung$ in ihrer Beziehung zur objektiven Realitat. In einer sprachliehen $\"{A}u{\ss}erung\;dr\"{u}ckt$ man seine Gewissheit, Ungewissheit, Vermutung, seinen Zweifel aus. Aus der Analyse dialogiseher Texte ergibt sich, dass sprachliche Ausdrucke der $\"{U}berzeugtheit-Modalit\"{a}t$ in AD viel $h\"{a}ufiger\;und\;vielf\"{a}ltiger$ vorkommen, als in DSA.

      연관 검색어 추천

      이 검색어로 많이 본 자료

      활용도 높은 자료

      해외이동버튼